Korridorverläufe für den SuedOstLink werden jetzt festgelegt Behörden-Mitteilungen 3. Mai 2017 Werbung Erste Antragskonferenz für SuedOstLink (WK-intern) - Homann: "Beginn umfassender Öffentlichkeitsbeteiligung" Die Bundesnetzagentur veranstaltet heute in Magdeburg mit Vertretern der Fachbehörden und der interessierten Öffentlichkeit die erste Antragskonferenz für das Vorhaben SuedOstLink (Abschnitt Wolmirstedt - Raum Naumburg/Eisenberg). "Die erste Antragskonferenz ist der Beginn einer umfassenden förmlichen Beteiligung der Öffentlichkeit bei einem der großen Gleichstromvorhaben. Wir wollen die Auswirkungen für Mensch und Umwelt möglichst gering halten. Nur mit den Hinweisen der potentiell Betroffenen lässt sich ein solches Projekt umsetzen", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. "Die Planungen für SuedOstLink liegen gut im Zeitplan." Genehmigungsverfahren Die Bundesnetzagentur führt zu jedem Abschnitt des Vorhabens SuedOstLink Antragskonferenzen durch. Sie dienen
Neue Regelungen für Energiesteuer und Stromsteuer ab Juni 2017 Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 3. Mai 2017 Werbung Im Frühsommer 2017 sollen die neuen Regelungen des Energie- und Stromsteuergesetzes beschlossen werden. (WK-intern) - Zum 1. Januar 2018 werden dann das neue Energiesteuergesetz und das Stromsteuergesetz in Kraft treten. Das Energie- und Stromsteuergesetz sieht einige Ausnahmetatbestände für hocheffiziente KWK-Anlagen aber auch für erneuerbare Energien vor. Nach einigen Verzögerungen wird die Novelle des Energie- und Stromsteuergesetz nun in die Tat umgesetzt. Chronologie zum neuen Energie- und Stromsteuergesetz Die erste Lesung und erste Beratung im Bundesrat zum neuen Energie- und Stromsteuergesetz sind termingetreu realisiert worden. Seit drei Wochen liegt die Stellungnahme der Bundesregierung zu den Vorschlägen des Bundesrates vor. Wenn weiter alles nach Plan geht,
Neuentwicklung: Effiziente und kompakte Spannungswandler mit hoher Leistungsdichte für die Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 3. Mai 2017 Werbung Weltweit erste monolithisch integrierte GaN-Halbbrücke für Netzspannungen (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF hat die weltweit erste Halbbrückenschaltung der wichtigen 600-Volt-Klasse entwickelt, bei der alle elektronischen Komponenten „monolithisch“ auf einem Chip eingebettet sind. Monolithisch integrierte Halbbrücken sind Schlüsselbausteine für kompakte Spannungswandler und ermöglichen einen großen Effizienzgewinn in der Leistungselektronik. Basis hierfür ist der Einsatz des Halbleitermaterials Galliumnitrid (GaN). Das Fraunhofer IAF präsentiert die Halbbrückenschaltung vom 16. bis 18. Mai 2017 auf der PCIM Europe in Nürnberg (Halle 7, Stand 237). Spannungswandler sind gefragt. Ob als Netz- und Ladegeräte für das Smartphone, den Laptop und Haushaltsgeräte bei niedrigen Spannungen: Sie sind überall zu finden
74 Windenergieanlagen und der Parlamentarische Abend des Bundesverband WindEnergie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2017 Werbung Energiestandort Mecklenburg-Vorpommern stark machen! (WK-intern) - In Mecklenburg-Vorpommern wurden im Jahr 2016 insgesamt 74 Windenergieanlagen mit 218,45 Megawatt (siehe Anlage) neu errichtet. Zudem liegen Genehmigungen für 112 Windenergieanlagen mit 327,9 Megawatt nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz vor, die in den kommenden zwei Jahren noch unter dem degressiv auslaufenden EEG-Vergütungssystem umgesetzt werden können. Am 2. Mai 2017 endet die Frist zur Abgabe von geboten für die 1. Ausschreibungsrunde. Mecklenburg-Vorpommern gehört gemeinsam mit Teilen des Landes Niedersachsen, Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein zum Netzausbaugebiet. Hier stehen in dieser ersten Ausschreibungsrunde maximal 258 Megawatt für alle Nordländer zur Verfügung. „Mecklenburg-Vorpommern ist für die Windenergie ein wichtiger Standort. Hinsichtlich der installierten Leistungen
