Wirtschaftlich werden Recyclingmaterialien immer interessanter Forschungs-Mitteilungen 6. März 2017 Werbung Kupferbergbau mit bioaktiven Stoffen aus Bakterien (WK-intern) - Chile ist einer der wichtigsten Kupferlieferanten für Deutschland. Im Rahmen der Wissenschaftlich-Technologischen Zusammenarbeit beider Länder wird nun untersucht, wie sich chilenische Kupfererze umweltverträglicher aufbereiten lassen. Aus Bakterien gewonnene bioaktive Stoffe sollen Chemikalien ersetzen oder verringern. Ein weiteres Ziel ist es, die Metallausbeute zu steigern sowie schwer abtrennbare Metalle herauszulösen. Insbesondere das in den Erzen enthaltene Molybdän soll gewinnbar werden. Die Kooperation zwischen dem Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF), das zum HZDR gehört, und dem Advanced Mining and Technology Center an der Universidad de Chile in Santiago de Chile begann im Februar. Binnen drei Jahren wollen die Forscher
Mit Buchen und Douglasien dem Klimawandel trotzen Behörden-Mitteilungen Ökologie 6. März 2017 Werbung Der Klimawandel stellt die mehr als 700 000 Waldbesitzer Bayerns vor die entscheidende Frage: (WK-intern) - Welche Wälder werden in Zukunft den ökologischen und ökonomischen Herausforderungen am besten gerecht? Dass das auf passenden Standorten auch Mischwälder aus Buchen und Douglasien sein können, zeigen jetzt zwei Forschungsprojekte der Technischen Universität München (TUM). Forstminister Helmut Brunner stellte die Ergebnisse am Freitag im Landkreis Augsburg vor. Danach sind Buchen-Douglasien-Mischwälder nicht nur stabiler, strukturreicher und widerstandsfähiger als die jeweiligen Reinbestände, sie punkten sogar noch durch höheren Holzzuwachs. „Die Zukunft der bayerischen Wälder liegt in einer gesunden Mischung klimatoleranter, risikoarmer und wirtschaftlicher Laub- und Nadelbäume“, sagte der Minister.
Neuer Prüfstand für Antriebsriemen spart Energie Behörden-Mitteilungen Technik 6. März 2017 Werbung Das Bundesumweltministerium fördert ein innovatives Konzept zur Prüfung von Antriebsriemen in der Industrie, das Energie spart und Lärm mindert. (WK-intern) - Für die Umsetzung des Pilotprojektes erhält die Arntz Beteiligungs GmbH & Co. KG in Höxter (NRW) knapp 650.000 Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm (UIP). Aus dem Auto kennt man den Keilriemen, der die Lichtmaschine, häufig auch Ventilator, Wasser- und die Hydraulikpumpe für die Servolenkung antreibt. Damit diese Hochleistungsriemen für den Maschinenbau, die Automobilbranche, die Landtechnik und auch Haushaltsgeräte fehlerfrei und sicher funktionieren, wird bereits in der Produktion jeder Riemen geprüft. Ein neues Prüfkonzept der Firma Arntz Beteiligungs GmbH & Co. KG aus Höxter
Überschüssige Wind- und Solarenergie teilt ReSOC Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 6. März 2017 Werbung Ein neuer Ansatz für die Anpassung der Produktion und des Verbrauchs von erneuerbaren Energien fördert die großtechnische Integration von Solar- und Windenergie New approach for matching production and consumption of renewable electricity promotes large-scale integration of solar and wind power (WK-intern) - VTT Technical Research Centre of Finland is coordinating the BALANCE project, which brings together leading European research institutes in the field of electrochemical conversion. The project aims to demonstrate a technology that enables flexible storage of large amount of renewable power. Such technologies are needed for the further integration of additional wind and solar power. The European Commission funds the project by
