Ausbau des Windkraftportfolios der ABO Invest baut weitere sieben Vestas-Turbinen auf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 201725. Juli 2017 Werbung ABO Invest erwirbt Windpark mit 23,1 Megawatt in Finnland Haapajärvi II ist im Bau und geht bis Jahresende ans Netz Im Jahresdurchschnitt produzieren sieben Anlagen knapp 75 Millionen Kilowattstunden Strom Feste Vergütung von 8,35 Cent/Kilowattstunde ist bis 2029 gesichert (WK-intern) - Nach einer Pause im Jahr 2016 kommt der Ausbau des Windkraftportfolios der ABO Invest nun einen großen Schritt voran. Der Aufsichtsrat hat dem Vorschlag des Vorstands zugestimmt, den im Westen Finnlands gelegenen Windpark Haapajärvi II zu erwerben. Die sieben Anlagen vom Typ Vestas V126 mit einer Nennleistung von jeweils 3,3 Megawatt sind im Bau. Die Inbetriebnahme erfolgt in den nächsten Monaten. Spätestens ab November soll
Unabhängige Leistungsüberprüfung mit ZephIR Lidar erfolgreich zertifiziert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 25. Juli 2017 Werbung Nacelle-mounted ZephIR Lidar successfully passes DNV-GL verification at new Janneby test site (WK-intern) - Ledbury, UK - An independent performance verification of a nacelle-mounted ZephIR Lidar has been undertaken by DNV GL on the test site in Janneby, Germany which demonstrates the product is compliant with best-practice guidelines developed in the EUDP UniTTe programmes – widely regarded and accepted as industry benchmarks for installations of turbine-mounted Remote Sensing Devices (RSDs). In the verification, the ZephIR DM nacelle-mounted lidar was mounted horizontally on a raised platform (FW-MM) - 180m away from two reference met masts (T-MM-N and T-MM-S) equipped with calibrated anemometers at
ALDI Nord und ALDI SÜD werden zukünftig auf Einwegtüten verzichten Ökologie 25. Juli 2017 Werbung ALDI macht Schluss mit Einwegtüten (WK-intern) - Damit wird ALDI der erste große Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland, der seinen Kunden ausschließlich Mehrwegtragetaschen an der Kasse anbietet. Diese Tasche kann einpacken: Als Erste im Lebensmitteleinzelhandel werden ALDI Nord und ALDI SÜD die Einwegtüte abschaffen. Damit wird der Discounter zum Branchenvorreiter. Die Entscheidung bedeutet das Aus für alle heute im Kassenbereich erhältlichen gängigen Einwegtüten. "Wir gehen ganz bewusst einen Schritt weiter und verzichten nicht nur auf umweltbelastende Plastik-Wegwerftüten, sondern auch auf die vielerorts gängigen Papiervarianten. Diese bieten nämlich aufgrund ihres höheren Energie- und Wasserverbrauchs in der Produktion sowie der geringeren Haltbarkeit nach jetzigem Stand der Technik
Stauff hat die Erweiterung der eigenen CAD-Online-Datenbank abgeschlossen Mitteilungen Technik 25. Juli 2017 Werbung Online-Datenbank erweitert (WK-intern) - Zusätzliche CAD-Modelle für Befestigungstechnik-Komponenten online verfügbar Stauff hat die Erweiterung der eigenen CAD-Online-Datenbank um zusätzliche Komponenten aus dem Bereich der industriellen Befestigungstechnik für Rohre, Schläuche, Kabel und anderen Bauteile erfolgreich abgeschlossen. Zusätzlich zu den bisher