Highlights auf der ees Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 26. Mai 2015 Werbung Neues Konferenzformat für die Energiespeicherbranche feiert Premiere (WK-intern) - Fraunhofer ISE übernimmt wissenschaftliche Leitung der ersten ees Europe Conference in München Auf der ees Europe Conference in München diskutieren Experten aus Industrie, Forschung und Verbänden die jüngsten Entwicklungen und Innovationen sowie die Trends der Energiespeicherbranche. Vom 9. bis 10. Juni 2015 beschäftigen sich acht Sessions mit der gesamten Wertschöpfungskette der Energiespeichertechnik. Das Fraunhofer ISE wird die Auftaktkonferenz von wissenschaftlicher Seite leiten und eigene Forschungsergebnisse im Bereich der Formierung von Lithium-Ionen-Zellen vorstellen. Die ees Europe Conference findet zeitgleich zur etablierten ees Europe Fachmesse im Rahmen der weltweit führenden Solarmesse, der Intersolar Europe, statt. Die ees
ELA Container Offshore GmbH Hauptsponsor der WINDFORCE-Konferenz in Bremerhaven Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. Mai 2015 Werbung ELA Offshore Living Quarter und neue mobile MEDICbox von WINDEAcare werden ausgestellt (WK-intern) - ELA Container Offshore GmbH wird im Jahr 2015 und 2016 Hauptsponsor der WINDFORCE. Die WINDFORCE-Konferenz ist der zentrale Treffpunkt der Offshore-Windenergie-Branche in Deutschland und findet vom 9. bis 11. Juni 2015 in Bremerhaven statt. Bei der Konferenzeröffnung am 9. Juni wird Günter Albers, Geschäftsführer der ELA Container Offshore GmbH, neben Olaf Lies, Niedersächsische Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, und Markus Rieck, Geschäftsführer von ALSTOM Power Renewable GmbH eine kurze Ansprache halten. Während der gesamten Konferenz wird ELA den Offshore Living Quarter sowie erstmalig auch den neu entwickelten mobilen
250 Probefahrten bereits zum Auftakt der Sieben-Städte-Elektro-Tour in Hannover E-Mobilität Veranstaltungen Videos 25. Mai 201525. Mai 2015 Werbung Minister Olaf Lies: „Elektroautos machen Spaß und sind eine Investition in die Zukunft“ (WK-intern) - Einfach elektrisch! Sieben Städte, sieben Hersteller! Hannover - Die bundesweit einmalige Aktion des Niedersächsischen Wirtschaftsministeriums im Zeichen der Elektromobilität ist am Freitag angelaufen und von den Hannoveranern hervorragend angenommen worden. Rund 5.000 Menschen besuchten das ‚Warm-Up' am Freitagnachmittag auf dem Opernplatz. Besonders wichtig: Das Angebot der kostenlosen Probefahrten findet das Interesse. Die sieben teilnehmenden Hersteller sowie enercity und der ADAC registrierten binnen vier Stunden mehr als 250 Testfahrten mit Elektroautos durch das Stadtgebiet. Zum Auftakt hatte Minister Olaf Lies eine Schnellladesäule für den öffentlichen Verkehr eingeweiht. Lies übergab die
ADLER Solar gründet das Joint Venture-Unternehmen „ADLER Solar Works“ in Japan Solarenergie Technik Veranstaltungen 25. Mai 2015 Werbung Joint Venture perfekt! Solar gründet Unternehmen „ADLER Solar Works“ in Japan (WK-intern) - Gemeinsam mit dem japanischen Unternehmen „Solar Works“, einer Tochtergesellschaft des PV-Generalunternehmers (EPC) Yokohama Kankyo Design Co., LTD (YKD), hat die ADLER Solar Services GmbH das Joint Venture „ADLER Solar Works“ gegründet. Im April unterzeichneten Gerhard Cunze, Geschäftsführender Gesellschafter von ADLER Solar und Masaki Ikeda, CEO von YKD, die Verträge in Yokohama, dem Firmensitz des neuen Unternehmens. Das am 15. Mai offiziell gegründete Unternehmen ADLER Solar Works bietet Dienstleistungen für den japanischen PV-Markt an. Im Mittelpunkt stehen After-Sales- Services, O&M Services sowie der Bereich Sachverständigenwesen/ Technical Due Diligence. „In den vergangenen Jahren
