Nordex-Wartung: Selbsthebekran klettert an einem eigenen Hubseil am Turm der Anlage hoch Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. September 2020 Werbung Nordex Group nimmt planmäßig im Sinne der Qualitätssicherung Getriebe der Erstanlagen des Typs N149/4.0-4.5 unter die Lupe (WK-intern) - Im Rahmen des regulären Validierungs- und Zertifizierungsprozesses ihrer Anlagen der Delta4000 Baureihe hat die Nordex Group die erstverbauten Getriebe von zwei Turbinen des Typs N149/4.0-4.5 im niedersächsischen Wennerstorf getauscht. Die im Jahr 2018 an diesem Standort errichteten Turbinen sind die weltweit ersten Delta4000-Anlagen dieses Modells. Die Getriebe waren seit August beziehungsweise November 2018 im Einsatz und werden nach den ersten 15 und 24 Betriebsmonaten einer detaillierten Zustandsbewertung unterzogen. Dabei zerlegt der Hersteller die Getriebe fachgerecht in alle Einzelteile, um eine qualifizierte Bewertung mit den
Energiewende 3.0: CO2 Neutralität durch Sektorenkopplung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 18. November 2017 Werbung Energie im Wandel - Das Energiesystem muss sich weiterentwickeln. (WK-intern) - Ein Kernaspekt des Wandels ist die Sektorenkopplung, die bislang getrennte Systeme (Strom, Wärme, Mobilität, Industrie) miteinander verknüpft. Wie das sinnvoll möglich ist, und welche Herausforderungen es dabei gibt, dazu äußern sich drei Referenten der von Fraunhofer UMSICHT und dem Cluster EnergieForschung.NRW (CEF.NRW) organisierten Tagung »Energie im Wandel«. Energiewende 3.0 Prof. Dr. Markus Zdrallek, Leiter des Lehrstuhls für Elektrische Energieversorgungstechnik, Bergische Universität Wuppertal und wissenschaftlicher Direktor der Neuen Effizienz - Bergische Gesellschaft für Ressourceneffizienz mbH. Seine Hauptforschungsgebiete sind Zustandsbewertung von Betriebsmitteln, Modellbildung und Optimierung von Netzen und Netzbetrieb sowie »intelligente« Stromnetze für die Energiewende: Sie
20 Jahre BSH Nordsee-Gesamtaufnahme Forschungs-Mitteilungen Ökologie 2. August 20172. August 2017 Werbung Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) startet am 11. August 2017 am Süd-West Terminal in Hamburg seine 20. Gesamtaufnahme der Nordsee. (WK-intern) - Auf der in diesem Jahr fast exakt 3.600 sm langen Forschungsfahrt werden elf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Technikerinnen und Techniker aktuelle ozeanographische und meereschemische Daten ermitteln und das Seewasser auf die Konzentration ausgewählter künstlicher Radionuklide untersuchen. Die Daten dienen einer aktuellen Zustandsbewertung der Nordsee und der Erfassung klimabedingter Veränderungen in der Nordsee. Der erste Abschnitt der Reise mit dem irischen Forschungsschiff CELTIC EXPLORER endet am 3. September im schottischen Aberdeen, dort beginnt gleichzeitig der zweite Abschnitt, der am 18. September