CWind hat die halbe Wegstrecke ihrer Service-Leistungen für den Wikinger Offshore-Windpark erreicht Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2017 Werbung CWind Reaches Halfway Point of 15 Month Secondary Works Contract for Iberdrola’s Wikinger Offshore Wind Farm (WK-intern) - Chelmsford, CWind, a leading provider of services to the offshore renewables industry and part of the Global Marine Group focused on delivering the company’s power cable capabilities, announced today that it has reached the halfway point on a 15 month project to provide a wide range of secondary works at Iberdrola’s Wikinger offshore wind farm. Once complete, the wind farm located in the German Baltic Sea, will comprise 70 wind turbine generators and a single offshore substation with a generating capacity of 350 Megawatts. Lee
grün.power und in.power motivieren Politik, Privat- und Geschäftsleute, die Energiewende selbst umzusetzen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 2. Mai 2017 Werbung Am Samstag, den 29. April 2017 waren Gonsenheimer sowie Interessierte aus der Umgebung wieder zum Tag der offenen Tür eingeladen. (WK-intern) - Es war ein schönes Familienfest, das Kunden, Mitarbeiter und externe Interessierte am Samstag bei bestem Wetter rund um die Firmenzentrale der in.power-Gruppe feiern konnten. Mit echt italienischem Kaffee, Grillwurst und -gemüse und einem Gläschen Sekt verbrachten die rund 150 Besucher einen heiteren Tag, während die Kinder sich in der Hüpfburg vergnügten oder mit den ferngesteuerten Autos fuhren. Aber auch die Informationen zur neuen Energiewelt kamen nicht zu kurz: Zu Beginn stellte Geschäftsführer Josef Werum das Unternehmen und seine verschiedenen Geschäftsfelder vor
Abregelung von Windparks: TenneT und sonnen vernetzen erstmals Stromspeicher mit Blockchain-Technologie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 2. Mai 2017 Werbung Haushalte stabilisieren das Stromnetz: (WK-intern) - Als erster Übertragungsnetzbetreiber nutzt TenneT mit der Blockchain vernetzte, dezentrale Heimspeicher zur Stabilisierung des Stromnetzes Flexibler Einsatz von Batteriespeichern von sonnen reduziert netzstabilisierende Notmaßnahmen Nach erfolgreicher Pilotphase kann die Blockchain-Technologie über die Open Source- basierte Lösung von IBM weiter ausgebaut werden Bayreuth, Wildpoldsried - Haushalte werden in Zukunft selbst zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen können und so helfen, die erneuerbaren Energien besser zu integrieren. Ein entsprechendes Pilotprojekt, das dezentrale Batteriespeicher über eine Blockchain-Lösung in das Energieversorgungssystem einbindet, stellten der Übertragungsnetzbetreiber TenneT und das Unternehmen sonnen jetzt vor. Die Blockchain-Lösung wurde von IBM entwickelt. In dem Pilotprojekt nutzt
Die erste Windenergieanlage des Windparks Felsberg / Markwald speist Strom ein! Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2017 Werbung Windpark Felsberg / Markwald speist Strom in das Netz ein (WK-intern) - Es ist soweit: Die Bauarbeiten schritten seit Dezember termingemäß und ohne größere Hindernisse voran. Sogar das Wetter spielte meistens mit und der Winter zeigte sich von seiner sanften Seite. Nach Qualitätskontrollen intern und extern wurde es Ende April ernst: Der Umrichter stand das erste Mal unter Spannung, die Windenergieanlage drehte sich langsam in den Wind und der Rotor setze sich erstmals in Bewegung. Jetzt läuft die Windenergieanlage für einige Wochen im Probebetrieb, um dann sobald wie möglich endgültig übergeben zu werden. Die fünf anderen Windenergieanlagen werden in den kommenden Wochen nach
