PNE WIND AG sieht Perspektiven für die Offshore-Windenergie vor deutschen Küsten Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2013 Werbung Cuxhaven – Der Windpark-Projektierer PNE WIND AG sieht weitere Perspektiven für den Ausbau der Offshore-Windenergie vor deutschen Küsten. Die im Koalitionsvertrag der möglichen neuen Regierungskoalition vereinbarte Verlängerung des Stauchungsmodells für Strom aus Offshore-Windparks ist nach Ansicht der PNE WIND AG ein Signal für den Willen zum weiteren Ausbau der Stromerzeugung auf See. (WK-intern) - An den bisherigen Ausbauzielen sollte daher zum Gelingen der Energiewende ebenfalls festgehalten werden. Die PNE WIND AG bearbeitet derzeit zwölf Offshore-Windparkprojekte, davon sechs eigene und weitere sechs bereits verkaufte Projekte als Dienstleister. Nachdem der dänische Energiekonzern DONG Energy im November die finale Investitionsentscheidung für den Bau der Offshore-Projekte „Gode
Umweltbundesamt: Ein (fast) treibhausgasneutrales Deutschland ist möglich Behörden-Mitteilungen 5. Dezember 2013 Werbung UBA-Studie: Auch große Industrieländer können ihre CO2-Emissionen bis 2050 um 95 Prozent senken Kann ein Industrieland wie Deutschland seine menschengemachten Treibhausgasemissionen fast vollständig vermeiden? (WK-intern) - Die Antwort, die das Umweltbundesamt (UBA) in einer neuen Studie gibt, fällt positiv aus: „Technisch ist es möglich, den Treibhausgasausstoß im Vergleich zu 1990 um fast 100 Prozent zu vermindern. Und zwar mit heute schon verfügbaren Techniken.“, sagte UBA-Präsident Jochen Flasbarth. „Unser jährlicher Pro-Kopf-Ausstoß von heute über 10 Tonnen CO2-Äquivalente kann auf weniger als eine Tonne pro Kopf im Jahr 2050 sinken. Im Vergleich zu 1990, dem internationalen Bezugsjahr, entspricht das einer Reduktion um 95 Prozent.
Eigentümer sind verpflichtet, erstmals ihr Trinkwasser analysieren zu lassen Mitteilungen 5. Dezember 2013 Werbung Neues System zur Trinkwassererwärmung erspart Kosten und Ärger Stichtag 31.12. für Eigentümer von Mehrfamilienhäusern (WK-intern) - Eigentümer von Mehrfamilienhäusern sind verpflichtet, erstmals ihr Trinkwasser analysieren zu lassen. Und zwar schnell: Die Frist für die erste Probe läuft am 31. Dezember aus. So will der Gesetzgeber Bewohner unter anderem vor Infektionen mit Legionellen schützen. Eigentümer können sich ihre alte Warmwasseranlage innerhalb von zwei Tagen ersetzen lassen, teilt jetzt Solvis mit. Das Braunschweiger Unternehmen ist Spezialist für effiziente Heiztechnik und Trinkwasserhygiene. Die neue Trinkwasserverordnung fordert von Eigentümern in Mehrfamilienhäusern, alle drei Jahre ein zertifiziertes Labor mit Wasserproben zu beauftragen. Das gilt für Häuser ab drei Parteien,
Umweltschutzverein entsetzt über sozialdemokratische Klima-Grundwerte Mitteilungen Ökologie 5. Dezember 2013 Werbung Klimaschutz „widerspricht den sozialdemokratischen Grundwerten“ Der „Vorwärts“ hat also eine bezahlte SFV-Anzeige, die auf die Dringlichkeit einer Energiewende und auf die insofern katastrophalen Formulierungen im Koalitionsvertrag aufmerksam machen sollte, abgelehnt, weil diese Anzeige „den sozialdemokratischen Grundwerten widersprechen“ würde. (WK-intern) - Eine derart grundwertwidrige Anzeige ließen, so wurden wir beschieden, die „Richtlinien“ des Blattes nicht zu. Gegen solche Richtlinien haben wir im Prinzip nichts einzuwenden. Es wäre fatal, wenn das SPD-Organ zum Beispiel Reklame für die Zerschlagung der deutschen Gewerkschaften oder für die Wahl der „Partei bibeltreuer Christen“ abdrucken müsste. Aber was an unserem Anzeigentext stand im Widerspruch zu den sozialdemokratischen Grundwerten? In der