bereits für andere Produktgruppen und -ausführungen zur Verfügung gestellten Daten erhalten Anwender unter www.stauff.com/cad nach kostenfreier Registrierung ab sofort auch unmittelbaren und uneingeschränkten Zugriff auf 3D-Modelle und 2D-Zeichnungen von mehreren Hundert weiteren Produkten und Produktvarianten aus Kunststoff, Stahl und Edelstahl zur schnellen, einfachen und gleichzeitig sicheren Befestigung von Bauteilen mit Außendurchmessern bis 1016 mm bzw. 40.00 Zoll. Die Freischaltung zur Nutzung der Seite erfolgt
Big & Smart Data: DLR wird fit für die Zukunft, insbesondere im Bereich der Digitalisierung Forschungs-Mitteilungen 25. Juli 2017 Werbung Bundeswirtschaftsministerium und DLR stellen neue DLR-Strategie vor (WK-intern) - Mit der Strategie stellt sich das DLR aktuellen gesellschaftlichen und wirtschaftspolitischen Herausforderungen Die Strategie zielt darauf ab, die Kernkompetenzen des DLR zu stärken und interne Synergiepotenziale noch gezielter einzusetzen Das Bundeswirtschaftsministerium und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben heute die neue DLR-Strategie im Bundeswirtschaftsministerium vorgestellt. Staatssekretär Machnig sagte anlässlich der Vorstellung der neuen DLR-Strategie: "Mit der neuen Strategie stellt sich das DLR aktuellen gesellschaftlichen und wirtschaftspolitischen Herausforderungen und macht sich fit für die Zukunft, insbesondere im Bereich der Digitalisierung. Mit dem DLR steht der Wirtschaft und der Industrie eine leistungsfähige Forschungsinfrastruktur zur
Mobile Fertigung von Betonfertigteile von Windkraft-Hybridtürmen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2017 Werbung Max Bögel startet ersten Auslandseinsatz der mobilen Fertigung (WK-news) - Seit März 2017 wurde die mobile Fertigung in der Schlierferheide aufgebaut und befindet seit April in der Testphase. Die für die Montage notwendigen Fertigteile wurden in ihren unterschiedlichen Geometrien produziert, um das mögliche Handling der Betonteile auszutesten. Gleichzeitig wurde auch die Halle selbst einer Kontrolle hinsichtlich ihrer Produktivität unterzogen. Lesen Sie mehr auf der Internetseite von Max Bögel
Gasmotorwärmepumpe für eine energieeffiziente Gebäudeklimatisierung Dezentrale Energien Technik 25. Juli 2017 Werbung Gasbetriebene VRF-Systeme von Panasonic (WK-intern) - HOHE SAISONALE ENERGIEEFFIZIENZWERTE - DIE NEUEN GASMOTORWÄRMEPUMPEN VON PANASONIC Die neuen ECO G-Gasmotorwärmepumpen GE3 von Panasonic überzeugen durch sparsamen Betrieb und flexible Einsatzmöglichkeiten. Bei der GE3-Gerätereihe handelt es sich um 2-Leiter-VRF-Systeme, deren Verdichter nicht durch einen Elektromotor, sondern durch einen Gasmotor angetrieben wird. Mittels Kraft-Wärme-Kopplung wird die Abwärme des hocheffizienten Miller-Kreismotors für Heizung oder Warmwasserbereitung genutzt. Dank vieler Verbesserungen ist die GE3-Generation der ECO G-Gasmotorwärmepumpen noch energieeffizienter. Die Panasonic-Ingeneieure verbesserten den SEER um 20 und den SCOP um 10 %. Die Panasonic ECO G GE3 werden mit Erdgas oder Flüssiggas angetrieben und kommen mit einer einphasigen Stromversorgung aus.