Die EnBW hat ein verbindliches Angebot zum Erwerb des Windkraftspezialisten PROKON abgegeben Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2015 Werbung Damit wwill EnBW eine tragfähige Perspektive für die künftige Entwicklung von PROKON schaffen und den kontinuierlichen Ausbau des EnBW-Windportfolios zu einer wesentlichen Säule des Unternehmens fortsetzen. (WK-intern) - EnBW bietet 550 Millionen Euro für PROKON Finanzvorstand Thomas Kusterer erläutert weitere Details zum Angebot für insolventen Windkraftspezialisten. Heute hat das Insolvenzgericht in Itzehoe den Gläubigern von PROKON die Insolvenzpläne elektronisch zur Verfügung gestellt. Grund für EnBW-Finanzvorstand Thomas Kusterer, der Presse das EnBW-Angebot detaillierter zu erläutern und die Unterschiede zum Genossenschaftsmodell deutlich zu machen. „Es gibt offensichtliche Unterschiede, es gibt aber auch gravierende Unterschiede in den Konsequenzen, die nicht sofort ins Auge fallen“, so Kusterer. Ein
Schleswig-Holstein Netz AG steigert Zahl der kommunalen Anteilseigner um zehn Prozent auf 224 Kooperationen Mitteilungen Technik 23. Mai 2015 Werbung Fünf Millionen Euro Garantiedividende im Geschäftsjahr 2014 an kommunale Partner ausgezahlt (WK-intern) - Die Zahl der kommunalen Aktionäre an der Schleswig-Holstein Netz AG ist im letzten Jahr um rund zehn Prozent gestiegen. Damit haben nur wenige Jahre nach Gründung der Schleswig-Holstein Netz AG bereits 224 Kommunen Anteile am größten Strom- und Gasnetzbetreiber im Land erworben – die restlichen Anteile hält die in Quickborn ansässige HanseWerk AG. Größte Aktionärskommune ist die Stadt Neumünster, ebenfalls dabei sind Kommunen wie Büsum, Kappeln oder das Ostseebad Damp. Besonders viele kommunale Anteilseigner finden sich in den Kreisen, in denen die Erneuerbaren Energien eine große Rolle spielen wie Dithmarschen,
Messe Offenburg: Kongressmesse Windenergie mit thematischer Erweiterung Energiespeicher Veranstaltungen Windenergie 23. Mai 2015 Werbung (WK-intern) - Offenburg. Im Portfolio der Messe Offenburg haben sich die Fach- und Kongressmessen zu Nachhaltiger Energie und Umwelttechnik etabliert. Die Windenergie – expo & congress am 18. und 19. November erfährt eine thematische Erweiterung unter dem Titel STORENERGY. Von insgesamt vier Kongress-Strängen sind zwei Sessions der Thematik Energiespeicher gewidmet, zum einen die Windenergie im Energiesystem mit Netzinfrastruktur und zum anderen die Netzintegration von Windkraft und die dezentrale Zukunft durch moderne Technologie. Kongressprogramm Das Forum ist trinational ausgerichtet. Für die Besucher des Dreiländerecks gleichermaßen interessant ist der Schwerpunkt „Herausforderungen in Mittelgebirgslagen“ mit Zuwegung und Transport, Errichtung sowie Netzanschluss von Windkraftanlagen. Herausforderungen bei
Neue erneuerbare Energien: Schweiz hinkt der EU hinterher Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 23. Mai 2015 Werbung Die Schweiz hinkt der EU bei der Sonnen- und Windstromproduktion um Jahre hinterher. (WK-intern) - Die europäischen Länder produzierten 2014 im Durchschnitt 5,7 mal mehr grünen Strom. Ein Vergleich der SES bringt weitere enttäuschende Fakten ans Licht: Alle neun umliegenden Staaten erzeugen mehr Strom aus Sonne und Wind und selbst unter sämtlichen 28 EU-Ländern liegt die Schweiz auf dem viertletzten Rang. Das ist ein Weckruf für die ParlamentarierInnen der Energiekommission des Ständerats, die am 27. Mai 2015 über die Förderung erneuerbarer Energien im Rahmen der Energiestrategie 2050 beraten. Die SES fordert die Aufhebung der Obergrenze des Netzzuschlags für die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV). Die
