Biogas-Sonderheft zur Gülle-Kleinanlage erschienen Bioenergie 21. August 201521. August 2015 Werbung Praktischer Ratgeber für viehhaltende Landwirte (WK-intern) - Gülle-Kleinanlagen bieten ein sicheres wirtschaftliches Standbein Enormes THG-Minderungspotenzial Nach den massiven Einschnitten für Biogasanlagen durch das EEG 2014 bleiben zwei Anlagentypen übrig, die sich derzeit noch rechnen: Abfallvergärungs- und Gülle-Kleinanlagen. Zu letzteren hat der Fachverband Biogas nun ein Sonderheft veröffentlicht, das potenziellen künftigen Anlagenbetreibern wertvolle Tipps bei Konzeption, Planung und Bau einer Gülle-Kleinanlage an die Hand gibt. „Biogasanlagen mit einer Leistung von maximal 75 Kilowatt und einem Input von mindestens 80 Prozent Gülle genießen sowohl in der Politik wie auch in der Bevölkerung ein hohes Ansehen“, betont der Geschäftsführer des Fachverbandes Biogas, Dr. Stefan Rauh. „Für den
Unser Dorf hat Zukunft Behörden-Mitteilungen Ökologie 21. August 201520. August 2015 Werbung Landes-Wettbewerb 2015 „Unser Dorf hat Zukunft”: Abgabefrist bis 17. September verlängert (WK-intern) - Schleswig-holsteinische Gemeinden haben noch bis zum Donnerstag, 17. September 2015, Gelegenheit, sich am Landes-Wettbewerb 2015 „Unser Dorf hat Zukunft“ zu beteiligen. Auf Wunsch von Gemeinden hat das ausrichtende Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (MELUR) die Abgabefrist entsprechend verlängert. Ausgezeichnet werden sollen Gemeinden, die zukunftsfähige Entwicklungsideen erarbeiten (und umsetzen) und dadurch anregende Beispiele geben. Dabei wird besonders gewürdigt, was eine Dorfgemeinschaft mit ehrenamtlichem Engagement und ohne staatliche Förderung leistet. Nähere Information zum Landes-Wettbewerb 2015 können von der Internetseite www.dorfwettbewerb.schleswig-holstein.de heruntergeladen werden. Der Teilnahmeantrag ist bis zum Donnerstag,
Offshore-Windenergie-Ausbildung, Absolventen erhalten unmittelbar unbefristete Arbeitsverträge Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 201520. August 2015 Werbung Erste Absolventen des Convent College starten Karriere in der Offshore-Windenergie (WK-intern) - Oldenburger Ausbildungskonzept überzeugt Oldenburg - Nach dem Start im März dieses Jahres, haben die ersten Teilnehmer den Lehrgang „Service- und Konstruktionstechnik Offshore“ am Convent College erfolgreich absolviert. Die Absolventen mit Einstiegsqualifikationen aus unterschiedlichen Berufen, nahmen an ausgewählten Theorie- und Praxismodulen der Wind Alliance teil, um sich gezielt für Aufgaben in der Offshore-Windenergie zu qualifizieren. Auf Basis dieser Ausbildung erhielten die Absolventen unmittelbar unbefristete Arbeitsverträge bei der Convent Offshore GmbH. Sie arbeiten damit fortan unter der Flagge eines der führenden Dienstleister der deutschen Offshore-Branche und leisten ihren fachlichen Beitrag zum effizienten Ausbau
