Ökostromnovelle für E-Mobilität als Chance für den Klimaschutz E-Mobilität 20. April 2017 Werbung Verkehr verursacht derzeit 30% des österreichischen CO2-Ausstoßes (WK-intern) - Elektromobilität boomt, Förderungen, Forschung und Politik setzen stark auf diesen Sektor. Der Bedarf an Mobilität wird weiter steigen und damit der Energiebedarf. Gleichzeitig verursacht der Sektor Verkehr ein Drittel der österreichischen CO2-Emissionen. „Die Elektromobilität wird je nach Marktanteil einen erheblichen Beitrag zur Senkung des CO2-Ausstoßes leisten. Für eine ökonomisch und ökologisch sinnvolle E-Mobilität ist es aber wesentlich, dass der Strom aus erneuerbarer Energie kommt“, so Tobias Kurth von Energy Brainpool anlässlich der Veranstaltungsreihe ‚windrichtungen’ der IG Windkraft in Wien. „Daher muss der Nationalrat jetzt bei der kleinen Ökostromnovelle aktiv werden und relevant mehr Ökostrom
SolarWorld mit neuem Flaggschiff in der Modul-Flotte Solarenergie 20. April 2017 Werbung Das neue Bisun protect wartet auf mit einer speziellen weißen Beschichtung auf der Innenseite des rückseitigen Glases. (WK-intern) - Dadurch wird die Vorderseitenleistung noch einmal erhöht. Die weiße Gitternetzstruktur in den Zwischenräumen der Zellen reflektiert das Licht innerhalb des Moduls auf die bifacialen Zellen und erhöht so die Leistung. Damit nutzt das Bisun protect ein Optimum an Solareinstrahlung auf der Oberfläche, die Nennleistung erhöht sich auf aktuell 290 Watt. Gleichzeitig nutzen die verwendeten bifacialen Mono-PERC-Zellen die rückwärtig reflektierte Solareinstrahlung und steigern den Ertrag noch einmal deutlich. Weiterhin gibt es eine Variante mit durchsichtigen Zellzwischenräumen, die unter dem Namen Bisun protect clear mit aktuell
Sauerland: GELSENWASSER und VSB wollen Waldwindpark entlang der A4 errichten Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 201720. April 2017 Werbung Wald und Wind im Sauerland und im Oberbergischen – passt das zusammen? (WK-intern) - Wald und Holz NRW und die Waldgenossenschaften Hillmicke, Huppen und Saßmicke haben dem Versorgungsunternehmen GELSENWASSER und dem Projektentwickler VSB als Bietergemeinschaft den Zuschlag für die Planung, den Bau und den Betrieb eines Windparks erteilt. Vorgesehen sind nach aktuellem Planungsstand 11 Windenergieanlagen im Kreis Olpe und im Oberbergischen Kreis. Der Park soll sich auf dem Höhenrücken zwischen den Orten Hahn und Hillmicke entlang der Autobahn A4 erstrecken. Die Waldbesitzer haben die rund 480 ha große Waldfläche an die Bietergemeinschaft aus der GELSENWASSER AG und der VSB Neue Energien Deutschland GmbH vergeben.
