Werbung Mini-KWK-Kongress: Beachtenswerte Aspekte für eine erfolgreiche Realisierung Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 7. Mai 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Der Mini-KWK-Kongress 2015 informiert über wichtige Aspekte einer erfolgreichen KWK-Projektierung (Bild: BHKW-Infozentrum) Kleine Blockheizkraftwerke können wirtschaftlich Strom und Wärme für Wohngebäude sowie kommunale und gewerbliche Versorgungsobjekte bereitstellen. (WK-intern) – Die beachtenswerten Aspekte einer erfolgreichen Realisierung vermittelt der Mini-KWK-Kongress in Fürth. Mini-KWK-Anlagen werden häufig auch als stromerzeugende Heizungen bezeichnet. Eigentlich trifft diese Bezeichnung aber nur auf die kleinsten Mini-KWK-Anlagen zu, die in Ein- und Zweifamilienhäusern zum Einsatz kommen. Das Anwendungsfeld für Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist deutlich größer und reicht von der Versorgung von Wohngebäuden über kommunale Einrichtungen wie Schulen und Bäder bis hin zur Wärme- und Stromversorgung mittelständischer Gewerbe- und Industriebetriebe. Auch Hotels und Altenheime eigenen sich hervorragend für eine wirtschaftliche Versorgung mit kleinen KWK-Anlagen. Nah- und Fernwärmenetze werden häufig mit der Wärme aus KWK-Anlagen betrieben. Am 23./24. Juni findet in Nürnberg-Fürth der Mini-KWK-Kongress 2015 (http://www.mini-kwk-kongress.de) statt. Der Kongress greift aktuelle Themen rund um die Planung, die Realisierung sowie den Betrieb von Mini-KWK-Anlagen bis 50 kW elektrischer Leistung auf. Acht Referenten berichten praxisnah über neue und bewährte Mini-KWK-Technologien, die Fördermöglichkeiten von Mini-KWK-Anlagen, das KWK-Gesetz und die anstehende KWKG-Novellierung sowie die Möglichkeiten einer Direktvermarktung des KWK-Stroms. Aber auch die seit August 2014 erhobene EEG-Umlage auf Eigenstromverwendung sowie die neuen Regelungen der Energie- und Stromsteuer werden Themen des Mini-KWK-Kongresses sein. Ein Themenschwerpunkt nimmt die steuerliche Behandlung von Mini-KWK-Anlagen – also die Umsatz- und Ertragssteuern – an. Ein Vortrag wird sich explizit mit der Anmeldung und den wiederkehrenden Anträgen beim BHKW-Betrieb auseinandersetzen. Wichtige Aspekte bei der Auslegung, der Planung und der Wirtschaftlichkeits-Berechnung, die Bestimmungen der EnEV und des EEWärmeG, das neue ERP-Label für Heizkessel und Blockheizkraftwerke sind zentrale Themen des zweiten Konferenztages. Auch die Möglichkeit, Mini-KWK-Anlagen mittels Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) zur Klimatisierung von Gebäuden einzusetzen, wird im Rahmen des Mini-KWK-Kongresses am 23./24. Juni 2015 in Fürth in zwei Vorträgen thematisiert. Die Konzeption des von BHKW-Consult (http://www.bhkw-consult.de) und dem BHKW-Infozentrum (http://www.bhkw-infozentrum.de) angebotenen Mini-KWK-Kongresses erfolgt auf Grundlage der Fragestellungen, die das BHKW-Infozentrum regelmäßig erhält sowie den Erfahrungen aus der wissenschaftlichen Auswertung des Förderprogramms für Mini-KWK-Anlagen – dem Mini-KWK-Impulsprogramms. Eine kleine Ausstellung von Herstellern aus dem Mini-KWK-Bereich rundet den Mini-KWK-Kongress ab. PM: BHKW-Infozentrum GbR Weitere Beiträge:CPU 24/7 informiert über Zugang zur HPC-Cloud für IngenieureEnergiespeicher: Strom speichern in der Cloud - Partner aus Industrie und Forschung starten ProjektStart des Großprojekts NEW 4.0 – HAW-Professor erhält Zuwendungsbescheid