Wechselrichter der nächsten Generation für extreme Klimazonen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 26. Juli 201726. Juli 2017 Werbung Einsatz neuartiger Siliziumkarbid-Halbleiter verspricht hohe Schaltfrequenz und steigende Leistungsdichte (WK-intern) - Forschungsverbund entwickelt neues Drosselkonzept Hitze, Kälte, Staub und Feuchtigkeit: Die Wachstumsmärkt für Photovoltaik kennzeichnet ein anspruchsvolles, wenn nicht sogar extremes Klima. Unterstützt mit Mitteln aus dem Bundesforschungs- und Wirtschaftsministerium entwickelt der Forschungsverbund PV-LEO die nächste Generation von Wechselrichtern. Diese ermöglichen selbst in den unwirtlichen Regionen der Welt einen nachhaltigen Betrieb von Photovoltaikanlagen. Zum Forschungsverbund gehören Kaco new energy GmbH, Infineon Technologies AG, SUMIDA Components & Modules GmbH sowie das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES). „Mit neuartigen Siliziumkarbid-Halbleitern und Ferritmaterialien ist es uns schon jetzt gelungen, die Schaltfrequenz zu erhöhen und den Materialeinsatz