Treibt die Politik die Deutschen in die Armut? Mitteilungen Verbraucherberatung 25. April 201725. April 2017 Werbung Deutschland ist Vizeweltmeister mit der zweithöchsten Steuer- und Abgabenquote in der OECD (WK-intern) - Die OECD hat in einer aktuellen Studie die Steuern- und Abgabenquote auf die Lohnkosten innerhalb der OECD verglichen. Das Ergebnis ist für Wirtschaftswissenschaftler wenig überraschend: die deutschen Unternehmen und Arbeitnehmer werden im Vergleich zu allen OECD Staaten (mit Ausnahme von Belgien) stärker belastet. Mit einer Steuer- und Abgabenquote von 49,4 % der Lohnkosten liegt Deutschland nicht nur an zweiter Stelle bei dieser Größe, sondern es belastet seine Unternehmen und Arbeitnehmer auch um 13,4 % stärker als dem Durchschnittswert der OECD, welcher bei 36 % liegt. Nun könnte dies ja durch
UNO wählt Saudi Arabien in die Kommission für Frauenrechte Verbraucherberatung 25. April 2017 Werbung Saudi Arabien zum Wächter über die Rechte der Frauen zu machen, ist vergleichbar damit, dass man einen Brandstifter zum Chef der Feuerwehr macht! (WK-news) - Lesen Sie mehr bei den Netzfrauen.org Die UNO hat in der Tat Saudi Arabien für den Posten in der Kommission für die Stellung der Frau gewählt. UN Women ist die Fachstelle der UNO für Gleichstellung und Frauenförderung.
Einsatzbereiter Kraftstoff: DVGW stellt Genehmigungsleitfaden für LNG-Tankstellen vor Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 25. April 2017 Werbung Ausbau der Tankstelleninfrastruktur für Flüssigerdgas wichtiger Impuls für Schadstoff- und Treibhausgasminderung im Schwerlastverkehr (WK-intern) - Rund 40 Tankstellen werden in Deutschland benötigt, damit Liquefied Natural Gas (LNG) im regionalen Schwerlastverkehr zu einer klimaschonenden und wirtschaftlichen Alternative zum Dieselkraftstoff werden kann. Um potentielle Investoren und Bauherren sowie Behörden und Überwachungsorganisationen bei Investitionsentscheidungen und Genehmigungsabläufen rund um die Projektierung von LNG-Tankstellen zu unterstützen, hat der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) aktuell einen Genehmigungsleitfaden veröffentlicht. Darin werden vor allem technische, sicherheitsrelevante und genehmigungsrechtliche Aspekte behandelt. „Ein klar strukturierter Leitfaden für Genehmigungsverfahren zum LNG-Tankstellenbau sowie zu Sicherheitsaspekten rund um die Belieferung und Betankung mit LNG ist
Offshore-Windenergie: ABB setzt neue Massstäbe bei der Übertragung großer Strommengen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 201725. April 2017 Werbung ABB schreibt neues Kapitel in der Geschichte der HGÜ-Technologie (WK-intern) - Zum 20-jährigen Jubiläum ihrer HVDC Light®-Technologie setzt ABB neue Massstäbe bei Kompaktheit und Leistung ABB hat heute die neueste Weiterentwicklung der HVDC Light-Technologie, die sie vor 20 Jahren in Pionierarbeit entwickelt hat, bekannt gegeben. Die Technologie wird auch eingesetzt, um Offshore-Windenergie zu integrieren und diese via auf Offshore-Plattformen installierten Konverter-Stationen an die Küste zu transportieren. Diese Technologie ermöglicht die zuverlässige, wirtschaftliche und effiziente Übertragung grosser Strommengen über immer weitere Entfernungen hinweg. Die Division Stromnetze bei ABB ist der bevorzugte Partner von Versorgungsunternehmen weltweit, die ihre Strominfrastruktur aufbauen oder modernisieren. Jetzt überwindet ABB eine weitere
