BLG transportiert bis zu 214 Tonnen schwere Teile für Offshore-Installationsschiff VICTORIA MATHIAS Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. Februar 201517. Februar 2015 Werbung BLG transportiert schweres Zubehör für Installationsschiff (WK-intern) - Kürzlich hat die RWE das Offshore-Installationsschiff VICTORIA MATHIAS an die niederländische MPI Offshore verkauft. Zum Schiff gehören auch Zubehörteile, die in Bremerhaven zwischengelagert waren. Nach dem Transport von fünf bis zu 214 Tonnen schweren Teile durch die BLG warten diese nun am Containerterminal Bremerhaven auf ihren neuen Besitzer. Das Zubehör der MPI Enterprise, vier sogenannte Spudcans und ein Pile-Gripper, waren bislang eingelagert. Spudcans sind Stahlkonstruktionen, die die Standfläche der Hubbeine eines Offshore-Installationsschiffes vergrößern, um Lasten besser zu verteilen Die Spudcans der MPI Enterprise sind 10 X 10 Meter groß, 3,50 Meter hoch und wiegen jeweils
Zum Stand der Offshore-Windenergie Ende 2014 in Deutschland Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 17. Februar 2015 Werbung Das Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien hat zum Stand der Offshore-Windenergie Ende 2014 ein Memo erstellt (WK-intern) - Das Memo kann hier aufgerufen werden (Dokument auf Französisch: hier klicken). Nicht zuletzt die Mitte Januar von der Offshore-Branche verkündete Botschaft, dass die Offshore-Windenergie mit Netzeinspeisung in Deutschland nunmehr die Schwelle des 1. GW überschritten hat, zeugt von dem Aufwind, den die Branche im vergangenen Jahr erlebt hat. Während die Offshore-Ausbauziele im Zuge der EEG-Reform 2014 im zweiten Halbjahr des vergangenen Jahres von 10 GW installierter Leistung bis 2020 bzw. 25 GW bis 2030 auf einen Zielkorridor von 6,5 GW bis 2020 bzw. 15 GW bis 2030 angepasst wurden, wurden
Emissionshaus CEPP startet Windkraft-Beteiligung in Kürze Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2015 Werbung Neue Windkraft-Beteiligung CEPP WE05 ermöglicht direkte Investition in Windkraftanlagen in Niedersachsen - Zeichnungsstart in Kürze (WK-intern) - Das Berliner Emissionshaus CEPP hat sich die Rechte an einem Windpark in Niedersachsen gesichert und wird in Kürze die nächste Windkraft-Beteiligung des Hauses veröffentlichen. Das Folgeprojekt CEPP WE05 knüpft an die zuletzt erfolgreichen Platzierungen der Windenergie-Direktbeteiligungen „Rapshagen“ und „Kahnsdorf“ an und umfasst drei Anlagen des Typs ENERCON E-82 mit einer Gesamtleistung von 6,9 Megawatt. Am Standort wurden mit der Errichtung und der Inbetriebnahme der drei Anlagen in den Jahren 2013 und 2014 alte Bestandsanlagen abgebaut, so dass es sich um ein Repowering-Projekt handelt. Die Anlagen profitieren
Errichtung der Windenergieanlage Kahnsdorf 1 erfolgreich abgeschlossen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Februar 2015 Werbung Die Errichtung der 3,2 MW Windenergieanlage in Kahnsdorf konnte erfolgreich abgeschlossen werden. (WK-intern) - Nach dem Baustart Anfang Oktober und der Fertigstellung des Turmes Anfang Februar folgten diese Woche die Montage der Gondel und des Rotors in luftiger Höhe von rund 140 Metern. Bei strahlendem Sonnenschein gelang es dem Team vom Anlagenhersteller Senvion den finalen Hub und die Installation des Rotors durchzuführen. Nach Beendigung der letzten Arbeiten und Fertigstellung der Anlage erfolgen der Netzanschluss sowie die Inbetriebnahme, die weiterhin planmäßig für Ende März avisiert ist. Die Direktbeteiligung Windenergieanlage Kahnsdorf 1 der CEPP konnte im Oktober vollständig platziert und damit bereits vorzeitig geschlossen werden. Das Emissionsvolumen