Fachtagung: Vereinbarkeit von Windenergie mit dem Natur- und Artenschutz Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 25. September 2014 Werbung Am 4. November 2014 veranstaltet die FA Wind in Hannover eine Fachtagung zum Thema „Vereinbarkeit der Windenergie mit dem Natur- und Artenschutz“ mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten aus der Bundes- und Landespolitik, der Regionalplanung, der Windenergiebranche, aus Kommunen und Vertretern von Naturschutzverbänden. Hintergrund der Tagung (WK-intern) - Im Rahmen von Planungs- und Genehmigungsprozessen für Windenergieanlagen treten immer wieder Herausforderungen im Bereich des Natur- und Artenschutzes auf. Diese liegen beispielweise in grundsätzlichen juristischen Fragestellungen oder Beurteilungsunterschieden in Fachfragen. Dieses kann nicht nur zu Verzögerungen beim Bau von Windenergieanlagen führen, sondern auch zu Unmut bei allen Beteiligten und damit zu mangelnder Akzeptanz konkreter Projekte
AKW Brunsbüttel: Das Ausmaß der Schäden übertrifft die Befürchtungen Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 25. September 2014 Werbung Bei Kaverneninspektion in Brunsbüttel stark deformiertes Fass entdeckt – Energiewendeminister Robert Habeck: „Das Ausmaß der Schäden übertrifft die Befürchtungen.“ BRUNSBÜTTEL/KIEL. Bei der Inspektion der Kaverne I des Kernkraftwerks Brunsbüttel sind erneut Atommüllfässer mit starken Schäden festgestellt worden. (WK-intern) - Neu ist, dass ein Fass deformiert ist, bei anderen sind Fasswände zerstört und Fasskonturen sowie die Übergänge zwischen einzelnen Fässern teilweise nicht mehr erkennbar. Dies teilte die Atomaufsichtsbehörde heute (25.9.2014) in Kiel auf Basis einer Zwischenbilanz der noch andauernden Kamerainspektion mit. Gesundheitsgefahren für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Kernkraftwerks und für die Bevölkerung bestehen nicht, da die Kavernen durch meterdicke Betonriegel von der Umgebung
Alstom setzt auf On- und Offshore-Windstromerzeugung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2014 Werbung Alstom setzt auf zukunftsweisende On- und Offshore-Technologien (WK-intern) - Im Bereich der On- und Offshore Stromerzeugung und der Netzintegration der erneuerbaren Energien setzt Alstom auf den weiterhin dynamischen Markt, die langjährige Kompetenz in Schlüsseltechnologien sowie den Ausbau der erneuerbaren Energien. Mit der HaliadeTM 150-6MW präsentiert Alstom auf der WindEnergy 2014 eine der derzeit größten Windenergieanlagen weltweit. Als Pionier in der effizienten Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) stellt Alstom die leistungsstarke Konverter-Technologie vor, die beim Großprojekt DolWin 3 zum Einsatz kommt. „Alstom hat Antworten und Lösungen für die neuen Anforderungen und Herausforderungen des Marktes und damit können wir unsere Kunden zunehmend dabei unterstützen, einen „grünen“ Fußabdruck
Erstauftrag für Schwachwindanlage von Nordex der Generation Delta Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 201424. September 2014 Werbung Wachsendes Interesse für Nordex N131/3000 Hamburg - Nordex hat den Erstauftrag über das jüngste Produkt seiner Anlagengeneration Delta erhalten. Acht Turbinen des Typs N131/3000 soll der Hersteller für die Bürgerwindpark Hollich Sellen GmbH & Co.KG im 24-MW-Windpark Hollich-Sellen, Kreis Steinfurt in NRW errichten. (WK-intern) - Nordex-Vertriebschef Lars Bondo Krogsgaard: „Dieser Auftrag zeugt von einem hohen Vertrauen in unser Produkt. Zwar werden wir die erste N131/3000 erst zum Jahresende errichten, aber die technische Plattform der Generation Delta hat sich bewährt. Zudem liegen für die Anlage bereits mehrere BImSch-Genehmigungen vor.“ Ausschlaggebend für die Auswahl dieser Turbine war zum einen ihre Wirtschaftlichkeit. Der große Rotor und
