Biogasbranche: Bundeskabinett gefährdet 40.000 Arbeitsplätze Bioenergie 24. Januar 2014 Werbung Bundesregierung beschließt Eckpunkte der EEG-Reform innovative Technologiesparten werden beerdigt Stopp der Entwicklung ökologischer Energiepflanzen EEG-Eckpunktepapier des BMWE sieht Streichung jeglicher Vergütung für Anbaubiomasse vor Vorgeschlagener Ausbaupfad würde Biogasnutzung abwürgen Kostenvergleich hinkt Gefährdung für einen Großteil der 40.000 Jobs Berlin - Die schwarz-rote Bundesregierung hat gestern auf ihrer Klausurtagung in Bad Meseberg die Eckpunkte für eine Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) beschlossen. (WK-intern) - Für die Biogasbranche sind schwerwiegende Vergütungsstreichungen und ein Zubaudeckel von maximal 100 Megawatt pro Jahr vorgesehen. „Mit der vollständigen Streichung der Vergütung für Energiepflanzen wären kaum noch Biogasprojekte umsetzbar. Und ohne das speicherbare Biogas als erneuerbarer Stromnetzstabilisator wird die Energiewende nicht gelingen“, warnt Horst Seide,
BSW fordert Befreiung für Eigenstromverbrauch von der EEG-Umlage Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 24. Januar 2014 Werbung Solarwirtschaft fordert Nachbesserung bei EEG-Reform und Verzicht auf geplante Öko-Abgabe auf selbst genutzten Ökostrom in Industrie, Mittelstand und Gewerbe Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. kritisiert die Pläne der Bundesregierung zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes scharf und fordert einen Verzicht auf die geplante EEG-Umlage auf selbst genutzten Solarstrom. (WK-intern) - Nach einem Kabinettsbeschluss am gestrigen Nachmittag in Meseberg ist vorgesehen, den Verbrauch selbst erzeugten Solarstroms zukünftig mit der Energiewende-Abgabe zu belasten. Betreiber neuer Photovoltaik-Anlagen sollen ab August dieses Jahres 70 Prozent der EEG-Umlage zahlen müssen. Dies entspräche einer Belastung von rund 4,4 Cent je selbstverbrauchter Kilowattstunde Solarstrom. Die Abgabe wird die umweltfreundliche Eigenstromerzeugung insbesondere im Mittelstand,
EU-Förderprojekt: Produktion von Biokraftstoff aus 100% Stroh startet in Leipzig Bioenergie 24. Januar 2014 Werbung VERBIO startet EU-Förderprojekt zur Produktion von Biokraftstoff aus Stroh Leipzig – Im Dezember 2012 hatte die Europäische Kommission die Zusage erteilt, die innovative VERBIO-Technologie zur Produktion von Biomethan aus 100 Prozent Stroh mit einer Gesamtsumme von bis zu 22,3 Millionen Euro zu unterstützen. (WK-intern) - Die Förderung erfolgt im Rahmen der NER300-Initiative der Europäischen Union zur Förderung von Demonstrationsvorhaben für innovative Technologien im Bereich erneuerbare Energien über einen Zeitraum von 5 Jahren. Mit dieser Entscheidung unterstreicht die Europäische Kommission ihre Absicht, den Einsatz von besonders nachhaltigen Biokraftstoffen zukünftig stärker zu fördern und honoriert die Pionierleistung von VERBIO, Biomethan aus reinem Stroh zu produzieren.
