Mieterstrom-Gesetz: Förderung der Vor-Ort-Versorgung von Mietern mit Solarstrom Solarenergie 21. März 2017 Werbung Solarwirtschaft: Mieterstrom-Gesetz nachbessern (WK-intern) - Die Solarwirtschaft begrüßt den Gesetzesentwurf zur Förderung der Vor-Ort-Versorgung von Mietern mit Solarstrom, drängt aber auf Nachbesserungen. Das Bundeswirtschaftsministerium hat am Montag einen Gesetzesentwurf vorgelegt, der die gegenwärtige Benachteiligung von Mietern bei der Nutzung von Solarstrom noch in dieser Legislaturperiode beseitigen soll. Die Bedingungen für Photovoltaik-Investitionen hatten sich in den letzten Monaten in Deutschland spürbar aufgehellt, Mieter konnten davon jedoch bislang kaum profitieren, da sie überproportional mit den Kosten der Energiewende belastet werden. Mit der jüngsten Regierungsinitiative soll sich das nun ändern. Nach Einschätzung des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) ziele der Gesetzesentwurf in die richtige Richtung. Um möglichst viele
Klimapakt initiierte E-Mobilfahrt zur New Energy Husum E-Mobilität new energy husum 21. März 2017 Werbung Am Samstag, 18. März, folgten vier E-Fahrzeuge aus Flensburg dem Aufruf des Klimapaktes, sich an einer – von der Genossenschaft eE4mobile organisierten – E-Mobil-Sternfahrt zur New Energy nach Husum zu beteiligen. (WK-intern) - Dort trafen aus allen Himmelsrichtungen über 50 E-Mobilisten ein, die damit ein Zeichen für die Zukunft der Elektromobilität setzten. Tourenleiter aus Flensburg war Gerd Priebe (Floh Ingenieurbüro, Klimapakt-Mitglied). Seiner Meinung nach wäre es gut, wenn die Elektromobilität verstärkt in den Alltag integriert wird. „Insbesondere die Pflichtfahrten zur Arbeit sollten möglichst klimaschonend bewältigt werden“, so Priebe. Auch Klaus Schrader (Geschäftsführer Klimapakt Flensburg), der mit einem E-Auto der Stadtwerke Flensburg an der
Dänische Regierung baut Windkraftanlagen-Testzentren weiter aus Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 20. März 2017 Werbung An vier neuen Standorten sollen 10 MW-Turbinen von bis zu 330 Metern Höhe erbaut und getestet werden. (WK-intern) - Østerild and Høvsøre test sites to be expanded Together with the Social Democrats, the Danish People’s Party, and the Socialist People’s Party, the Danish government has entered into an agreement to expand the national test centres for wind turbines at Østerild and Høvsøre with a total of four new test stands. The agreement will support Denmark’s strong position within advanced production of wind technology. By Charlotte Boman Hede The Danish government has just decided that Denmark’s two national wind turbine test centres in Østerild and Høvsøre
Hubject vernetzt elf Energieversorger zum größten österreichischen Ladenetz für Elektrofahrzeuge E-Mobilität Kooperationen 20. März 2017 Werbung Das vom österreichischen Klima- und Energiefonds unterstützte Vernetzungsprojekt der elf führenden Landesenergieversorger und der Berliner Hubject GmbH ermöglicht in Österreich ab April 2017 ein flächendeckend zugängliches Netz von Ladestationen für Fahrer von Elektrofahrzeugen. (WK-intern) - Die Mitgliedsunternehmen des Bundesverbands Elektromobilität Österreich (BEÖ) bündeln ihre Ladestationen zu einem integrierten Netzwerk mit mehr als 1.300 Ladepunkten zwischen Wien und Bregenz. Die Ladestationen werden zudem an das internationale Ladenetzwerk „intercharge“ von Hubject angeschlossen. Die elf BEÖ-Mitgliedsunternehmen Energie AG Power Solutions, Energie Burgenland, Energie Graz, Energie Steiermark, EVN AG, IKB, KELAG, Linz AG, die Salzburg AG, VKW und die Wien Energie GmbH bringen ihre gesamten Ladestationen in