E.ON Hanse stellt Power-to-Gas-Projekt auf der „WindEnergy“ vor Techniken-Windkraft WindEnergy Hamburg 24. September 2014 Werbung Unternehmensgruppe erprobt ab Frühjahr 2015 die Umwandlung von überschüssigem Windstrom in Wasserstoff und dessen Speicherung im Gasnetz Die Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energien ist eine der zentralen Herausforderungen im Rahmen der Energiewende. (WK-intern) - Wenn sich am 23. September 2014 erstmals die Tore zur Messe „WindEnergy“ in Hamburg öffnen, wird die Speicherung von grünem Strom unter den Experten ein wichtiges Thema sein. Die E.ON Hanse-Gruppe stellt am Stand 320 in der Halle B6, dem Gemeinschaftsstand mit der E.ON Climate & Renewables GmbH und E.ON SE, ein Original-Modell ihres PEM (Protonen-Austausch-Membran)-Elektrolyse-Stacks für das in Hamburg geplante Power to Gas-Projekt vor. Das „Power to
Die EU vergibt 750.000 € für die Entwicklung von Gezeitenkraftkomponenten Erneuerbare & Ökologie Technik 24. September 2014 Werbung Einzigartige Zusammenarbeit zwischen Entwickler für Gezeitenenergie (WK-intern) - The EU awards €750,000 for the development of tidal power components – resulting in unique collaboration between tidal energy developers Gothenburg, Sweden - Marine energy companies Minesto and Atlantis Resources Ltd (“Atlantis”) have been awarded €750,000 from the Eurostars Programme, funded by the European Union. The funding is awarded to a project that aims to reduce the cost of tidal energy and is a unique collaboration between two different marine energy developers on the global arena. The funds will be used to reduce the cost of tidal power plants by creating cost effective high reliability
Risikoberater Marsh begleitet Offshore-Windpark-Projekt Veja Mate Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2014 Werbung Marsh unterstützt Umsetzung des Offshore-Projekts Veja Mate Frankfurt - Das Offshore Projekt Veja Mate in der Deutschen Bucht wird bei Planung, Projektierung, Umsetzung und dem späteren Betrieb vom Industrieversicherungsmakler und Risikoberater Marsh begleitet und unterstützt. (WK-intern) - „Wir freuen uns über das entgegen gebrachte Vertrauen und setzen alles daran, gemeinsam mit den Projektbeteiligten den ambitionierten Zeitplan umzusetzen und das Projekt erfolgreich abzuschließen“, sagt Lutz Weidtke, Leiter Erneuerbare Energien und Technische Versicherungen bei Marsh in Hamburg. „Eine überzeugende Leistung unseres Hamburger Offshore Wind Teams“, freut sich Ralf Skowronnek, Head of Renewable Energy für Kontinentaleuropa, GUS und der Türkei bei Marsh. Marsh ist eines der
Transforming Energy – Perspektiven der Windenergienutzung im Nordwesten Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2014 Werbung OLEC-Jahrestagung zur Integration von Windstrom in den Markt und die Netze am 16. Oktober 2014 in Oldenburg Oldenburg - Mit 7818 Megawatt Nennleistung aus über 5.530 Windenergieanlagen führt Niedersachsen beim Ausbau der Windenergie unangefochten die bundesdeutschen Statistiken an. (WK-intern) - Ob das so bleibt, diskutiert der Oldenburger Energiecluster OLEC e.V. auf seiner inzwischen fünften Jahrestagung am 16. Oktober 2014 in Oldenburg. Dafür konnte das größte technologieübergreifende Energienetzwerk in Niedersachsen wieder ausgesuchte Referenten gewinnen. Inhaltlich wird es auf der Jahrestagung „Transforming Energy – Perspektiven der Windenergienutzung im Nordwesten“ um die Ziele der rotgrünen Landesregierung gehen, die durch einen Windenergieerlass und Änderungen in der Raumordnung