juwi-Gruppe übernimmt Mehrheit an australischer Solar- und Windenergiefirma Solarenergie Windenergie Wirtschaft 24. Januar 2014 Werbung Markteinstieg in Australien: juwi-Gruppe übernimmt Mehrheit an Qi Power Limited Auch über Kontinente wächst zusammen, was zusammen gehört: Die Wörrstädter juwi-Gruppe wird die Mehrheit an dem in Brisbane/Australien ansässigen Unternehmen Qi Power Power Limited übernehmen. (WK-intern) - Mit dem neuen Mehrheitseigner will das australische Unternehmen in Zukunft sein Know-how im Bereich Engineering, Procurement und Construction (EPC) deutlich ausbauen. So kann Qi Power Limited diese Dienstleistung in den Bereichen Solar- und Windenergie in Australien, Neuseeland, Papua-Neuguinea und den südpazifischen Regionen verstärkt anbieten. Seit 2012 gehört Qi Power zu den Wegbereitern für die Nutzung von Solarenergie zur Stromerzeugung in netzfernen, abgelegenen Gebieten. Dabei liegt der
Bundesregierung: Eckpunkte des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) beschlossen Behörden-Mitteilungen 24. Januar 201423. Januar 2014 Werbung Berlin - Das Bundeskabinett hat am 22. Januar die von Bundesminister Gabriel vorgelegten Eckpunkte einer grundlegenden EEG-Reform beschlossen. (WK-intern) - Erneuerbare Energien müssten weiterhin ausgebaut werden, dies müsse aber kosteneffizient erfolgen, so der Bundesminister für Wirtschaft und Energie Gabriel, bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bundeskanzlerin Merkel. Nicht die Summe von Einzelinteressen ergäbe eine gute Energiepolitik, vielmehr müsse eine klare Marschroute vorgegeben werden. "Das Gemeinwohl muss am Ende im Mittelpunkt stehen", unterstrich er. Die schnelle und grundlegende Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ist eine der Hauptaufgaben der neuen Bundesregierung. Die Reform soll den Ausbau der erneuerbaren Energien konsequent und planvoll vorantreiben, und gleichzeitig Bezahlbarkeit
PV-Sicherheitsabschaltung als echtes Sicherheitssystem aus dem Hause SolteQ Solarenergie 24. Januar 201423. Januar 2014 Werbung Die einzige PV-Sicherheitsabschaltung als echtes Sicherheitssystem aus dem Hause SolteQ ! und jetzt neu: mit Diebstahlschutz ! (WK-intern) - Das bewährte System SolteQ-BFA (Brandfallabschaltung) ist nun durch steigende Beliebtheit mit einem aktiven Diebstahlschutz erweitert worden. Alles in Einem: a) Sicherheitsabschaltung (Für Notfall & Wartung) b) vorbeugender Brandschutz c) Diebstahlschutz mit automatischer Löschung eines Lichtbogens gleich im Entstehungsprozess! … so kann ein Brand auf einfache Weise vermieden werden. Wichtige Info: Die Anwendungsregel AR-E-2100-712 ist nun seit dem 01.05.2013 Stand der Technik. Hinweis: Eine „Anwendungsregel“ ist nicht unbedingt Pflicht, jedoch als „Stand der Technik“ anerkannt. Wer den aktuellen Stand der Technik nicht anwendet, handelt fahrlässig. Dies kann im Schadensfall u.U. zu Problemen
Energieverbrauch in Deutschland – Daten für das 1.-4. Quartal 2013 ist jetzt abrufbar Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 24. Januar 201423. Januar 2014 Werbung Die aktuelle Ausgabe des Quartalsberichts der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB): (WK-intern) - Energieverbrauch in Deutschland - Daten für das 1.-4. Quartal 2013 mit vorläufigen Daten ist jetzt abrufbar: http://www.ag-energiebilanzen.de/... Der Bericht knüpft an die Pressemitteilung der AGEB vom 18. Dezember 2013 zur Entwicklung des Energieverbrauchs im Jahr 2013 an. Er liefert eine aktuelle, verlässliche und umfängliche Zusammenstellung aller wichtigen Informationen. Ansprechpartner zu den einzelnen Energieträgern finden Sie auf der letzten Seite des Berichts. Einen ausführlichen Beicht mit aktualisierten Berechnungen zum Energieverbrauch sowie weiteren Informationen und einer ausführlichen Kommentierung der Daten wird die AGEB wieder Ende Februar vorlegen. PM: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V.
