Dezentrale geothermische Stromerzeugung: Das neue EEG bestätigt die Bedeutung der Geothermie Dezentrale Energien Geothermie 27. Juni 2014 Werbung Die Geothermieverbände GtV-Bundesverband Geothermie und Wirtschaftsforum Geothermie ziehen eine positives Fazit aus der jüngsten EEG-Novelle. Die Geothermie erhält als jüngste Stromquelle im neuen EEG verlängerte Übergangsfristen für die Einführung der Ausschreibungen, ebenso wie die Offshore-Windenergie. (WK-intern) - Berlin/Augsburg - Der heutige Beschluss des novellierten Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) erhöht die Investitionssicherheit für die Stromerzeugung aus Tiefer Geothermie. Geothermische Anlagen, die bis 2016 bergrechtlich genehmigt sind und vor 2021 in Betrieb gehen, bekommen längere Übergangsfristen und weiterhin eine feste Einspeisevergütung. „Diese Regelung schafft Investitionssicherheit für aktuelle Projekte und Vorhaben, die in den nächsten zwei Jahren gestartet werden“, sagt Dr. Erwin Knapek, der Präsident des GtV-Bundesverbandes Geothermie
Messe Essen ist bis 2015 Gastgeber des Geothermiekongress DGK Geothermie Mitteilungen 16. November 201315. November 2013 Werbung Top-Event der Branche findet jährlich parallel zur GEO-T Expo statt Vertragsverlängerung auf der ersten Internationalen Geothermie Industriemesse (WK-intern) - Essen - Noch während der Messepremiere der Geo-T Expo haben der GtV-Bundesverband Geothermie und die Messe Essen ihre Zusammenarbeit bis einschließlich 2015 verlängert. Die wichtigste Branchenveranstaltung, der Geothermiekongress DGK, wird demnach auch die kommenden zwei Jahre lang in der Messe Essen stattfinden und den Wissenstransfer auf der Internationalen Geothermie Industriemesse Geo-T Expo befördern. Darüber hinaus streben die Vertragspartner eine langfristige Zusammenarbeit an. Einen entsprechenden Vertrag unterzeichneten der Präsident des GtV-Bundesverband Geothermie, Waldemar Müller-Ruhe (2.v.l.), und der Geschäftsführer der Messe Essen, Egon Galinnis (2.v.r.). Ebenfalls anwesend