Messe Essen ist bis 2015 Gastgeber des Geothermiekongress DGK Geothermie Mitteilungen 16. November 201315. November 2013 Werbung Top-Event der Branche findet jährlich parallel zur GEO-T Expo statt Vertragsverlängerung auf der ersten Internationalen Geothermie Industriemesse (WK-intern) - Essen - Noch während der Messepremiere der Geo-T Expo haben der GtV-Bundesverband Geothermie und die Messe Essen ihre Zusammenarbeit bis einschließlich 2015 verlängert. Die wichtigste Branchenveranstaltung, der Geothermiekongress DGK, wird demnach auch die kommenden zwei Jahre lang in der Messe Essen stattfinden und den Wissenstransfer auf der Internationalen Geothermie Industriemesse Geo-T Expo befördern. Darüber hinaus streben die Vertragspartner eine langfristige Zusammenarbeit an. Einen entsprechenden Vertrag unterzeichneten der Präsident des GtV-Bundesverband Geothermie, Waldemar Müller-Ruhe (2.v.l.), und der Geschäftsführer der Messe Essen, Egon Galinnis (2.v.r.). Ebenfalls anwesend
Wegweisende Technik für die industrielle Produktion – auf dem Mikrowellen-Symposium Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 16. November 201315. November 2013 Werbung Am 24.09.2013 veranstaltete die Vötsch Industrietechnik GmbH ihr 2. Mikrowellen-Symposium mit namhaften Referenten aus renommierten Unternehmen und Forschungsinstituten unter dem Thema „Energieeffiziente Mikrowellen-Erwärmung für die Produktion“. Das breite Programm mit interessanten Aspekten für Forscher wie Praktiker zeigte sich an Vorträgen aus den Forschungsinstituten, an praktischen Erfahrungsberichten aus der industriellen Anwendung sowie durch eine Live-Demonstration im Applikationszentrum. (WK-intern) - Kurz zusammengefasst bestehen die wesentlichen Nutzen der industriellen Mikrowellen-Erwärmung aus reduzierten Produktionskosten, erhöhten Heiz- und Durchsatzraten, der Nutzung von metallischen Werkzeugen, einer hohen Produktqualität und der hohen Verfügbarkeit. Bereits heute wird die Mikrowellen-Erwärmung in der Luftfahrt-, Automobil-, Bau- sowie der Lebensmittelindustrie und der pharmazeutischen Produktion
UN Climate Change Conference: Integrated technologies towards 100% renewables Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 16. November 201315. November 2013 Werbung REN Alliance side event at COP19 on 18 November: Integrated technologies towards 100% renewables The UN Climate Change Conference COP19 is currently taking place in Warsaw. The recently launched 5th IPCC Report underlined the need for immediate action in order to reduce greenhouse gas emissions. (WK-intern) - Partners of the REN Alliance including the International Hydropower Association, the World Wind Energy Association, the World Bioenergy Association, the International Solar Energy Society and the International Geothermal Association, are holding a side event at COP 19 in Warsaw on 18 November from 16:45-18:15 in “Room Cracow” "Integrated technologies towards 100% renewables: Case studies and examples at national
VCI: Energiewende ja, aber nicht um jeden Preis Mitteilungen 16. November 201315. November 2013 Werbung 77 Prozent heutiger und angehender Führungskräfte befürworten die Energiewende. Sie darf aber nicht zulasten von Arbeitsplätzen oder der Stärke des Wirtschaftsstandorts gehen, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. (WK-intern) - 60 Prozent der Teilnehmer befürworten außerdem, dass die derzeitigen Entlastungen für energieintensive Unternehmen im globalen Wettbewerb beibehalten werden. Deutlich gesunken ist dagegen die Bereitschaft, im eigenen Haushalt mehr für Strom zu bezahlen. Für die Energiewende spricht sich eine große Mehrheit (77 %) der Führungskräfte in Deutschland aus. Allerdings darf die Umstellung der Energieversorgung aus ihrer Sicht nicht zulasten von Arbeitsplätzen oder der Stärke des Wirtschaftsstandortes gehen. Diese beiden Aspekte haben für Entscheider und den Führungsnachwuchs