Jahresprogramm 2017 mit Fokus auf Elektromobilität, Regionen und marktnahe Forschung E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 5. März 2017 Werbung Leichtfried, Rupprechter: „Klima- und Energiefonds wichtiger Hebel der Bunderegierung zur Umsetzung der Paris-Ziele und der zukünftigen Energie- und Klimastrategie“ (WK-intern) - Vogel, Höbarth: „Klimaverträgliche Technologien, Smart Cities, E-Mobilität, grüne Start-ups und regionale Konzepte für rasche Energie- und Mobilitätswende“ Mit neuen Förderprogrammen und Schwerpunkten – unter anderem dem „Dialogprozess Energiezukunft 2050“ und vier Initiativen zur Forcierung der E-Mobilität – weitet der Klima- und Energiefonds der österreichischen Bundesregierung 2017 seine bestehenden Förderungen in den Bereichen Forschung, Verkehr und Marktdurchdringung aus. Insgesamt steht ein Budget von 102 Mio. Euro für 26 Programme bereit. Seit 2007 wurden durch den Klima- und Energiefonds mit rund 1,1 Mrd. Euro
Neuentwicklung: SCHEUERLE-KAMAG K 25 M für mehr Nutzlast für den Transport von Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. März 2017 Werbung TII Group stellt modularen Plattformwagens SCHEUERLE-KAMAG K 25 M vor (WK-intern) - SCHEUERLE-KAMAG K 25 M bietet mehr Nutzlast und erleichterte Genehmigungsverfahren speziell in Europa (Achslastregulierung) Fahrzeug ist mit den schweren SCHEUERLE-KAMAG K25 H-Baureihen (auch SP/SPE) und Wettbewerbsflotten kuppelbar Mit der Einführung des neuen modularen Plattformwagens SCHEUERLE-KAMAG K 25 M eröffnet die TII Group, weltweit führender Hersteller von Fahrzeugen mit hydraulisch abgestützten Pendelachsen, speziell europäischen Kunden neue Möglichkeiten. Mehrere Fahrzeuge gehen an den französischen Transport- und Servicedienstleister AltéAd, der im gleichen Zug unter anderem auch Equipment für den Transport von Windkraftanlagen orderte. „Weniger Eigengewicht bedeutet mehr Nutzlast und ein erleichtertes Genehmigungsverfahren – hier haben
Husumer Nachrichten berichten: Senvion-Mitarbeiter bangen um ihre Jobs Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. März 2017 Werbung Der Husumer Standort des Windenergieanlagen-Herstellers Senvion steht möglicherweise zur Disposition. (WK-news) - Rund 300 Mitarbeiter sind dort beschäftigt. Senvion – einst Repower – war vor rund zweieinhalb Jahren vom indischen Windenergie-Konzern Suzlon an den US-Hedgefonds Centerbridge verkauft worden. Lesen Sie mehr in den Husumer Nachrichten ... Company: Senvion S.A. 46a, avenue John F. Kennedy L-1855 Luxembourg Grand Duchy of Luxembourg Senvion Windpark / Foto: HB
Hendricks fördert 24 „Nationale Projekte des Städtebaus“ mit rund 65 Millionen Euro Behörden-Mitteilungen 4. März 2017 Werbung Bundesbauministerin Barbara Hendricks hat heute die 24 ausgewählten "Nationalen Projekte des Städtebaus 2017" bekannt gegeben, die mit insgesamt rund 65 Millionen Euro gefördert werden. (WK-intern) - Beworben hatten sich Gemeinden aus ganz Deutschland mit 90 einzelnen Projekten. Schwerpunkte der Förderung in diesem Jahr sind der demografiegerechte und barrierefreie Umbau der Städte und Gemeinden, Maßnahmen zur Konversion von Militärflächen und städtebauliche Kooperationen. Hendricks: "Die geförderten Vorhaben sind Premiumprojekte der Baukultur in Deutschland. Sie zeigen dem ganzen Land und sogar darüber hinaus, welch innovative und hochwertige Lösungen der deutsche Städtebau zu bieten hat. Das Programm ist damit ein wichtiges Experimentierfeld für aktuelle Fragen der Stadtentwicklung.
