Phoenix Solar mit dem zweiten Projekt im Kraftwerksmaßstab Solarenergie 20. März 201720. März 2017 Werbung Mit dem zweiten Projekt im Kraftwerksmaßstab intensiviert Akfen die Zusammenarbeit (WK-intern) - Phoenix Solar festigt die führende Stellung durch Gründung einer Tochtergesellschaft in Ankara, Türkei Die Phoenix Solar Yenilenebilir Enerji A. Ş., Ankara, die neu gegründete Tochtergesellschaft der Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), eines im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notierten, international tätigen Photovoltaik-Systemhauses, hat von Akfen Renewable Energy, der Energiesparte des führenden türkischen Großkonzerns den Auftrag erhalten, in Amasya, im Norden der Türkei, nahe der Schwarzmeerküste, ein Photovoltaik-Kraftwerk mit einer Nennleistung von 11,2 MWp zu errichten. Der Auftrag wurde erteilt, nachdem das ebenfalls für Akfen Renewable Energy errichtete erste regierungsamtlich lizenzierte
Internationale Energiewende-Konferenz Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 20. März 2017 Werbung Gabriel und Zypries eröffnen dritten „Berlin Energy Transition Dialogue“ (WK-intern) - Außenminister Sigmar Gabriel und Wirtschaftsministerin Brigitte Zypries eröffnen heute den dritten „Berlin Energy Transition Dialogue“ im Auswärtigen Amt in Berlin. Zahlreiche Ministerinnen und Minister, unter anderem aus Argentinien, China, Dänemark, Kuba und den Vereinigten Arabischen Emiraten sowie hochrangige Delegationen, Wirtschaftsvertreter und Gäste aus mehr als 93 Staaten werden erwartet. Die internationale Energiewende-Konferenz wird von der Bundesregierung gemeinsam mit dem Bundesverband Erneuerbare Energien e.V. (BEE), dem Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar), dem Beratungsunternehmen eclareon sowie der Deutschen Energie-Agentur (dena) veranstaltet und von einem umfangreichen Begleitprogramm flankiert. Am morgigen zweiten Tag wird von Seiten der
New Energy Husum präsentierte Zukunftspläne, Alltagstaugliches und schließt mit positivem Fazit Erneuerbare & Ökologie new energy husum 20. März 2017 Werbung Husum - Erneuerbare Energien sind wichtiger denn je (WK-intern) - Die 14. Auflage der Messe rund um die Erneuerbaren Energien schloss am Sonntag ihre Tore und wird vom Geschäftsführer der Messe Husum & Congress (MHC), Peter Becker, sowie von den Ausstellern durchweg positiv bilanziert. „Wir konnten nahezu die Besucherzahlen des Vorjahres erreichen, obwohl das Wetter am Wochenende leider nicht mitspielte", so Becker in einem ersten Statement. Die Kombination Krokusblütenfest und Messe New Energy mit dem Angebot des Shuttle-Services sei erfolgreich gewesen, ergänzte der Geschäftsführer zufrieden. Die viertägigen Husumer Leistungsschau rund um Elektromobilität, Energiespeicherung, Sektorenkopplung sowie Bauen, Sanieren und Modernisieren bestätigte erneut, wie weit die
EWE unterzeichnet bereits vor der CeBIT Verträge für Hybridgroßspeicher in Varel Kooperationen Technik 20. März 2017 Werbung EWE schließt Kooperation mit japanischen Partnern und Land Niedersachsen (WK-intern) - Batteriespeicher im Wert von 24 Mio. Euro sollen Ende 2018 in Betrieb gehen Noch vor der offiziellen Eröffnung am Abend vermeldet EWE gute Nachrichten von der CeBIT: Dem geplanten Bau eines Hybridgroßspeichers in Varel mit den japanischen Unternehmen Hitachi Chemical, Hitachi Power Solutions und NGK Insulators steht nichts mehr im Wege – die notwendigen Verträge und Vereinbarungen wurden am Nachmittag in Hannover unterzeichnet. Das Projektvolumen von 24 Millionen Euro zur Errichtung des Batteriespeichers wird dabei komplett von der „New Energy and Industrial Technology Development Organization“ (NEDO), einer Verwaltungsbehörde des japanischen Wirtschaftsministeriums, übernommen. Japan ist
Mit den E-Autos kommen neue Verhaltensweisen im Falle eines Unfalls auf die Rettungskräfte zu Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 19. März 2017 Werbung Die Schweizer Stadt Chur schult nun Polizei, Feuerwehr und Sanitäter da bei einem unsachgemäßen Umgang die Verletzungsgefahr durch Stromschläge besonders groß sein kann. (WK-news) - Die Stadtpolizei Chur hat aufgrund der immer grösseren Anzahl an immatrikulierten Hochvoltfahrzeugen eine Weiterbildung für alle Verkehrspolizisten realisiert. Diese Ausbildung führte ein Instruktor der Stadtpolizei und der Vereinigung Auto-Strassenhilfen-Schweiz durch. Lesen Sie mehr auf der Internetseite der Stadt Chur Elektromobilität, vom Zweirad bis zum LKW erfordert einen anderen Umgang bei Rettungsmaßnahmen / Foto: HB
Video: Das Offshore-Errichterschiff – Arbeiten auf Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2017 Werbung Quarks & Caspers - Offshore Strom - Was der Meerwind wirklich mehr bringt (WK-news) - In der Nordsee entstehen die Windparks für die Energiewende. Aber die Technologie hat den eigentlichen Test noch vor sich. Und für die Errichtung von Windrädern auf dem Meer gibt es noch kein erprobtes Rezept - Ralph Caspers hat die Windkraft-Pioniere in der Nordsee besucht. Quelle: Aufzeichnung WDR HD 01.02.14 / www.wdr.de Offshore, Arbeit bei jedem Wetter / Videobild