enervis Auktionsmodell Wind geht online Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2017 Werbung Fit für die Auktion: das enervis Auktionsmodell Wind geht online (WK-intern) - Im Vorlauf der ersten Auktionsrunde am 2. Mai 2017 stellen sich für Marktakteure der Onshore-Windbranche viele Fragen: Wieviel Angebot steht in der ersten Auktionsrunde zur Verfügung, an welchen Standorten stehen diese Projekte, welche Standortgüte und welche Kosten haben sie und mit welchem Gebotspreisniveau kann daher gerechnet werden? Das Beratungshaus enervis stellt der Windbranche mit dem Auktionsmodell Wind jetzt ein Analysetool zur Verfügung, dass diese Fragen detailliert beantwortet. Das Auktionsmodell berechnet zeitlich und regional hochaufgelöst die erwarteten Gebotspreishöhen und -strukturen für zukünftige Auktionsrunden. Damit kann die Projektbewertung und Gebotspreisermittlung für Einzelprojekte, Projektportfolien,
Betriebssicherheit ihrer Windparks: IT-Sicherheit in der Energieerzeugung während der Messe New Energy new energy husum Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 20. März 2017 Werbung Wenn plötzlich ein anderer die Anlage steuert - Thema IT-Sicherheit in der Energieerzeugung während der Messe New Energy (WK-intern) - „Ich zeige Ihnen jetzt nicht, wie wir in die Firma eindringen, aber die Türen haben wir schon gefunden.“ Die Live-Vorführung von Markus Manzke von der Firma zer0bs.de aus Kiel war eine friedliche Demonstration der Möglichkeiten, die auch kriminelle Hacker beherrschen. Den Workshop über IT-Sicherheit während der Messe New Energy Husum hatten das Clustermanagement Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein (DiWiSH), die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien (EE.SH) und der Branchenverband watt_2.0 e. V. organisiert. Vor den Augen der Zuschauer, die sich um die Betriebssicherheit ihrer Windparks, Biogas- und Solar-Anlagen
Vestas – Transactions in connection with share buy-back programme during the period 13 – 17 March 2017 Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 20. März 2017 Werbung On 8 February 2017, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 04/2017. (WK-intern) - The programme is implemented in accordance with Article 5 of Regulation No 596/2014 of the European Parliament and Council of 16 April 2014 (MAR) (the "Safe Harbour" rules). The purpose of the programme is to adjust Vestas' capital structure and to meet the obligations arising from share based incentive programmes to employees of Vestas. Under the programme Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 705 million (approximately EUR 95 million) in the period from 8 February 2017 to 4 May 2017. The following
NRW stärkt die Bedeutung von Wasserstoff bei der Energiewende Dezentrale Energien E-Mobilität 20. März 2017 Werbung Forschungspreis Wasserstoff: Ministerium lobt erneut Preise für wissenschaftlichen Nachwuchs in NRW aus (WK-intern) - Schon zum zweiten Mal lobt das Düsseldorfer Wissenschaftsministerium den "Forschungspreis Wasserstoff.NRW" aus. Der Preis soll die wichtige Bedeutung des Energieträgers Wasserstoff bei der Energiewende weiter stärken. Der von der EnergieAgentur.NRW durchgeführte Wettbewerb richtet sich an den wissenschaftlichen Nachwuchs der Universitäten, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen in NRW. Im Rahmen des Wettbewerbs wird der „Forschungspreis Wasserstoff. NRW“ an die besten Abschlussarbeiten in den Kategorien Bachelor, Master/Diplom und Promotion im Bereich der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie vergeben (Gesamtdotierung bis zu 12.000 Euro). Bei der Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität kommt dem Energieträger Wasserstoff eine