Mainstream and DNV GL validate floating offshore wind measurement device as part of Carbon Trust OWA programme Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2014 Werbung On behalf of Mainstream Renewable Power, DNV GL (formerly GL Garrad Hassan & DNV KEMA) has successfully completed an independent validation assessment of the FLiDAR offshore wind measurement device. (WK-intern) - Based on the results, FLiDAR’s floating LIDAR (Light Detection and Ranging) device has now formally reached Stage 2 on the Carbon Trust Offshore Wind Accelerator Roadmap for commercial acceptance. Floating LiDAR technology uses buoy-mounted laser-anemometry to measure wind speeds, helping to determine the economic and technical feasibility of an offshore wind development. It offers an alternative to conventional meteorological masts which can be expensive and difficult to install offshore. The 3 month
Höhere Zuverlässigkeit von Windturbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. September 2014 Werbung DNV GL gibt gemeinsames Industrieprojekt (JIP) bekannt Höhere Zuverlässigkeit von Windturbinen durch verbesserte Betriebsdauerberechnungen für Großwälzlager (WK-intern) - Das neues JIP (Joint Industry Project) hat zum Ziel, die Zuverlässigkeit von Turbinen zu erhöhen und zugleich die Betriebs- und Instandhaltungskosten von Anlagen zu senken Hamburg - DNV GL, der weltweit führende Anbieter unabhängiger Energieexperten, hat heute sein jüngstes gemeinsames Industrieprojekt (JIP) bekannt gegeben: Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines sicheren und zuverlässigen Berechnungskonzepts für die Betriebsdauer von Großwälzlagern, mit dem die Zuverlässigkeit von Windturbinen verbessert wird. Extremwetter, schwere Lasten und abgelegene Standorte gehören zu den Herausforderungen für Windturbinen und fordern von den Anlagen höchste
Thermische Energiespeicher zur autarken Energieversorgung aus Solarenergie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 24. September 2014 Werbung Hausbesitzer können zurzeit nur rund 20 Prozent des Stroms selbst nutzen, den ihre Solaranlage produziert – der Rest fließt in das Stromnetz. (WK-intern) - Dies wird allerdings durch die sinkende Einspeisevergütung zunehmend unattraktiv. Prof. Dr. Johannes Goeke und Prof. Dr. Ralph-Andreas Henne vom Institut für Technische Gebäudeausrüstung der Fachhochschule Köln untersuchen im Forschungsprojekt „Thermische Energiespeicher im Gebäude“ daher Möglichkeiten, Gebäude fast ausschließlich mit selbst gewonnener Energie zu versorgen. Das Ergebnis des ersten Projektabschnittes liegt jetzt vor: Die beiden Wissenschaftler haben in ihrem Projekt einen hochdynamischen thermischen Speicher aus Phasenwechselmaterial entwickelt (englisch: Phase Change Materials, PCM). „Das große Problem einer autarken Energieversorgung ist, dass
Deponiegas in Blockheizkraftwerken kostengünstig energetisch genutzt werden Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 24. September 2014 Werbung Aktivkohle zur Gasaufbereitung vor Ort regenerieren Deponiegas kostengünstig aufbereiten (WK-intern) - Anstelle von Erdgas kann auch Deponiegas aus Mülldeponien und Kläranlagen in Blockheizkraftwerken verbrannt und energetisch genutzt werden. Um die Turbinen und Motoren nicht vorzeitig zu verschleißen, muss das Gas vorab von unerwünschten Begleitstoffen, z. B. siliziumorganischen Verbindungen, gereinigt werden. Das BINE-Projektinfo „Deponiegas sauber nutzen“ (11/2014) stellt ein Verfahren vor, mit dem das Adsorptionsmittel vor Ort regeneriert wird. Dadurch muss die Aktivkohle seltener ausgetauscht werden. Das Ziel ist, Kosten zu senken und die Gasreinigung wirtschaftlicher zu machen. Die Adsorption mit Aktivkohle und anschließender Regeneration ist das gebräuchlichste Verfahren zur Gasreinigung. Die Siloxa Engineering AG