Grupo Clavijo und MFV Solar fusionieren zum Weltmarktführer von PV-Nachführsystemen Solarenergie 4. März 2017 Werbung Grupo Clavijo und MFV Solar engagieren sich zum Weltmarktführer bei Photovoltaik-Solar-Tracker (WK-intern) - Grupo Clavijo and MFV Solar join forces to become the world leader in photovoltaic solar trackers The Spanish companies Grupo Clavijo and MFV Solar, with the support of the Q-Growth Fund, have reached a merger agreement to form NCLAVE, the new name of this partnership, aimed at becoming the world leader in the design, manufacture and installation of structures and trackers for the solar photovoltaic market. NCLAVE now has more than 10 years of experience, during which it has installed over 2 GW in 40 countries; and it is scheduled
Panasonic verlängert Produktgarantie für Solarmodule HIT® auf 25 Jahre Solarenergie 4. März 2017 Werbung Panasonic verlängert die Produktgarantie für seine hocheffizienten Photovoltaikmodule HIT® in Europa auf 25 Jahre. (WK-intern) - Mit der Garantieerweiterung um zehn Jahre bietet der weltweit tätige Elektronikkonzern und Hersteller von hocheffizienten Solarmodulen HIT® Kunden noch mehr Sicherheit beim Erwerb und Betrieb von Photovoltaikanlagen. Die Garantieverlängerung gilt für alle Module HIT®, die seit dem 1. Januar 2017 in Europa installiert wurden. Damit verbunden ist ein neues Online-Registrierungsverfahren. Endkunden, welche die 25-jährige Produktgarantie beantragen möchten, können sich auf der Panasonic-Website registrieren. Anschließend erhalten sie von dem Hersteller einen personalisierten Garantieschein für ihre Photovoltaikanlage mit deren spezifischen Eigenschaften. „Die 25-jährige Produktgarantie untermauert unser Engagement in der Herstellung
Schaltanlagen von Ormazabal im Bosch-Zentrum für Forschung und Vorausentwicklung News allgemein 4. März 2017 Werbung Mit Energie in die Zukunft (WK-intern) - Für die Energieverteilung des neuen Bosch- Forschungszentrums in Renningen hat die Firma Ormazabal Schaltanlagen der Typen gae1250 und gae630 geliefert. Insgesamt setzte der Spezialist für Mittelspannungslösungen 77 Schaltfelder mit einer Betriebsspannung von 20 kV und einem Kurzschlussstrom bis 20 kA in zwölf Gebäuden ein. Die Sekundärtechnik der einzelnen Schaltfelder ist an die spezifischen Kundenanforderungen angepasst. Als „Knotenpunkt des weltweiten Forschungs- und Entwicklungsnetzwerkes“ hat die Robert Bosch GmbH das neue Zentrum in Renningen errichtet. Im Oktober 2015 wurde der Gebäudekomplex in Anwesenheit der Bundeskanzlerin und weiterer Gäste aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft offiziell eröffnet. Auf dem Campus für
Vestas gewinnt 33 MW Auftrag in Niederösterreich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. März 2017 Werbung evn naturkraft Erzeugungsgesellschaft m.b.H. platziert Auftrag für V112-3.3 MW und V126-3.3 MW Windenergieanlagen mit einer Gesamtkapazität von 33 MW für den Windpark Sommerein in Niederösterreich (WK-intern) - Der Windpark ist maßgeschneidert und kombiniert die V112-3.3 MW mit einer Nabenhöhe von 140m und die V126-3.3 MW mit einer Nabenhöhe von 137m. Das Projekt unterstreicht die Vielseitigkeit des Vestas‘ Produktportfolios. Der Festauftrag umfasst die Lieferung und Installation der Windenergieanlagen sowie eine VestasOnline® Business SCADA Lösung. Die Anlagen werden in Sommerein, in Niederösterreich errichtet. Die Auslieferung der Windenergieanlagen sowie deren Inbetriebnahme sind für das erste Quartal 2018 geplant. “Um möglichst niedrige Stromgestehungskosten am Standort Sommerein zu erlangen,