40 Jahre Energieforschung sind Wegbereiter für innovative Energietechnologien Behörden-Mitteilungen Veranstaltungen Windenergie 2. Mai 2017 Werbung Bundeswirtschaftsministerin Zypries eröffnet heute im Bundeswirtschaftsministerium den Festakt zu „40 Jahre Energieforschungsprogramm der Bundesregierung“. (WK-intern) - Der Festakt ist zugleich der Auftakt zur Konferenz „Zukunft der Energieforschung“, die im Anschluss an den Festakt ebenfalls heute im Bundeswirtschaftsministerium stattfindet. Es werden rund 150 Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft erwartet. Bundeswirtschaftsministerin Zypries sagte zur Konferenzeröffnung: „40 Jahre Energieforschung haben den Weg für zahlreiche innovative Energietechnologien bereitet. Seit 1977 wurden mehr als 17.300 Forschungsprojekte mit rund 12 Milliarden Euro Fördermitteln unterstützt. Auch heute und in Zukunft brauchen wir für den Umbau unserer Energieversorgung hin zu mehr erneuerbaren Energien und mehr Energieeffizienz eine leistungsstarke Energieforschung. Sie ist
White Paper über Ausschreibung von Offshore-Windparks ohne Förderung Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2017 Werbung Was können nicht geförderte Offshore-Wind-Anlagen in den Jahren 2025 bis 2035 am Markt verdienen? (WK-intern) - Analysten von Energy Brainpool veröffentlichen White Paper über mögliche Erlöspotentiale Aktuell sorgen die Ergebnisse der Ausschreibung von Offshore-Windparks für große Diskussionen in der Energiebranche, da die Gebote vollständig ohne staatliche Förderung auskommen. Vor diesem Hintergrund veröffentlicht Energy Brainpool, der unabhängige Energiemarkt-Experte aus Berlin, eine Berechnung von möglichen Erlöspotentialen. Im White Paper zeigen die Analysten anhand dreier modellierter Strompreisszenarien, welche Einnahmen in Deutschland bis 2035 beim Betrieb von Windkraftwerken ohne Förderung durchschnittlich realistisch sind. Die drei Szenarien gehen von den unterschiedlichen Sensitivitäten „Standard“, „Conservative“ sowie „Low Price“ aus. Erlöspotentiale
BayWa r.e. tritt dem Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. und BDEW bei Erneuerbare & Ökologie Windenergie 2. Mai 2017 Werbung BayWa r.e. verstärkt Engagement in Energieverbänden und tritt BEE und BDEW bei (WK-intern) - Die BayWa r.e. renewable energy GmbH ist im April sowohl dem Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) als auch dem Bundesverband der Energie und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) beigetreten. Matthias Taft, Energievorstand der BayWa AG und Vorsitzender der Geschäftsführung von BayWa r.e., erklärt: "Dieser Schritt entspricht unserer Überzeugung, dass eine erfolgreiche Weiterführung der Energiewende nur durch integriertes, systemweites Denken über Technologien und Wertschöpfungsstufen hinweg gelingen kann. Zugleich stehen in den nächsten Jahren wichtige regulatorische Weichenstellungen für die De-Karbonisierung unserer Energieversorgung an. In diesem Kontext wollen wir unser politisches Engagement weiter verstärken.
Thüringens erste E-LadeLounge bei maxx-solar & energie in Waltershausen eröffnet E-Mobilität 2. Mai 2017 Werbung Laden-Tagen-Erleben (WK-intern) - Ab sofort können Kunden von maxx-solar sowie Besucher und Reisende in Waltershausen eine Elektrotankstelle der besonderen Art nutzen und genießen: Umweltministerin Anja Siegesmund eröffnet am 28.04.2017 die erste E-LadeLounge in Thüringen mit integrierter schnellladender E-Tankstelle. Was aber genau verbirgt sich hinter dem neuen Konzept? Seitdem ein Tesla Model S im Unternehmen läuft, hat sich einiges in der Beurteilung von Ladekonzepten bei maxx-solar geändert. Besonders die richtige Kommunikation liegt Gründer und CEO Dieter Ortmann am Herzen. Es nützen die besten und teuersten Ladestationen nichts, wenn man sie nicht findet, wenn man diese nicht „gerne“ nutzt, weil das Ambiente nicht stimmt oder man