Wachstumsstrategie: Senvion erhält Windanlagenauftrag über 216 MW aus Portugal Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2017 Werbung Senvion gibt Rahmenvertrag über bis zu 216 MW in Portugal bekannt (WK-intern) - Zusammenarbeit mit EDP Renewables unterstreicht Fortführung der Wachstumsstrategie Hamburg/Porto: Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat die Unterzeichnung eines Rahmenvertrags mit EDP Renewables in Portugal über eine Gesamtkapazität von bis zu 216 Megawatt (MW) bekanntgegeben. Der bis Ende 2019 laufende Vertrag regelt die Lieferung von Senvion MM- und 3.XM-Windenergieanlagen sowie die Erbringung aller Wartungsleistungen über einen Zeitraum von fünf Jahren mit der Möglichkeit zur Verlängerung auf bis zu 20 Jahre. Vertragsgegenstand sind Senvion Turbinen der Serien MM92 und MM100 mit einer Nennleistung von 2,05 MW bzw. 2,0 MW, ferner die
Der Bundesverband WindEnergie verleiht Signet „Anerkannter Betriebsführer“ Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2017 Werbung energy consult erhält Wertschätzung vom BWE (WK-intern) - energy consult, der zukunftsorientierte Betriebsführer für das Windpark-Management von Windenergieanlagen aus Cuxhaven, wurde mit dem Signet „Anerkannter Betriebsführer“ des Betriebsführerbeirats im Bundesverband WindEnergie (BWE) ausgezeichnet. „Wir freuen uns über diese Auszeichnung, welche unsere Aktivität im BWE anerkennt“, erklärt Malte Mehrtens, technischer Leiter und Prokurist der energy consult, und ergänzt: „Bei einem Geschäftsfeld wie dem Betrieb von Windenergieanlagen, das sowohl technisch als auch kaufmännisch und rechtlich hochkomplex ist, gibt es immer wieder neue Herausforderungen der Anlagensicherheit und Effizienz. Die Funktion im BWE Betriebsführer-Beirat verstehen wir als Ansporn, uns mit den neusten Technologien und Marktgegebenheiten auseinanderzusetzen. Außerdem
Luftqualität 2016: Stickstoffdioxid weiter Schadstoff Nummer 1 Behörden-Mitteilungen Ökologie 31. Januar 2017 Werbung Geringere Belastung durch Feinstaub und Ozon (WK-intern) - Auch 2016 war die Luft in deutschen Städten zu stark mit Stickstoffdioxid belastet. Das zeigt die Auswertung der vorläufigen Messdaten der Länder und des Umweltbundesamtes (UBA). An gut 57 Prozent der verkehrsnahen Messstationen wurde der Grenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m³) im Jahresmittel überschritten. Seit 2010 zeigt sich ein nur leicht abnehmender Trend. Beim Feinstaub sind dagegen deutliche Fortschritte zu verzeichnen: 2016 ist das Jahr mit den niedrigsten Belastungen seit 2000. Auch die Ozonkonzentrationen waren im Vergleich zu den letzten 20 Jahren eher niedrig. Für Ozon und Feinstaub werden aber weiter die von der
Klimapakt-Exkursion bei den Stadtwerken Flensburg Ökologie Veranstaltungen 31. Januar 2017 Werbung Am Donnerstag, den 26.01.2017, fand die stets gut besuchte Klimapakt-Exkursion ein weiteres Mal in den Räumen und Hallen der Stadtwerke Flensburg statt. (WK-intern) - Die Exkursion wurde auch diesmal in zwei Abschnitte aufgeteilt. Am Anfang hielt der ehemalige Kessel- und Turbinenmaschinist Klaus Dieter Oppermann einen Vortrag, bei dem er die Geschichte und Arbeitsabläufe der Stadtwerke erläuterte. Insbesondere ging er dabei auf die neue Gas- und Dampf-Turbinenanlage (GuD) Kessel 12 ein. Zwei ältere Kohle-Kessel wurden bis Ende letzten Jahres durch diese ersetzt. Durch den Ersatz des Brennstoffes Kohle durch Gas in der GuD-Anlage werden bei gleicher Erzeugungsleistung 40 % weniger CO2 ausgestoßen. Damit ist
Hydrothermale Synthese : Wasser statt giftiger Lösungsmittel zur Farbstoffherstellung Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 31. Januar 201731. Januar 2017 Werbung Fluoreszierende Farbstoffe aus dem Druckkochtopf (WK-intern) - An der TU Wien wurde ein neues umwelt- und ressourcenschonendes Verfahren zur Herstellung organischer Pigmente entwickelt. Perylenbisimide stellen eine in der Wissenschaft sehr stark untersuchte Klasse an chemischen Stoffen dar, da sie interessante Farbstoffe sind. Werden diese rötlichen Pigmente aufgelöst, entstehen fluoreszierende Lösungen, die unter UV-Licht in einer gelblich-grünen Farbe leuchten. Neben der optisch sehr ansprechenden Farbe zeigen organische Moleküle, die unter Tageslicht gefärbt erscheinen, oft auch elektronische Eigenschaften. Dadurch sind sie vielversprechende Materialien für Anwendungen als organische Halbleiter, aber auch in LCD-Displays oder Solarzellen. Komplizierte Herstellung anders gedacht Dr. Miriam M. Unterlass vom Institut für Materialchemie der TU
Energie-Kommunen des Monats aus Neuerkirch und Külz heizen mit Sonnen- und Bioenergie Bioenergie Solarenergie 31. Januar 2017 Werbung Kombination aus Bioenergie und Solarwärme macht Neuerkirch und Külz unabhängiger von Ölimporten (WK-intern) - Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet die beiden rheinland-pfälzischen Ortsgemeinden für ein interkommunales Nahwärmeprojekt als Energie-Kommunen des Monats aus Die derzeit größte Solarthermieanlage von Rheinland-Pfalz versorgt die beiden Ortsgemeinden Neuerkirch und Külz. Auf einer Fläche von zwei Handballfeldern nutzen Vakuumröhrenkollektoren Sonnenenergie zur Wärmeproduktion. Weiterhin erzeugen zwei Holzhackschnitzelkessel Wärme. Diese gelangt über ein sechs Kilometer langes Nahwärmenetz zu den Abnehmern. Für das interkommunale Wärmeprojekt zeichnet die Agentur für Erneuerbare Energien die beiden Ortsgemeinden Neuerkirch und Külz als Energie-Kommunen des Monats aus. „Das kommunale Wärmekonzept ist vorbildlich, weil die Kombination zweier regenerativer
Maersk setzt SeaStream Software von General Electric für energieeffiziente Betriebsabläufe ein Ökologie Technik 31. Januar 2017 Werbung Digital Technologies Turning around Marine Prospects in Uncertain Waters (WK-intern) - Author: Tim Schweikert, president & CEO, GE’s Marine Solutions The start of every year calls for time to reflect on the last. The offshore and marine industry can look back on 2016 as one of the most bruising in recent memory. The downturn has been tough and drawn out, with increased divestment, more stringent environmental regulations and a prolonged shipbuilding cycle that has resulted in overcapacity. However, challenges can be harnessed as a force for progress. The downcycle has pushed the industry to reshape its competitive landscape, probably a change that has