Leybold vereinfacht Reparaturen und Wartungen durch Augmented Reality Mitteilungen Technik 20. April 2017 Werbung Erweiterter Blick in die Zukunft der Industrieprozesse (WK-intern) - Die Leybold GmbH, ein deutsches Unternehmen der Atlas Copco Gruppe, testet als erster Vakuumpumpenhersteller die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Augmented Reality (AR). Dafür werden Servicetechnikern bei ihren Maßnahmen nützliche Zusatzinformationen und Darstellungen, teilweise in 3D, eingeblendet. Bei erfolgreichem Verlauf plant Leybold, die skalierbaren AR-Apps für Schulungs-, Reparatur- und Wartungszwecke auf andere Produktbereiche auszuweiten. Dabei sind die Echtzeit-Visualisierungen und kontextbezogene Informations-Konzepte kein Neuland für den renommierten Pumpenhersteller. Bereits seit dem Jahr 2016 setzt Leybold beim trockenen Pumpensystem DRYVAC auf die Vorzüge von Augmented Reality. Dabei stellte sich schnell heraus, dass die Daten für Kunden und Service-Techniker im
Windenergie mit STORENERGY bilden trinationales Format der Messe Offenburg Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 201720. April 2017 Werbung Messedoppel vereint Windenergie und Speichertechnik (WK-intern) - Offenburg - Am 15. + 16. November findet die Windenergie – expo & congress wieder parallel mit dem Storenergy Kongress statt, welcher sich thematisch auf Energiespeicher fokussiert. Das Doppel aus Windenergie und Speichertechnik stellt dabei einen wichtigen Baustein für die dezentrale Energiezukunft dar. Das Forum ist trinational auf die Zielmärkte Deutschland, Frankreich und die Schweiz ausgerichtet, denn die Nutzung der Windenergie sowie die dazugehörige Integration in das Energiesystem endet nicht an Landesgrenzen. Im Bereich der Windenergie sind für die Besucher des Dreiländerraums insbesondere die Herausforderungen in Mittelgebirgslagen interessant, welche die Zuwegung und den Transport, die Errichtung
Studie: Nukleare Anlagen in Krisengebieten: Die unterschätzte Gefahr Forschungs-Mitteilungen Ökologie 20. April 2017 Werbung Wie gefährdet sind kerntechnische Anlagen in Krisengebieten? (WK-intern) - Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Gehen Politik, Medien und Gesellschaft weltweit zu leichtfertig mit dem Wissen um das nukleare Risiko um? Diesen Fragen ist das Öko-Institut in einer von der Stiftung Zukunftserbe geförderten Studie nachgegangen. Wie gefährdet sind kerntechnische Anlagen in Krisengebieten? Welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Gehen Politik, Medien und Gesellschaft weltweit zu leichtfertig mit dem Wissen um das nukleare Risiko um? Diesen Fragen ist das Öko-Institut in einer von der Stiftung Zukunftserbe geförderten Studie nachgegangen. Das Ergebnis: Nicht nur gezielte Angriffe, sondern auch die Folgen von instabilen Verhältnissen in Politik
Erneuerbare Energien: China und Indien überholen USA bei Investitionsklima Ökologie 20. April 2017 Werbung Studie: Ehrgeizige Ausbaupläne in China und Indien - beide Staaten mit guten Investitionsbedingungen auf Weg zum Erreichen ihrer Klimaziele (WK-intern) - Klimapolitik der neuen Regierung trübt Investitionsklima in USA - dennoch gute Aussichten, dass sich Wachstum der Erneuerbaren Energien fortsetzt Deutschland sollte G20-Präsidentschaft für Initiative nutzen, um übrige G20-Staaten für Erstellung von Klimaschutzplänen zu gewinnen Berlin/Bonn/München (20. April 2017). Während China und Indien mit ehrgeizigen Ausbauplänen für Erneuerbare Energien bei der globalen Energiewende vorangehen, droht sich das Tempo in den USA zu verringern. Die Klimapolitik der neuen US-Regierung hat negative Auswirkungen auf das Investitionsklima für Erneuerbare Energien im Land - dennoch schaffen gegenläufige
