Partnerschaft für 100 Prozent erneuerbarer Energien in Fukushima gegründet Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 2. Mai 2017 Werbung Fukushima in Japan gründet eigene regionale Energieagentur: Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW wird ausgebaut (WK-intern) - Um das Ziel von 100 Prozent erneuerbarer Energien bis 2040 in der Präfektur Fukushima voranzutreiben, wurde im April 2017 eine neue regionale Energieagentur in Fukushima gegründet. Die Energy Agency. FUKUSHIMA arbeitet im Auftrag der Präfektur Fukushima und soll bestehende Unternehmensnetzwerke ausbauen, die Entwicklung von neuen Projekten und Technologien unterstützen sowie Wissen transferieren. Die EnergieAgentur.NRW unterstützt den Aufbau der neuen Organisation und wird eng mit dem japanischen Pendant zusammenarbeiten. Seit 2014 besteht eine Partnerschaft zwischen Nordrhein-Westfalen und Fukushima. Es finden regelmäßige Delegationsbesuche, Messebeteiligungen und ein intensiver fachlicher Austausch statt.
Wasserkraft in der Schweiz stieg gegenüber dem Vorjahr um 89 GWh/a Bioenergie 2. Mai 2017 Werbung Wasserkraft Schweiz: Statistik 2016 und interaktive Karte (WK-intern) - Bern - Am 1. Januar 2017 waren in der Schweiz 643 Wasserkraft-Zentralen mit einer Leistung grösser 300 kW in Betrieb (1.1.2016: 623 Anlagen). Die maximale mögliche Leistung ab Generator hat gegenüber dem Vorjahr um 989 MW zugenommen. Der grösste Anteil der Zunahme erfolgte aufgrund der Inbetriebnahme von Pumpspeicherkraftwerken. Die erwartete Energieproduktion stieg gegenüber dem Vorjahr um 89 GWh/a auf 36'264 GWh/a (Vorjahr: 36'175 GWh/a). Die Zunahme der erwarteten Energieproduktion entspricht in etwa dem Mittelwert der letzten 10 Jahre (88,3 GWh/a). Die Wasserkraft hat auf der Basis der mittleren Produktionserwartung einen Anteil von rund 56%
Neue Studie nutzt Mobilfunkdaten zur Schätzung von CO2-Emissionen und Luftverschmutzung in Städten. Forschungs-Mitteilungen Ökologie 2. Mai 2017 Werbung Dieser Ansatz könnte die Kosten für die Umsetzung des Pariser Abkommens erheblich reduzieren. Die Studie leitet Bewegungsmuster von anonymisierten und aggregierten Mobilfunkdaten ab, um die Nutzung verschiedener Transportmittel und die sich daraus ergebende Luftverschmutzung zu verstehen. Diese innovative Methode erlaubt es, die Konzentration der Luftverschmutzung in städtischen Gebieten mit einer Genauigkeit von bis zu 77 Prozent zu schätzen. Die Methode könnte ein kosteneffizienter Weg sein, um Treibhausgase besser zu verstehen und zu bekämpfen. Zürich, Schweiz - Die Datenanalyse-Experten des ETH Zürich-Spinoffs Teralytics, Telefónica NEXT und der Anbieter für Nachhaltigkeitslösungen South Pole Group haben ein Pilotprojekt in der Stadt Nürnberg erfolgreich abgeschlossen. Es zeigt, dass mobile
Vestas – Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm im Zeitraum vom 24. – 28. April 2017 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. Mai 20172. Mai 2017 Werbung Vestas - Transactions in connection with share buy-back programme during the period 24 – 28 April 2017 (WK-intern) - On 8 February 2017, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 04/2017. The programme is implemented in accordance with Article 5 of Regulation No 596/2014 of the European Parliament and Council of 16 April 2014 (MAR) (the "Safe Harbour" rules). The purpose of the programme is to adjust Vestas' capital structure and to meet the obligations arising from share based incentive programmes to employees of Vestas. Under the programme Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 705 million
Vergütungsanspruch für Solarstrom im Mai 2017: Mieterstromzuschlag sinkt bereits Solarenergie 2. Mai 2017 Werbung Das MieterstromGesetz ist bislang weder verabschiedet, noch in Kraft getreten. (WK-intern) - Dennoch sinkt der Mieterstromzuschlag bereits jetzt, da dieser von der Absenkung (Degression) der Vergütungssätze in Abhängigkeit vom PV-Zubau abhängt. Obwohl der PV-Zubau immer noch unter dem – für Klimaschutz ohnehin viel zu niedrigen – Zubaukorridor liegt, sinkt die feste Einspeisevergütung seit 1. Mai wieder um 0,26% pro Monat und der Mieterstromzuschlag mit ca. 1% pro Monat um ein mehrfaches der Einspeisevergütung. Ursache für die überproportionale Absenkung des Mieterstromzuschlags ist ein merkwürdiges Berechnungsverfahren im Mieterstromgesetz. Die Bundesnetzagentur (BNA) hat den Zubauwert für Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) im März 2017 bekannt gegeben. Es wurden Anlagen
Bürgermeister-Wette „Ohne Auto zur Schule“ Ökologie 1. Mai 2017 Werbung Am Mittwoch trafen sich zum Auftakt der Aktion „Ohne Auto zur Schule“ der Bürgermeister der Stadt Flensburg und Klimapakt-Vorsitzende Henning Brüggemann sowie teilnehmende Projektakteure in der Grundschule Adelby. (WK-intern) - Im Zuge einer „Bürgermeisterwette“ treten die teilnehmenden Projektschulen von „Klasse Klima in Flensburger Schulen und Kitas“ gemeinsam gegen Henning Brüggemann an, um in der Stadt Flensburg ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. Das Ziel der Kinder ist es, einen Monat lang (02. Mai bis 31. Mai) ohne Auto zur Schule zu kommen, um eine Strecke entsprechend der Entfernung vom Nord- bis zum Südpol gemeinsam zurückzulegen. Die Kinder können zu Fuß, mit dem
Die TH Bingen verstärkt ihre Kompetenzen im Umweltrecht Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 1. Mai 2017 Werbung Der führende Umweltjurist Christian Held ist neuer Honorarprofessor an der Technischen Hochschule Bingen. (WK-intern) - Schon seit 2012 ist der Jurist Christian Held als Lehrbeauftragter für Energierecht, Umweltrecht und Energiepolitik im Fachbereich „Life Sciences and Engineering“ der Technischen Hochschule (TH) Bingen tätig. Diese Woche übergab ihm Hochschulpräsident Prof. Klaus Becker im Beisein von Dr. Simon Lang (Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten) die Ernennungsurkunde zum Honorarprofessor. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Herrn Prof. Christian Held einen bundesweit anerkannten Spezialisten in Sachen Energie- und Umweltrecht sowie der Energiepolitik gewinnen konnten“, so der Hochschulpräsident Prof. Klaus Becker. Christian Held gehört zu den