Stromimport: 31 Jahre nach Tschernobyl mehr Atomstrom denn je in Österreich Mitteilungen Ökologie 25. April 2017 Werbung Regierung muss jetzt mit der Ökostromnovelle die Weichen für eine erneuerbare Zukunft stellen (WK-intern) - Morgen jährt sich die Katastrophe von Tschernobyl zum 31. Mal und noch immer werden rund um Österreich neue Atomkraftwerke geplant und gebaut. „Ein klares Signal gegen die Ausbaufantasien der Atombranche könnte ein starker Ausbau der erneuerbaren Energien sein. Dieser wäre in Österreich sofort möglich, verharren doch 260 fertig genehmigte Windräder in der Warteschlange und warten auf die Umsetzung“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und weiter: „Die IG Windkraft fordert die Regierung auf, die vorhandenen EU-rechtlichen Spielräume beim Ökostromgesetz zu nutzen und den Ausbau der erneuerbaren Energien
Der Schifffahrtsstandort Bremerhaven erfährt Flottenzuwachs für Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2017 Werbung Flottenzuwachs für die INNOVEN Marine Service (WK-intern) - „Der logische nächste Schritt für die Weiterentwicklung unserer Firma“ Mit der Übernahme der „LEV TWISTER“ hat die INNOVEN Marine Service GmbH & Co. KG ein drittes Schiff ins Management genommen, das das Dienstleistungsportfolio der Bremerhavener Reederei deutlich erweitert. Die 75 m lange LEV TWISTER ist ein DP-Schiff (dynamic positioning) mit diversem zusätzlichen Ausstattungsequipment, aus dem sich eine Vielzahl an Offshore-Einsatzmöglichkeiten ergibt. „Die Übernahme des Schiffes ist der logische nächste Schritt für die Weiterentwicklung unserer Firma. Wir glauben an Offshore Wind als Teil der zukünftigen Energieversorgung und möchten mit unseren Schiffen dazu beitragen, das dieser Energiesektor eine
Wirtschaftskanzlei berät HSH Nordbank bei 37,9 MWp Solarpark-Finanzierung Solarenergie 25. April 2017 Werbung WFW berät die HSH Nordbank bei der Finanzierung eines dänischen Solarparkprojekts in Höhe von EUR 23 Millionen (WK-intern) - Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die HSH Nordbank AG („HSH Nordbank“) bei der Finanzierung des dänischen Solarparks „Vandel 2“ umfassend rechtlich beraten. Für das Solarparkprojekt hat die HSH Nordbank für den dänischen Entwickler CM Finans eine langfristige Finanzierung in Höhe von rund € 23 Mio. bereitgestellt. Der in der Gemeinde Vandel/Billund gelegene Solarpark wurde von CM Finans mit einer Gesamtnennleistung von 37,9 MWp errichtet. Das HSH Nordbank beratende WFW Team wurde vom Hamburger Partner Thomas Hollenhorst (Banking & Finance) geleitet.