Flugsicherheit – Die Intransparenz verunsichert Planer und Investoren von Windanlagen Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 201315. November 2013 Werbung Umweltministerkonferenz besorgt über Nutzungskonflikte von Windausbau und Flugsicherheit Energiewendeminister Habeck: „Die Intransparenz verunsichert Planer und Investoren.“ (WK-intern) - KIEL/ERFURT. – Die Umweltminister der Länder haben auf Antrag Schleswig-Holsteins den Bund aufgefordert, Einschränkungen beim Ausbau der Windenergie durch Belange der Flugsicherung zu überprüfen und für ein transparentes Verfahren zu sorgen. „Die Flugsicherheit muss in jedem einzelnen Fall gewährleistet sein, das hat oberste Priorität. Aber der Ausbau der Windenergie in einzelnen Regionen darf nicht pauschalen Bauverboten ohne nachvollziehbare Begründung zum Opfer fallen“, sagte Schleswig-Holsteins Umwelt- und Energiewendeminister Robert Habeck am 15.November 2013 nach der Umweltministerkonferenz (UMK) in Erfurt. „Ich sehe, dass die Länderkollegen die Sorgen
Preisträger Kategorie Lebenswerk: Mein Lebenswerk hat doch eben erst begonnen! Solarenergie Technik 16. November 201315. November 2013 Werbung Dr. Westphalen mit German Renewables Award 2013 ausgezeichnet Als Dr. Hartwig Westphalen die Bühne betritt und den German Renewables Award 2013 entgegen nimmt erntet er herzlichen Beifall. „Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung!“ erklärt er strahlend und lenkt dann ein. „Aber die Kategorie Lebenswerk irritiert mich ein wenig. Mein Lebenswerk hat doch eben erst begonnen!“ (WK-intern) - Dr. Hartwig Westphalen ist Gründer und Geschäftsführer der SunEnergy Europe GmbH. Das Hamburger Unternehmen hat über 12 Jahre Erfahrung in Planung, Bau und Dienstleistungen rund um Solarstrom. Westphalen ist von Haus aus Physiker und hat sich früh in seiner Karriere mit dem Potential der Sonnenenergie
Geothermie: International Geothermal Association (IGA) Academy gegründet Geothermie 16. November 201316. November 2013 Werbung Pressemitteilung zur Gründungsveranstaltung der IGA Academy (WK-intern) - Am 15. November 2013 haben gestern Prof. Roland Horne – Präsident der International Geothermal Association (IGA) - und Prof. Rolf Bracke - Direktor des Internationalen International Geothermal Associationzentrums (GZB) - offiziell die Gründung der IGA Academy verkündet. 100 internatioanle Gäste aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft feierten den Startschuss des neuen, innovativen Aus- und Fortbildungszentrums für die Geothermie in Bochum. Die IGA Academy wird unter dem Dach des Internationalen Geothermiezentrums (GZB) in Bochum ansässig sein, wo sich bereits seit 2011 schon die Geschäftsstelle der IGA befindet. Geothermie kann als eine der erneuerbaren Energiequellen weltweit einen wichtigen
Confidence in offshore wind service vessels crucial Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. November 201315. November 2013 Werbung Confidence in offshore wind service vessels crucial - CWind backs new BV class as second vessel attains classification CWind Resolution named in Brightlingsea (WK-intern) - CWind, a leading provider of services to the offshore wind industry, has announced a second of its vessels, the CWind Resolution due to be named later today in Brightlingsea, has gained the new class notation ‘Wind Farm Service Ships’ introduced by Bureau Veritas earlier this year. The CWind Resolution is only the second ever vessel to be classed under this notation to date, joining its sister vessel the CWind Challenger on the register. The vessel, a CTruk 20T
Mittelfristprognose der Übertragungsnetzbetreiber: EEG-Umlagepreise steigen langsamer Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 15. November 2013 Werbung Ökostrom-Umlage: Zeiten deutlicher Anstiege sind vorbei Die heute veröffentlichte Mittelfristprognose der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) zur Entwicklung der EEG-Umlage liegt bei 5,85 bis 6,86 Cent pro Kilowattstunde für das Jahr 2015. Das ist ein Mittelwert von 6,35 Cent. (WK-intern) - Dieser liegt marginal über der bereits festgelegten EEG-Umlage von 6,24 Cent für das Jahr 2014. „Auch wenn es noch eine gewisse Schwankungsbreite gibt – eines ist klar: Die Zeiten deutlicher Anstiege der EEG-Umlage sind vorbei“, sagt Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE). Die Übertragungsnetzbetreiber selbst gehen davon aus, dass das EEG-Konto Ende September 2014 mit 903 Millionen Euro deutlich positiv sein wird.