Betriebsführer stellt neue Dienstleistungen für effizientes Windpark-Management vor Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2017 Werbung wpd windmanager auf der HUSUM Wind (WK-intern) - HUSUM Wind, 12. bis 15. September 2017, Messe Husum, Halle 4, Stand 4A02 Vom 12. bis 15. September lädt die HUSUM Wind wieder das Who-is-Who der Windenergie-Branche in die Messe Husum. Auf 27.500 Quadratmetern Fläche zeigen 650 Unternehmen erneut ihre Dienstleistungen rund um das Management von Windparks. In Halle 4 an Stand 4A02 präsentiert auch die wpd windmanager GmbH & Co. KG ihre neuesten Lösungen für die kaufmännische und technische Betriebsführung. Auf der HUSUM Wind stellt das Bremer Unternehmen beispielsweise die Vorzüge seines neuen Kabelmesswagens vor. Als erster Betriebsführer führt wpd windmanager nun mit eigenem
Fahrerloses Parken spart Zeit und schont Nerven Forschungs-Mitteilungen 25. Juli 201725. Juli 2017 Werbung Bosch und Daimler zeigen fahrerloses Parken im realen Verkehr (WK-intern) - Weltpremiere im Parkhaus des Mercedes-Benz Museums Automatisierter Parkservice per Smartphone startet als Pilotprojekt im Parkhaus des Mercedes-Benz Museums. Bosch liefert Infrastruktur, Fahrzeugtechnik kommt von Daimler. Fahrerloses Parken spart Zeit und schont Nerven. Stuttgart – Selbst parken war gestern. Gemeinsam haben Bosch und Daimler im Parkhaus des Mercedes-Benz Museums in Stuttgart das fahrerlose Parken (Automated Valet Parking) realisiert. Per Smartphone-Befehl fahren Autos nun fahrerlos in den zugewiesenen Stellplatz, ohne dass der Fahrer das Manöver noch überwachen muss. Das automatisierte Valet Parken ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum autonomen Fahren. Die Pilotlösung im Parkhaus des
Zusammenspiel von Wind- und Wasserkraft Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 201725. Juli 2017 Werbung max.power liefert Ökostrom für die Region SENGENTHAL. (WK-intern) - In Mallerstetten – einem beschaulichen Ortsteil der Stadt Dietfurt an der Altmühl – stehen seit nunmehr einem Jahr zwei Windenergieanlagen der Firmengruppe Max Bögl. Nur knapp 30 Kilometer von Neumarkt (i.d.OPf.) entfernt, sind die beiden Anlagen mit einer Nabenhöhe von 140,6 m Teil eines innovativen Pilotprojekts, das die Region mit grüner Energie versorgt. Jede Anlage erzeugt täglich rund 15.000 kWh Strom. Die Kombination dieser Energie mit bayerischer Wasserkraft ergibt den Ökostrom der max.power GmbH, der sich zu 100 % aus erneuerbaren Energien zusammensetzt. Seit einigen Jahren hat es sich die Firmengruppe Max Bögl
Anlage produziert Kraftstoff aus Sonnenenergie und dem Kohlenstoffdioxid der Luft Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 24. Juli 2017 Werbung Power-to-Liquid: 200 Liter Sprit aus Solarstrom und dem Kohlenstoffdioxid der Umgebungsluft (WK-intern) - Kompaktanlage produziert ersten synthetischen Kraftstoff aus Sonnenenergie und dem Kohlenstoffdioxid der Luft INERATEC, Spin-off des KIT, lieferte Herzstück der Anlage Flüssige Kraftstoffe aus regenerativer elektrischer Energie zu gewinnen, ist eine wichtige Komponente für die Energiewende. Die ersten 200 Liter synthetischen Kraftstoff aus Sonnenenergie und dem Kohlenstoffdioxid der Luft über den Weg der Fischer-Tropsch-Synthese hat nun das Projekt SOLETAIR hergestellt, in dem die Ausgründung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) INERATEC mit finnischen Partnern zusammenarbeitet. Die mobile, dezentral einsetzbare chemische Pilotanlage produziert aus regenerativem Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid Benzin, Diesel
DONG Energy hat das Fundament für die Umspannstation Windpark Borkum Riffgrund 2 erfolgreich installiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2017 Werbung Am Mittwoch, den 19.07., wurde die Installation für das Fundament der Umspannplattform im Windpark Borkum Riffgrund 2 erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Bereits am Freitag, den 14. Juli, wurde die Jacket-Konstruktion vom Produktionsstandort im niederländischen Schiedam zum Baustandort verschifft. Die Installation begann in der Nacht auf Montag. Dabei wurde die Konstruktion in Position gebracht und im Meeresboden befestigt. DONG Energy plant die Installation der Umspannstation für das erste Quartal 2018. Borkum Riffgrund 2 liegt 54 km vor der Küste von Niedersachen, in der Nähe eines weiteren Windparks von DONG Energy - Borkum Riffgrund 1. Der Windpark wird eine Gesamtkapazität von 450 MW haben. Dafür werden