G20 darf sich dem US-Diktat zur klimapolitischen Realitätsverweigerung nicht unterwerfen Ökologie 18. März 2017 Werbung Nach dem Finanzministertreffen in Baden-Baden (WK-intern) - Germanwatch fordert mutige klimapolitische Strategie von der deutschen G20-Präsidentschaft In der heute verabschiedeten Erklärung der G20-Finanzminister fehlt anders als im vorbereiteten Text und als im vergangenen Jahr jeglicher Hinweis auf die Herausforderungen des Klimawandels. Offensichtlich hat vor allem die neue US-Regierung nicht zugelassen, die globale Klimakrise in dem Konsensdokument anzusprechen. Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch fordert die deutsche G20-Präsidentschaft auf, sich nun strategisch auf die Blockadehaltung der US-Regierung einzustellen, um dennoch klimapolitische Fortschritte zu erzielen. „Kanzlerin Merkel hat angekündigt, die globale Klimakrise zu einem der großen Themen der G20-Präsidentschaft zu machen. Es ist inzwischen klar, dass
Norsepower rüstet Schiffe mit Flettner-Antriebs-Windanlagen aus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. März 2017 Werbung Norsepower ist ein Anbieter von Hilfswindantrieben (WK-news) - Die Norsepower Rotor Sail Solution ist eine modernisierte Version des Flettner Rotor - ein Spinnzylinder, der den Magnus-Effekt verwendet, um die Windenergie zu nutzen, um ein Schiff anzutreiben. Wenn die Windverhältnisse günstig sind, erlauben Norsepower Rotor Sails, dass die Hauptmotoren zurückgefahren werden, Kraftstoff gespart und Emissionen reduziert und gleichzeitig die nötige Kraft zur Aufrechterhaltung der Geschwindigkeit und der Fahrzeit beibehalten wird. Rotorsegel können mit neuen Schiffen benutzt werden oder sie können auf bestehende Schiffe nachgerüstet werden. Lesen Sie hier mehr: http://www.norsepower.com/
Nicht überall wo „Bio“ drauf steht, ist auch wirklich „Bio“ drin Forschungs-Mitteilungen Ökologie 18. März 2017 Werbung Kühe kochen nicht (WK-intern) - TU-Lebensmittelchemiker entwickeln ein neues Analyseverfahren zum Nachweis von Bio-Milch und artgerechter Ernährung von Milchkühen Nicht überall wo „Bio“ drauf steht, ist auch wirklich „Bio“ drin, warnen Verbraucherschützer. Einem Team von Dresdner Lebensmittelchemikern unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Henle ist es nun gelungen, ein neues Verfahren zur Unterscheidung von "konventioneller" und "ökologisch" erzeugter Milch (Bio-Milch) zu entwickeln. Kühe, die konventionell gefüttert werden, erhalten in der Regel Kraftfutter, welches mehr oder weniger stark erhitzt wurde. Durch das Erhitzen entstehen Verbindungen, sogenannte Glykierungsprodukte (Verbindungen aus der Reaktion von Zucker mit Proteinen), die in der Milch messbar sind. Kühe, die ökologisch
NDR: Messe „New Energy“ in Husum eröffnet E-Mobilität Kleinwindanlagen new energy husum Videos 18. März 2017 Werbung Videobeitrag zur Eröffnung der New Energy Husum vom NDR im Schleswig-Holstein Magazin (WK-news) - In Husum wurde die Messe "New Energy" eröffnet. Philipp Jeß fragt nach, warum es Elektroauts auf dem deutschen Markt so schwer haben. New Energy setzt auf Alltags-Innovationen In Husum am Donnerstag hat die New Energy begonnen. Die Messe verspricht bis Sonntag Innovationen in Sachen erneuerbare Energien - und zwar für den Hausgebrauch. mehr
EU-Projekt Supraleitung präsentiert nach vierjähriger Forschung seine Ergebnisse Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 18. März 2017 Werbung Das Projekt hat hervorragende Ergebnisse erzielt, um industrielle Anwendungen zu entwickeln, wie die Herstellung von supraleitenden Leitungen. (WK-intern) - Diese Anwendungen eignen sich für mehrere Bereiche der Wissenschaft wie die Herstellung von Magneten für erhöhte Magnetfelder in Windgeneratoren. EUROTAPES: superconductors to improve energy efficiency in Europe Lesen Sie mehr auf der Internetseite http://eurotapes.eu/news/98-eurotapes-superconductors-to-improve-energy-efficiency-in-europe Windgenerator / Foto: HB
Null-Abfall-Wirtschaft: Stahl ist Vorreiter bei Ressourceneffizienz und Baustoffrecycling Erneuerbare & Ökologie Technik 18. März 2017 Werbung In ihrer Green-Economy-Strategie für die deutsche Wirtschaft verfolgt die Bundesregierung eine ganzheitliche Betrachtung der Wertschöpfungsketten und -netze. (WK-intern) - Zu den zentralen Themen einer Green Economy zählt sie den schonenden Umgang mit endlichen Ressourcen und eine vermehrte Kreislaufführung der Rohstoffe. Für Stahl existiert durch vollständiges Recycling ein permanenter Wertstoffkreislauf. Er weist den Weg in die Null-Abfall-Wirtschaft. Der Einsatz einer Tonne Stahlschrott spart bei der Rohstahlproduktion CO2-Emissionen in gleicher Höhe ein. In Deutschland werden jährlich ca. 20 Millionen Tonnen Stahlschrott recycelt. Für Verbandsgeschäftsführer Dr. Bernhard Hauke ist das Bauen mit Stahl daher ein bedeutendes Fundament für den Klimaschutz und die Schonung von Rohstoffen. "Als