Freie Wähler präsentieren Positionspapier zur Energiepolitik in Bayern Bayern Erneuerbare & Ökologie Windenergie 24. Januar 201423. Januar 2014 Werbung FREIE WÄHLER präsentieren Positionspapier zur Energiepolitik – Energiewende in Bayern retten! Glauber: Staatsregierung verspielt Vertrauen der Bürger bei der Energiewende (WK-intern) - München (lb)- Energiepolitik als Vertrauensfrage – so hatte es Ministerpräsident Seehofer einmal formuliert. „In diesem Fall hat die Staatsregierung das Vertrauen ganz klar verspielt“, sagte Thorsten Glauber, stellvertretender Vorsitzender und energiepolitischer Sprecher der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion, bei einer Pressekonferenz im Bayerischen Landtag. „Nach der dritten Rolle rückwärts in der Energiepolitik ist nur eines offensichtlich: Die Staatsregierung will die Energiewende aktiv verhindern.“ Das Erneuerbare Energien-Gesetz (EEG) werde ausgehöhlt anstatt sinnvoll weiterentwickelt. Das Eckpunktepapier des Bundeswirtschaftsministers Gabriel kommt einer Absage an jegliche Windenergie
NordLink: Seekabelverlegung von Schleswig-Holstein nach Norwegen soll 2018 vollendet sein Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 201423. Januar 2014 Werbung Das Seekabel ist wichtig um EE-Strom aus Schleswig-Holstein und den Offshore-Windparks in norwegischen Wasserkraftwerken zwischen zu speichern. Realisierungsvereinbarung für Seekabel nach Norwegen – Schleswig-Holstein und Netzbetreiber wollen Planfeststellung für „NordLink“ zügig vorantreiben. (WK-intern) - KIEL - Das Land Schleswig-Holstein und die DC Nordseekabel GmbH & Co. KG (NOKA), vertreten durch den Netzbetreiber Tennet, wollen die Planfeststellung für das geplante Seekabel „NordLink“ von Norwegen nach Schleswig-Holstein zügig vorantreiben. Dazu haben sie heute (23. Januar 2014) eine Realisierungsvereinbarung mit verbindlichem Zeitplan geschlossen. Bis Ende Juni 2014 soll der Planfeststellungsbeschluss für das Vorhaben herbeigeführt werden, damit die Leitung 2018 in Betrieb gehen kann. „Schleswig-Holstein steht hinter
Der Beitrag des Brennstoffzellenautos zum Schutz unserer Umwelt Ökologie Technik 24. Januar 201423. Januar 2014 Werbung Nicht schuldig im Sinne der Anklage Platin und der Preis für das Brennstoffzellenauto (WK-intern) - Berlin - Welchen Beitrag das Brennstoffzellenauto zum Schutz unserer Umwelt und unserer Ressourcen leisten kann, hängt davon ab, wie viele davon auf den Straßen fahren werden. Und dies wiederum hängt davon ab, wie viele Kunden es sich werden leisten können. Platin spielt wegen seiner elektrochemischen Eigenschaften eine zentrale Rolle als Katalysator in vielen chemischen Prozessen, auch in Brennstoffzellen, und einen adäquaten Ersatz gibt es bisher nicht. Da dieses Edelmetall teuer ist (aktuell ca. 34 €/g), steht es im Verdacht, maßgeblich zum derzeit noch hohen Preis von Brennstoffzellenautos beizutragen.
Französischer Europaminister besucht Europäische Strombörse EPEX SPOT Behörden-Mitteilungen 24. Januar 201423. Januar 2014 Werbung Französischer Europaminister Thierry Repentin besucht Europäische Strombörse EPEX SPOT Ein Beispiel erfolgreicher deutsch-französischer Zusammenarbeit im Energiesektor – Deutsch-französisches Büro für Erneuerbare Energien plädiert für koordinierte Energiewende (WK-intern) - Paris - Der französische Minister für Europäische Angelegenheiten, Thierry Repentin, hat die Europäische Strombörse EPEX SPOT besucht. Der Besuch fand statt anlässlich des deutsch-französischen Tages am 22. Januar, dem 51. Jahrestag des Élysée-Vertrags, und folgt auf die Ankündigung des französischen Präsidenten François Hollande, die deutsch-französische Zusammenarbeit im Energiesektor zu verstärken. Jean-François Conil-Lacoste, Vorstandsvorsitzender der EPEX SPOT, erklärte die Funktionsweise der Strombörse und die Relevanz der Preisfindung auf den europäischen Strommärkten. Thierry Repentin lobte die
Programme for the WSSW2014 has been published Finanzierungen new energy husum Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 24. Januar 201423. Januar 2014 Werbung Bonn/Husum, (WWEA) – For the fifth time, WWEA, in cooperation with New Energy Husum, will hold the 6th World Summit for Small Wind, WSSW2014, from 20-22 March 2014. The WSSW2014 takes place on the occasion of the New Energy Fair Husum, the international trade fair for small wind and decentralized renewable energy. (WK-intern) - The WSSW2014 will feature “Small Wind - Success Stories from all over the World”, an overview of the benefits and impacts of the small wind industry in different countries and regions. Stefan Gsänger, WWEA Secretary General: “The World Summit for Small Wind 2014 will highlight what small wind turbines can