Russischer Windenergieverband und DEWI wollen Ausbau der Windenergie in Russland voranzubringen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. Dezember 2013 Werbung DEWI und RAWI unterzeichnen Kooperationserklärung Highlights von der 5. Nationalen Konferenz des Russischen Windenergieverbandes (RAWI) in Moskau am (WK-intern) - Im Rahmen der russischen Windenergiekonferenz unterzeichneten RAWI und das DEWI eine Kooperationsvereinbarung mit dem Hintergrund, das Verständnis für die Windenergie in Russland zu fördern. In Rahmen dieser Kooperation werden ab dem Jahr 2014 Windenergiekurse und Weiterbildungsveranstaltungen gemeinsam organisiert und angeboten. Inhalte dieser Veranstaltungen sind beispielsweise die Windenergietechnologie sowie deren Anwendung und Planungsgrundlagen. Hierdurch soll interessierten Unternehmen sowie Personen die Möglichkeit geboten werden, sich die wesentlichen Grundlagen für den Ausbau der Windenergie in Russland anzueignen. „Russland hat eine starke Maschinenbauindustrie, so dass der Wissenstransfer im
100. Windturbine im Offshore-Windpark Gwynt y Môr erfolgreich installiert Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 5. Dezember 2013 Werbung Offshore-Windpark Gwynt y Môr: 100 Turbinen sind installiert Im Offshore-Windpark Gwynt y Môr Offshore wurde mehr rund 12 Kilometer vor der Küste vor der Küste von Nordwales die 100. Windturbine erfolgreich installiert. Toby Edmonds, Project Director von Gwynt y Môr bei RWE npower renewables, erklärt dazu: „Mit der Installation der 100. Windturbine haben wir einen weiteren wichtigen Meilenstein im Aufbau von Gwynt y Môr erreicht. Die Arbeiten begannen im Mai. Dass wir nach nur sechs Monaten die 100 erreicht haben, ist eine fantastische Leistung des gesamten Teams.Es bleiben nur noch weitere 60, so dass wir nun mit dem Countdown bis zur Fertigste
Effizienz in der Produktion – Windkraft Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 4. Dezember 2013 Werbung Rund 20 Teilnehmer aus Industrie und Forschung nutzten die Chance, im Expertenkreis neueste Erkenntnisse und Innovationen im Zielfeld vorzustellen zu diskutieren. Am 27. November 2013 organisierte die Landesinitiative NMN in Kooperation mit der Hochschule Emden Leer und dem Centers of Competence e.V. den Arbeitskreis „Effizienz in der Produktion – Windkraft“ in Emden. Die Notwendigkeit, Material und Energie in der Produktion und damit Kosten einzusparen, ist offensichtlich, allein die Angriffspunkte und Strategien sind unterschiedlich. (WK-news) - Ein erfolgversprechender Weg ist die Entwicklung neuer Technologien und Werkzeuge für die Produktion. Vor diesem Hintergrund wurden auf dem Arbeitskreis aktuelle Trends und Innovationen, welche die Effizienz in der Produktion
Milliarden-Einsparungen durch intelligente Lastverteilung im Stromnetz Erneuerbare & Ökologie Technik 4. Dezember 2013 Werbung „8-Euro-Diskussion um Smart Meter nicht nachvollziehbar“ Fast 9000 Megawatt weniger Lastvorrat im deutschen Stromnetz durch bessere Steuerung von Angebot und Nachfrage / Technik aus Deutschland liegt vor / Weltweite Nachfrage (WK-intern) - Berlin - Die EEBus Initiative e.V., ein Zusammenschluss der namhaftesten Akteure aus der Elektronik-, Telekommunikations- und Energiewirtschaft in Deutschland sowie dem Elektrotechnik-Verband VDE, dem TÜV Süd sowie TÜV Rheinland, nimmt Stellung zur aktuellen Diskussion um die Kosten der Energiewende in Deutschland. So wurde im Rahmen dieser Initiative bereits 2012 ein Technologiekonzept entwickelt, der so genannte EEBus, der ein direkte Steuerung („matching“) zwischen Stromangebot und Stromnachfrage ermöglicht. Also zwischen Produzenten und Verteilern