Neue Biogasanlage für die LWK Niedersachsen Bioenergie 15. November 2013 Werbung MT-Energie errichtet Biogasanlage für die LWK Niedersachsen Besonderer Vertriebserfolg für MT-Energie: Der norddeutsche Biogasspezialist hat eine Ausschreibung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zur Errichtung einer Biogasanlage innerhalb des Landwirtschaftlichen Bildungszentrums (LBZ) Echem gewonnen. (WK-news) - Das Bauvorhaben ist Teil des geplanten Ausbaus des LBZ Echem, in dem die Landwirtschaftskammer in den kommenden Jahren die überbetriebliche Ausbildung aller Landwirte aus Niedersachsen konzentrieren will. Die angehenden Landwirte sollen sowohl in konventioneller als auch in ökologischer Tierhaltung ausgebildet werden, was sich in den unterschiedlichen Anlagen mit Mast-, Sauen- und Ferkelställen widerspiegelt. So werden knapp 3.400 Schweine in einem neuen Stallgebäude Platz finden. Zu Unterrichtszwecken wird auf dem Gelände
Vierte Binger Umweltmesse der Fachhochschule Ökologie Technik 15. November 2013 Werbung 4. Bingen Umweltmesse - innovativ, informativ und praxisnah Sehr informativ und ausgesprochen nah an der Praxis präsentierte sich die Binger Umweltmesse der Fachhochschule Bingen auf dem Campus. (WK-intern) - Ein Elektroauto als Blickfang wirkt einladend. Der persönliche Austausch von Schülern und Studenten mit Unternehmen und Institutionen, die im thematisch weit verzweigten Umweltschutz agieren, stand im Vordergrund. Oberbürgermeister Thomas Feser zählte mit Renaturierungsmaßnahmen, Ökokonto, Elektromobilität, Energiesparkonzept und Energiegewinnungsstrategie gleich zur Eröffnung praktische Beispiele der Zusammenarbeit von FH, Transferstelle Bingen und der Stadt auf. „Der Gesamtmarkt Umweltschutz explodiert, Deutschland ist Weltmarktführer und die FH mit langer Umwelttradition in Lehre und Forschung ist dabei ein
Animationsfilm zum Thema Klimaschutz Ökologie Verbraucherberatung Videos 15. November 201315. November 2013 Werbung Klimapakt Flensburg präsentiert Animationsfilm und Malbuch für Kinder Am Mittwoch, 13. November 2013, präsentierte der Klimapakt in der Phänomenta seinen neuen Animationsfilm „Wir packen das!“. (WK-intern) - Der Kurzfilm veranschaulicht auf humorvolle Art das Thema Klimaschutz. Anhand von kleinen „Kartonfiguren“ und flensburgtypischen Kulissen zeigt der Film, wie es in Flensburg aussehen würde, wenn man das Treibhausgas CO2 in Umzugskartons packen könnte. Der Film wurde von der Firma Rabot Rommel GbR aus über 2500 Einzelfotos und mit sehr viel Liebe zum Detail in der „Stop-Motion-Technik“ erstellt. Der Klimapaktvorsitzende Henning Brüggemann freute sich über das „großartige Produkt, das zum aktiven Klimaschutz motiviert“. Der Film ist auf