Die Erneuerbare Energien sind ein wachsendes Geschäftsfeld für Banken Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 201728. April 2017 Werbung Alle EU-Länder haben sich zum Ausbau der Erneuerbaren Energien verpflichtet und verschiedene Fördermodelle verleihen der europäischen Windkraft entscheidende Impulse. (WK-news) - Gleichzeitig werden die Kosten für nachhaltigen Strom kritisch hinterfragt. Die Onshore-Windenergie ist mittlerweile ein Leistungsträger der Energiewende. Für Projektentwickler, Investoren und Finanzierer werden die Erneuerbare Energien immer interessanter. Lesen Sie mehr auf der Internetseite BANKINGNEWS Windpark / Foto: HB
Vestas gewinnt zwei neue Aufträge über 110 MW-Windleistung in China Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2017 Werbung Vestas erhält zwei Aufträge über jeweils 55 MW 2 MW-Plattform-Turbinen (WK-intern) - Vestas receives two orders for 110 MW in China The firm and unconditional orders each comprise 55 MW of 2 MW platform turbines. Delivery and commissioning are expected to begin in the second half of 2017. Customer, project and specific turbine names have not been disclosed at the customer's request. With today's announcements, Vestas has announced 426 MW of orders in China in 2017. About Vestas Vestas is the energy industry's global partner on wind power solutions. We design, manufacture, install, and service wind turbines across the globe, and with close to 82 GW
Bundesregierung blockiert Abgasreinigung von Großfeuerungsanlagen Ökologie 28. April 201728. April 2017 Werbung DUH fordert: Verfügbare Technik zur Abgasreinigung muss EU-weit zum Einsatz kommen (WK-intern) - Bundesregierung untergräbt Maßnahmen für mehr Klimaschutz und Luftreinhaltung Am 28. April 2017 stimmen die Regierungen der EU-Mitgliedsländer im Ständigen Ausschuss für Industrieemissionen darüber ab, ob die lange verhandelten und nun von der EU-Kommission vorgelegten Bestimmungen über Abgasreinigung für Großfeuerungsanlagen an den Stand der Technik angepasst werden. Die deutsche Bundesregierung will den gefundenen Kompromiss nicht mittragen. Dazu Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH): "Nachdem sich die Bundesregierung als effektiver Interessensvertreter der Automobilindustrie seit langem einen Namen gemacht hat, lässt sie sich nun offenbar auch vor den Karren der Kohle-Lobby spannen. Dabei
wind 7 Aktiengesellschaft hat heute ihren Geschäftsbericht 2016 vorgelegt Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2017 Werbung wind 7 AG veröffentlicht Geschäftsbericht 2016 Operatives Ergebnis (EBITDA) vor Abschreibungen, Zinsen und Ertragsteuern des wind 7 Konzerns bei 851 T€, Konzernergebnis nach Ertragsteuern wie zuletzt prognostiziert bei – 306 T€ Operatives Ergebnis (EBITDA) der wind 7 AG im Einzelabschluss insbesondere wegen schlechter Windverhältnisse von 222 T€ im Vorjahr auf 82 T€ in 2016 gesunken, Ergebnis nach Ertragsteuern im Einzelabschluss der wind 7 AG wie zuletzt gemeldet bei – 271 T€ nach – 583 T€ im Vorjahr Konzernumsatz insbesondere wegen Wachstum des Bereiches Betrieb und Service und aufgrund höherer sonstiger Umsatzerlöse auf 6.740 T€ nach 5.786 T€ im Vorjahreszeitraum angewachsen (WK-intern) - Die wind