Orkantief Xaver rast auf Schleswig-Holstein zu, schwere Sturmflut wird erwartet Behörden-Mitteilungen News allgemein Schleswig-Holstein 4. Dezember 2013 Werbung Schwere Sturmflut zu erwarten – Küstenschutzminister Robert Habeck: „Unsere Schutzanlagen sind in einem guten Zustand“ KIEL - Als Folge des Orkantiefs „Xaver“ wird es an der Nordseeküste nach den Vorhersagen des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrologie zu einer Folge von schweren Sturmfluten kommen. (WK-intern) - Nach diesen Vorhersagen wird das Hochwasser in den frühen Nachmittagsstunden des 5. Dezember zwischen zwei und 2,50 Meter höher auflaufen als das mittlere Hochwasser, das folgende Hochwasser in den Nachtstunden vom 5. auf den 6. Dezember und in den Morgenstunden des 6. Dezember könnte noch einige Dezimeter höher auflaufen. Beim Nachmittagshochwasser am 6. Dezember ist ein
Transporte von radioaktiven Abfällen durch Schleswig-Holstein Behörden-Mitteilungen Schleswig-Holstein 4. Dezember 2013 Werbung KIEL - Transporte von radioaktiven Abfällen von Kernkraftwerk Krümmel nach dem Kernkraftwerk Brunsbüttel In Schleswig-Holstein müssen in den kommenden Wochen radioaktive Abfälle transportiert werden. Es handelt sich um getrocknete Filterkonzentrate aus dem Kernkraftwerk Krümmel, die in die Transportbereitstellungshalle II des Kernkraftwerks Brunsbüttel verbracht werden sollen. (WK-intern) - Die Filterharze dienten im Reaktorbetrieb in Krümmel dazu, radioaktive Emissionen sehr gering zu halten. Die Abfälle sollen in 15 Gusscontainern transportiert werden. Das sind Spezialbehälter, die alle Anforderungen des strengen deutschen Strahlenschutzrechts erfüllen. Grund für die Verlagerung nach Brunsbüttel sind die fehlenden Lagerkapazitäten in Krümmel. Hinzu kommt, dass das Endlager „Konrad“ für radioaktive Abfälle mit vernachlässigbarer
Rot-Grün sagt in Rheinland-Pfalz die Energiewende ab Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Dezember 2013 Werbung Die rot-grüne Landesregierung ist mit einem weiteren Versprechen gescheitert. Entgegen der wiederholten Zusicherung der grünen Wirtschaftsministerin wird Rheinland-Pfalz bis 2030 seinen Energiebedarf nicht zu 100% aus erneuerbaren Energien decken können. (WK-news) - Die rheinland-pfälzischen Liberalen warfen SPD und Grünen vor, viel zu lange einer energiepolitischen Fata Morgana hinterher gerannt zu sein. „Statt die Energiewende heute, hier und jetzt gut zu organisieren, ging es SPD und Grüne vor allem um die Erfüllung eines imaginären Plansolls von 100% Erneuerbaren Energien in 2030“, sagte der Vorsitzende der FDP Rheinland-Pfalz, Dr. Volker Wissing. Die energiepolitische Planwirtschaft von SPD und Grünen hätte zu einem forcierten Ausbau, insbesondere der Windenergie,
Wie lange können Beschichtungen ein Windrad schützen? Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 4. Dezember 2013 Werbung Linsengericht – Atlas, Weltmarktführer auf dem Gebiet der Bewitterungsprüfung, stellt auf der Wind Turbine Manufacture Conference 2013 vom 3. – 5. Dezember in Düsseldorf (Stand 25) den aktuellsten Stand der Technik in Bezug auf Prüflösungen für den Windenergiesektor vor. Windräder werden in fast allen Klimazonen installiert. Eine glatte Oberfläche der Rotorblätter ist überall essentiell für einen hohen Wirkungsgrad, auch in den extremsten Umgebungen, wie etwa den Tropen und der arktischen See. (WK-intern) - Die Langzeiteffizienz eines Windrades kann durch die Verarbeitung qualitativ hochwertiger Materialien deutlich verbessert werden da dies hilft das Risiko von Ausfallzeiten und den Instandhaltungsaufwand zu minimieren. Beschichtungen sind ein entscheidender