Kooperationsprojekt: Gemeinsam kostengünstige Sensorsysteme für die Industrie 4.0 entwickeln Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 23. Mai 2015 Werbung Zukünftig werden das Fraunhofer IAF in Freiburg und die DHBW Lörrach gemeinsam kostengünstige Sensorsysteme für die Industrie 4.0 entwickeln. (WK-intern) - Mit insgesamt 1,2 Millionen Euro fördert die Fraunhofer-Gesellschaft die Kooperation in den kommenden Jahren. Baden-Württembergs Finanz- und Wirtschaftsminister Dr. Nils Schmid hat bei seinem heutigen Besuch am Fraunhofer IAF die Zusammenarbeit der beiden Institutionen begrüßt. »Das Vorhaben leistet einen wichtigen Beitrag zu dem angestrebten Ziel der Landesregierung Baden-Württemberg zum Leitanbieter für Industrie 4.0 zu machen«, sagt Minister Dr. Nils Schmid. Gemeinsam werden das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF in Freiburg und die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Lörrach Sensorsysteme für die Kontrolle,
G7 veröffentlicht Fortschrittsbericht zu Biodiversity Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. Mai 201523. Mai 2015 Werbung Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat am 22. Mai 2015 den G7-Elmau-Fortschrittsbericht „Biodiversity – A vital foundation for sustainable development“ veröffentlicht. (WK-intern) - Die Erstellung des Berichts, in dem die G7-Staaten ihre Bemühungen um den Erhalt der biologischen Vielfalt analysieren, haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) sowie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) maßgeblich unterstützt. Dirk Messner, Direktor des DIE: „Der G7-Report macht deutlich, wie wichtig der Erhalt der biologischen Vielfalt für eine nachhaltige Entwicklung ist. Diese Leitplanke des Erdsystems kann nur eingehalten werden, wenn die G 7 mit ihren Partnern energisch handeln.“ Der Schutz der
ERSTE WWF Stock Umwelt mit FONDSPREIS 2015 ausgezeichnet Ökologie Technik 22. Mai 2015 Werbung WWF in Kooperation mit der ERSTE-SPARINVEST (WK-intern) - Beim ÖSTERREICHISCHEN FONDSPREIS 2015 in Wien, der am 4. März 2015 im Rahmen des FONDS professionell Kongresses vergeben wurde, errang der ERSTE WWF Stock Umwelt eine herausragende Bewertung. Er wurde als Gewinner der Kategorie „Nachhaltiges Investieren“ ausgezeichnet. Auch beim DEUTSCHEN FONDSPREIS 2015 in Mannheim wurde der ERSTE WWF Stock Umwelt ausgezeichnet. Mit dem ERSTE WWF Stock Umwelt ist es möglich in Unternehmen zu investieren, deren Produkte einen positiven Effekt auf die Umwelt haben. Dazu gehören Wasseraufbereitung und -versorgung, Recycling und Abfallwirtschaft, Erneuerbare Energie, Energieeffizienz und Mobilität. Der WWF unterstützt das Fondsmanagement der ERSTE-SPARINVEST bei der
Der Rat der Stadt Münster plant mehr Zonen für Windenergieanlagen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Mai 201522. Mai 2015 Werbung Informationsveranstaltung am Dienstag, 2. Juni, in der Mehrzweckhalle der Stadtwerke Münster / Windenergienutzung steuern (WK-intern) - Der Rat der Stadt Münster hat im März 2015 beschlossen, den Flächennutzungsplan zu ändern, um weitere Zonen für die Errichtung von Windenergieanlagen festzulegen. Den Vorentwurf für diese Planung stellt das Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung nun zu Beginn des Verfahrens allen Interessierten am Dienstag, 2. Juni, in der Mehrzweckhalle im Gebäude der Stadtwerke Münster, Hafenplatz 1, vor. Die Informationsveranstaltung beginnt um 18 Uhr. Die Planunterlagen können vorab im Kundenzentrum Planen und Bauen im Stadthaus 3, Albersloher Weg 33, sowie in den Bezirksverwaltungen während der Öffnungszeiten eingesehen werden.