Kooperation für die Schnell-Ladeinfrastruktur in Deutschland E-Mobilität Veranstaltungen 20. April 2017 Werbung Elektromobilität: Starke Kooperation von ADS-TEC und SWARCO für die Schnell-Ladeinfrastruktur in Deutschland (WK-intern) - Partner präsentieren gemeinsam auf der Hannover Messe 2017 Lösungen für die Elektromobilität Die Unternehmen ADS-TEC und SWARCO TRAFFIC SYSTEMS aus der Region Stuttgart sind unabhängig voneinander seit Längerem auf dem Gebiet der Ladeinfrastruktur und des Energiemanagements unterwegs. SWARCO hat sich in den vergangenen Jahren mit Ladesäulen und spezieller Software am Markt präsentiert, während sich ADS-TEC mit stationären Stromspeicher-Systemen einen Namen machte. Nun haben die beiden Unternehmen eine exklusive Zusammenarbeit im Bereich der Schnell-Ladeinfrastruktur vereinbart. Erstmals präsentieren ADS-TEC und SWARCO TRAFFIC SYSTEMS ihre Lösungen für die Elektromobilität vom 24.-28.4.2017 auf
Senvion geht mit der modularen Plattform-Serie 2.XM auf den indischen Markt Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2017 Werbung Senvion presents its largest 2 MW turbine series for India (WK-intern) - The issuer is solely responsible for the content of this announcement. Senvion presents its largest 2 MW turbine series for India Windergy in Neu-Delhi vom 25. bis 28. April Portfolio addition to deliver state-of-the art technology at competitive LCoE Hamburg: Senvion, a leading global manufacturer of wind turbines, is launching four new products in the market at Windergy India. The turbines in the two-megawatt class with the series name Senvion 2.XM come from a suitable acquisition made in summer 2016, and are available for sale in India with immediate effect and with
Bio-Bauern: Ökolandbaufläche in Brandenburg steigt auf Rekordniveau Bioenergie Ökologie 20. April 2017 Werbung Mit 145.812 Hektar ökologischer Anbaufläche ist nach Auswertung des Brandenburger Agrar- und Umweltministeriums im Land der höchste Wert seit der statistischen Erhebung der Anbauzahlen erreicht worden. (WK-intern) - Jeweils zum 15. April melden die Länder die beantragte Öko-Kontrollfläche an den Bund. Agrar- und Umweltstaatssekretärin Carolin Schilde: „Brandenburger Landwirte stellen sich der Herausforderung, mehr Ökoprodukte herzustellen. Ein dickes Plus von rund 10.000 Hektar für das Jahr 2016 gegenüber dem Jahr 2015 ist Ausdruck dafür, dass die Neuausrichtung der Förderung im ökologischen Landbau in Brandenburg greift.“ Nicht alle Flächen, die von Bio-Bauern im Kontrollverfahren angemeldet sind, werden auch zur Öko-Förderung beantragt. So liegt die aktuelle
Führender schwedische Solartechnik-Anbieter Midsummer bietet komplette Metalldachsysteme an Solarenergie 20. April 2017 Werbung Swedish leading solar energy technology provider Midsummer offers complete BIPV metal roof systems (WK-intern) - Stockholm, Sweden - Midsummer, the Swedish leading technology provider of equipment for cost-effective manufacturing of flexible CIGS thin film solar cells, today announced the launch of a complete solution for BIPV metal roof systems together with the Swedish Metal roofing company Clix Steel Profile AB. Midsummer has developed a rapid process for the production of flexible thin film solar cells using sputtering of all layers of the solar cell. This allows for scalable and cost-effective manufacturing of thin film solar cells. Midsummer can now offer a complete BIPV
Teil 2 – Welche Risiken drohen Windenergieanlagen und ihren Betreibern? Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2017 Werbung Es gibt viele Beispiele dafür, dass ein Windprojekt stets auch mit Risiken verbunden ist. (WK-intern) - Einige davon hat auch der internationale Windenergie-Marktplatz wind-turbine.com im ersten Teil seines Themenspecials unter die Lupe genommen und dabei Mittel und Wege beschrieben, wie Betreiber von Windenergieanlagen mit jenen Risiken umgehen können. Nun ist der zweite Teil der Artikelreihe im Magazin des Portals erschienen und auch hier dreht sich alles um die potenziellen Gefahren, die insbesondere während des Betriebes von Windparks drohen. Kleine Ursache, katastrophale Folgen Obwohl Windenergieanlagen zu den sichersten Bauwerken in Deutschland gehören und höchsten Ansprüchen genügen müssen, um überhaupt genehmigt werden zu können, so ereignen