Siemens und Neoen Australia haben einen Vertrag über 32 direkt angetriebene Windenergieanlagen abgeschlossen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 201520. August 2015 Werbung Siemens gewinnt 100-Megawatt-Auftrag für Onshore-Windprojekt in Australien • 32 direkt angetriebene Windenergieanlagen vom Typ SWT-3.2-113 bestellt • Zusätzlich Langzeit-Servicevertrag abgeschlossen • Saubere, erneuerbare Energie für über 70.000 Haushalte • Projektstandort im südaustralischen Hornsdale (WK-intern) - Siemens und Neoen Australia haben einen Vertrag über das Projekt „Hornsdale Wind Farm“ abgeschlossen, das im australischen Bundesstaat South Australia entsteht. Mit seinen 32 direkt angetriebenen Siemens-Windenergieanlagen wird das Onshore-Windkraftwerk nach seiner Fertigstellung über 70.000 Haushalte mit sauberem Windstrom versorgen. Neoen Australia investiert 250 Mio. australische Dollar – rund 166 Mio. Euro – in das Projekt. Es wird einen maßgeblichen Beitrag leisten, um die Klimaziele des Hauptstadtgebiets Australian
BayWa r.e. verkauft zwei Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 201520. August 2015 Werbung BayWa r.e. hat im August zwei Windparks mit einer Gesamtleistung von 9,4 MW an zwei Vermögensverwaltungen veräußert. (WK-intern) - Das Unternehmen übernimmt auch weiterhin die technische Betriebsführung sowie die Direktvermarktung des Windstroms. BayWa r.e. hat dieses Jahr weltweit bereits eine Windleistung von rund 220 MW realisiert. München - Weitere Projekte in Deutschland und Europa werden im Laufe des Jahres hinzukommen. Matthias Taft, Vorsitzender der Geschäftsführung von BayWa r.e. und Vorstand der BayWa AG für den Bereich Energie, bemerkt: „Die jetzt verkauften Windparks gehören zu unseren kleineren Projekten. Sie zeigen, dass diese Anlagen ebenfalls attraktive Investments darstellen. Auch das ist Teil unseres Selbstverständnisses als einem
WSB Service hat den Manned Control Point für 13 Enercon E-70-Windenergieanlagen übernommen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 201520. August 2015 Werbung Die Dresdner WSB Service Unternehmensgruppe hat mit ihrer rumänischen Firma WSB Service SRL den Manned Control Point für 13 Enercon E-70-Windenergieanlagen in Caithness / Schottland übernommen. (WK-intern) - Der Manned Control Point wird durch den schottischen Netzbetreiber „National Grid“ vorausgesetzt und zeichnet sich durch spezielle Anforderungen sowie einem seltenen Auftreten aus. Die BayWa r.e. renewable energy GmbH (BayWa r.e.) arbeitet hierbei mit der WSB Service Unternehmensgruppe zusammen. Diese bietet mit ihrem internationalen Dispatch-Center in Cernavoda, Rumänien einen ständig (24/7, d.h. 24 Stunden an sieben Tagen/Woche) erreichbaren Telefonanschluss. Gemäß den Anforderungen des schottischen Netzbetreibers „National Grid“ reduzieren oder stoppen die Dispatcher die Windenergieanlagen (Gesamtnennleistung: 29,9
Verfassungsbeschwerde durch Brandenburger Landwirt gegen das EEG 2014 Bioenergie 21. August 201520. August 2015 Werbung Verstoß gegen das Grundrecht durch fehlende Übergangsvorschriften für baurechtlich genehmigte Biogasanlagen (WK-intern) - Mit der Novellierung des EEG 2014 verletzt der Gesetzgeber den Gleichheitsgrundsatz aus dem Grundgesetz mit dem EEG 2014, so dass Landwirten nur noch der Weg zum Bundesverfassungsgericht nach Karlsruhe übrig bleibt. Berlin - Das EEG 2014 ist erst ein Jahr alt und die Bilanz fällt verheerend aus. Familiengeführte landwirtschaftliche Betriebe, die auf den Gesetzgeber vertraut und Bioenergieprojekte bis dahin erfolgreich umgesetzt haben, stehen am Rande ihrer Belastungsgrenze. Aus diesem Grund wurde im Mai 2015 die erste Verfassungsklage durch eine Biogasanlage in Baden Württemberg in Karlsruhe eingereicht. Eine weitere Klage erfolgte nun