ENOVA übernimmt Projektentwicklung und Betriebsführung für weitere 40 MW im Emsland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2017 Werbung ENOVA baut seine Präsenz im Emsland weiter aus. (WK-intern) - Zusammen mit den von 2001 - 2004 errichteten Windenergieanlagen errichtete und betreibt ENOVA im Emsland 66 Megawatt Windenergieleistung. Bereits im Sommer letzten Jahres wurde der Windpark Börger Ohe 1 erfolgreich in Betrieb genommen. Nach einer Bauzeit von knapp neun Monaten stellte das Unternehmen aus dem ostfriesischen Bunderhee vier Anlagen des Typs ENERCON E-115 termin- und budgetgerecht fertig. Seitdem liefern die 3-MW-Windenergieanlagen mit einer Nabenhöhe von 149 m und einem Rotordurchmesser von 115 m einen Energieertrag von ca. 31 GWh/a und decken somit den Jahresenergiebedarf von über 9000 Haushalten. "ENOVA fungierte als Generalübernehmer und
Nächsten Samstag: Elektro-Sternfahrt zur Landshuter Umweltmesse E-Mobilität Ökologie Veranstaltungen 20. März 201720. März 2017 Werbung Der Veranstalter - LA-umwelt gemeinnützige GmbH Rudolf Schnur - ist sehr engagiert für elektrische Mobilität und erneuerbare Energie. (WK-intern) - 2017 ist die Umweltmesse vom 24 bis 26. März. Die Sternfahrt findet am Samstag den 25. März statt. Hier alle Downloads dazu: Aktiv Anzeige 89x84 Sternfahrt 2017 Datenblatt E-Mobile Sternfahrer LUM2017 Einladung Sternfahrt LUM17 Plakat Sternfahrt A1 2017 Druck Elektrofahrzeug leihen und nach Landshut mitfahren Wer aus Salzburg und Umgebung leiht mir sein Elektroauto für die Fahrt nach Landshut? Wer möchte mit fahren? Kurze Zusammenfassung Der FAZ Artikel "Wer baut das Auto von morgen?" zeigt was chinesische Wirtschaftspolitik leistet, während die deutsche Autoindustrie sich auf den Lorbeeren des früheren Erfolgs
Senvion baut ersten Windpark der Republik Irland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2017 Werbung Senvion landet ersten irischen Vertrag - Das Engagement für neue Märkte geht weiter (WK-intern) - Senvion lands first Irish contract - Commitment to new markets continues Hamburg/Edinburgh: Senvion, a leading global manufacturer of wind turbines, has signed its first contract in the Republic of Ireland with renewable energy investor NTR on behalf of NTR's wind investment fund. The contract will see Senvion supply five MM82 wind turbines for the Teevurcher wind farm in County Meath. Once operational, the project will have an installed capacity of 10.25 megawatts and will generate enough renewable electricity to power over 7000 Irish households annually. Jürgen Geissinger, CEO of
Siemens stärkt Marktposition mit direkt angetriebenen WindTurbinen in Belgien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2017 Werbung Siemens erhält zwei Aufträge von EDF Luminus für Windkraftwerke in Belgien (WK-intern) - Katoen Natie" Projekt in Beveren, "Sibelco" in Dessel Aufträge umfassen Wartung und Instandhaltung über 15 Jahre EDF Luminus, Belgiens zweitgrößtes Unternehmen im Energiemarkt, hat bei Siemens Wind Power Windenergieanlagen für zwei seiner Projekte in den Gemeinden Dessel und Mol sowie in Beveren bestellt. In den Windkraftwerken "Sibelco" und "Katoen Natie – Loghidden City" kommen neun Anlagen der direkt angetriebenen Siemens Onshore-Produktplattform mit je 3,2 Megawatt zum Einsatz. Betreiber EDF Luminus gehört mit einem Anteil von 63,5 Prozent mehrheitlich zum französischen Konzern Électricité de France (EDF). Die beiden Aufträge umfassen auch