Kabel-Installationsschiff von CWind repariert Seekabel erfolgreich Mitteilungen Offshore 25. April 201725. April 2017 Werbung CWind Completes Vital Power Cable Repairs to Reconnect over 2,000 Scilly Islanders (WK-intern) - Chelmsford - CWind, a leading provider of services to the offshore renewables industry and part of the Global Marine Group, announced today that the company’s specialist cable installation vessel, the C.S. Sovereign, has successfully completed a vital power cable repair, reconnecting the Isles of Scilly to the mainland electricity. The power cable was damaged late February by an anchor, a common occurrence with telecommunications and power cables. The C.S. Sovereign, along with her crew of experienced cable engineers and specialist cable equipment and machinery, was contracted for the repair
Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE Group baut ihr Windkraft-Portfolio weiter aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2017 Werbung CEE Group erwirbt Windpark mit einer Kapazität von 27,6-Megawatt in Brandenburg von Green Wind Energy und European Energy A/S (WK-intern) - Die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE Group baut ihr Windkraft-Portfolio in Deutschland weiter aus und erwirbt acht Windkraftanlagen im Windpark Vormark in der Nähe der Gemeinde Groß Pankow (Prignitz) in Brandenburg. Verkäufer ist ein Konsortium bestehend aus der dänischen European Energy A/S und der Berliner Green Wind Energy GmbH. Der Windpark besteht aus acht Anlagen des Typs Vestas V126, 3.45 MW. Die Nabenhöhe beträgt 137 Meter, der Rotordurchmesser liegt bei 126 Metern, die Gesamtleistung des Windparks umfasst 27,6 Megawatt (MW). Die im Februar und
Brennstoffzellen-Strom für Belgien: SOLIDpower schließt BlueGEN-Vertrag mit Elugie Dezentrale Energien Technik 25. April 201725. April 2017 Werbung Ein 10 Millionen Euro schwerer Vertrag über die Lieferung von mindestens 550 BlueGEN, den Brennstoffstellen-Energiegeräten der SOLIDpower GmbH, an den belgischen Partner Elugie bvba, ist die Antwort auf das zunehmende Interesse der Belgier an einer effizienten und sicheren Energieversorgung vor Ort. (WK-intern) - „Sowohl Besitzer größerer Einfamilienhäuser wie auch Gewerbetreibende fragen verstärkt nach einer Lösung, die kostengünstig und umweltentlastend den Strom vor Ort erzeugen lässt, und finden mit dem BlueGEN eine Alternative zur kritischen Diskussion über Atomstrom in Belgien“, sagt Bjorn van Haver. Der Gründer und Geschäftsführer der auf Energieversorgungstechnologie spezialisierten Elugie nahe Antwerpen sieht sich damit in seiner über zehnjährigen Unternehmenserfahrung
Windkraft Simonsfeld punktet 2016 mit soliden Zahlen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2017 Werbung Geschäftsjahr 2016 mit höchster Produktion, 31,7 Mio. € Umsatz und 1,8 Mio. € Gewinn. (WK-intern) - Seit heute ist unser Geschäftsbericht 2016 für alle Interessierten online zugänglich. Die zentralen Ergebnisse haben wir nachstehend zusammengefasst. Unseren Aktionärinnen und Aktionäre werden wir die druckfrische Ausgabe Anfang Mai mit der Einladung zur 8.ord. Hauptversammlung zusenden. 2016: Höchste Stromproduktion und 31,7 Millionen € Umsatz Im Vorjahr erwirtschaftete die Windkraft Simonsfeld Gruppe einen Umsatz von 31,7 Millionen € und einen Konzerngewinn von fast 1,8 Millionen € nach Steuern. Für das laufende Geschäftsjahr erwarten wir eine Umsatzsteigerung auf 34,7 Millionen €. Im vergangenen Jahr konnten wir unsere Stromproduktion trotz eines
ABB ist auf der Hannover Messe 2017 mit einer breiten Produktvorstellung vertreten Aktuelles Technik Veranstaltungen 25. April 2017 Werbung Technologische Innovationen von ABB helfen Kunden die Chancen der Energiewende und der Vierten Industriellen Revolution zu nutzen (WK-intern) - Auf der diesjährigen Hannover Messe, die vom 24.-28. April stattfindet, wird ABB ihr branchenführendes digitales Angebot ABB AbilityTM präsentieren und damit auch das Motto der Messe „Integrated Industry – Creating Value“ widerspiegeln. Das Portfolio von ABB umfasst mehr als 180 digitale Lösungen, die das Industrielle Internet nutzen, um mit digital vernetzten Geräten, Systemen und Services die Produktivität massiv zu steigern, die Instandhaltungskosten deutlich niedriger zu halten und den Energieverbrauch um bis zu einem Drittel zu senken. Das Angebot an digitalen Lösungen im Rahmen von