1950er-Jahre Wohnhaus erstrahlt in neuem Glanz – Lüftungsanlage reduziert Heizkosten um 90 Prozent Ökologie Technik 28. April 2017 Werbung Projekt des Monats Mai: saniertes Siedlungs-„Traumhaus“ in Aachen (WK-intern) - Aachen - So sieht zukunftsfähige Behaglichkeit aus: Ein gemütliches Eigenheim mit heller Loggia, warmem Keller, großer Terrasse und verschwindend geringen Heizkosten steht inmitten einer Wohnsiedlung in Aachen. Wo sich bis 2016 noch ein Siedlungshaus der 1950er-Jahre befand, hat der Diplom-Physiker und Ingenieur der Umwelttechnik Dr. Bernd Steinmüller im Team mit Bauherrn und dem Büro Rongen Architekten ein attraktives Eigenheim geschaffen, das nur noch rund ein Zehntel der Heizenergie im Vergleich zu vorher benötigt. Durch die konsequente Beseitigung von Wärmebrücken, unzureichender Dämmung und in die Jahre gekommener Fenstertechnik sowie der Installation eines einfachen Lüftungskonzepts
Treibhausgasemissionen 2016 sinken trotz Erneuerbaren Energien zum wiederholten Mal nicht Erneuerbare & Ökologie Ökologie 28. April 201728. April 2017 Werbung Wachsende Klimaschutzlücke erfordert stärkeren Ausbau der Erneuerbaren Energien und weniger Energieverbrauch Erneuerbare Energien im Stromsektor können ein Beitrag sein, um fossile Brennstoffe in anderen Sektoren zu ersetzen Neues AEE-Projekt analysiert die Potenziale (WK-intern) - Zwischen dem Ziel, den Treibhausgasausstoß bis 2020 um 40 Prozent im Vergleich zum Basisjahr 1990 zu verringern, und dem bisher Erreichten (-27,6 %) klafft eine deutliche Klimaschutzlücke. Diese Kluft wird weiter wachsen, wenn sich der aktuelle Trend fortsetzt. „Zusätzliche Anstrengungen beim Ausbau der Erneuerbaren Energien, zur Verringerung der Energieerzeugung aus fossilen Quellen, zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Energiesparen sind dringend notwendig, um dem Trend entgegenzuwirken“, sagt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der
Leistungssteigerung: Die nächste Evolutionsstufe des Gasmotors J920 FleXtra Technik 28. April 2017 Werbung GE steigert Gesamtleistung des Gasmotors J920 FleXtra um annähernd 10% GE entwickelte gemeinsam mit den Stadtwerken Rosenheim, ihrem Pilotkunden, die nächste Evolutionsstufe des Jenbacher Gasmotors J920 FleXtra Das neue Angebot von GE ermöglicht es, die Energiewende in Deutschland voranzutreiben und fördert die Energiesicherheit in Europa Durch Modifikation und Upgrades können statt bisher 18.500 jetzt sogar 20.000 europäische Haushalte mit dem bestehenden Motor versorgt werden (WK-intern) - Auf dem Weg zu höherer Energieeffizienz und gleichzeitiger Reduktion der Emissionen setzt Deutschland im Rahmen der Energiewende verstärkt auf die Nutzung von Erdgas. In diesem Zusammenhang gab die Distributed Power Sparte von GE (NYSE: GE) heute bekannt, dass sie
Rekordzuwachs bei Elektrofahrzeugen im ersten Quartal – 11.624 Neuzulassungen in Deutschland E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 28. April 2017 Werbung ZSW veröffentlicht aktuelle Daten zur Elektromobilität sowie zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien auf www.zsw-bw.de (WK-intern) - Im ersten Quartal 2017 wurden insgesamt 11.624 Elektrofahrzeuge neu zugelassen, darunter 5.060 rein batterieelektrisch betriebene PKW sowie 5.264 Pkw mit zusätzlichem Verbrennungsmotor. Damit konnte die Elektromobilität hierzulande ein Rekordwachstum verzeichnen – noch nie wurden innerhalb eines Quartals mehr Elektrofahrzeuge in Deutschland angemeldet. Diese und andere, regelmäßig aktualisierte Daten zur Entwicklung der Elektromobilität und der erneuerbaren Energien präsentiert das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) fortan auf seiner Internetseite. Downloads Pressemitteilung ZSW 63 KB PM: ZSW ZE: Elektro-Stadtflitzer von Renault / Foto: HB
Erste Onshore-Auktion ─ harte Nuss für Windpark-Projektierer Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. April 2017 Werbung Vor der ersten Auktion für neue EEG-geförderte Onshore-Windparks herrscht unter den Projektierern Unsicherheit über die richtige Gebotsstrategie (WK-intern) - Vergütungsrisiken bei negativen Strompreisen nach § 51 EEG können die Wirtschaftlichkeit von Windparks erheblich beeinträchtigen und erfordern einen Risikozuschlag in den Geboten Handlungsbedarf auch bei der Politik – mit einer Ergänzung des EEG ließen sich die Investitionssicherheit erhöhen und Risikoprämien vermeiden Die erste Onshore-Auktion am 2. Mai leitet auch für die Windenergie an Land den Systemwechsel vom unbegrenzten Förderzugang mit gesetzlich festgelegter Vergütungshöhe hin zu Kapazitätsauktionen ein. Künftig bekommen nur noch die Projekte mit den günstigsten Geboten eine EEG-Förderung. Vor der ersten Auktion gilt
Öldämpfe in der Industrie effizient absaugen Forschungs-Mitteilungen Technik 28. April 201728. April 2017 Werbung Beim Kaltwalzen von Aluminium weniger Energie verbrauchen (WK-intern) - Bis Aluminium zu Blechen und Folien wird, durchläuft das Metall mehrere Warm- und Kaltwalzprozesse. Aufgesprühte Walzöle kühlen und schmieren dabei die Arbeitswalzen und verhindern im Verarbeitungsprozess Beschädigungen am dünnen Metallband. Das BINE-Projektinfo „Dunstabsaugung im Walzwerk“ (05/2017) stellt eine neue Absaughaube für die verdampften Walzöle vor. Durch die Anlage kann ein typisches Walzwerk nach Berechnungen pro Jahr bis zu 330.000 kWh elektrischer Energie einsparen. Die neue Absaughaube ist – im Vergleich zu älteren Anlagen – in der Lage, den Öldunst mit reduzierter Ventilatorleistung der Rückgewinnung zuzuführen. Bisher konnten beim Kaltwalzen von Aluminium Absauganlagen die kontaminierte Luft
EU-Umweltbüro veröffentlicht Artikel über „Plastikfressende Raupen“ Forschungs-Mitteilungen Ökologie 28. April 2017 Werbung Die Larven der Großen Wachsmotte könnten dabei helfen, ein großes Umweltproblem zu lösen: (WK-intern) - Sie können Polyethylen verdauen. Dies hat eine Forscherin der Universidad de Cantabria im spanischen Santander entdeckt. Lesen Sie mehr beim EU-Umweltbüro
Klimapakt und cambio feiern zwei Jahre erfolgreiches CarSharing in Flensburg News allgemein Ökologie 28. April 201728. April 2017 Werbung Nach zwei Jahren Kooperation zwischen dem Klimapakt Flensburg e.V. und cambio CarSharing lässt sich eine erfolgreiche Zwischenbilanz ziehen: (WK-intern) - Alle Beteiligten vermelden positive Effekte, die aus der Nutzung von CarSharing entstehen. Nun geht das Projekt in die nächste Phase und das Angebot wird weiter ausgebaut. (WK-intern) - Am Anfang stand das Interesse seitens der Stadt an einem CarSharing-Angebot in Flensburg. Nach den ersten Gesprächen fanden sich weitere Unterstützer in der lokalen Wirtschaft und dem öffentlichen Dienst – zusammen mit dem Klimapakt Flensburg e.V. nahm die Idee Fahrt auf und ging in die Umsetzung. Nach nunmehr zwei Jahren lässt sich eine positive Bilanz