CDU-Nordallianz fordert mehr Investitionen in den Ausbau der Offshore-Windenergie Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2013 Werbung Norddeutsche CDU-Fraktionsvorsitzende gründen Nordallianz und verabschieden Schweriner Erklärung Heute haben sich die CDU-Fraktionsvorsitzenden der fünf norddeutschen Länder Thomas Röwekamp (Bremen), Dietrich Wersich (Hamburg), Vincent Kokert (Mecklenburg-Vorpommern), Björn Thümler (Niedersachsen), Johannes Callsen (Schleswig-Holstein) in Schwerin getroffen, um die Zusammenarbeit der CDU in den norddeutschen Länderparlamenten zu verbessern. (WK-intern) - Im Mittelpunkt der Beratungen standen darüber hinaus die Forderung nach mehr Investitionen in Deutschlands Verkehrsinfrastruktur, dem Ausbau der Offshore-Windenergie, einer Einberufung einer Föderalismuskommission III zur dauerhaften und verlässlichen Finanzausstattung der Länder und der Kommunen sowie einer Lockerung des Kooperationsverbots zur Förderung von Forschung und Entwicklung. Dazu erklärt Dietrich Wersich, Vorsitzender der CDU-Bürgerschaftsfraktion: „Ziel unserer Nordallianz
Windbranchentage in Erfurt: Chancen der Energiewende nutzen Produkte Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2013 Werbung Obwohl die Windenergie an Land (Onshore) über 40% des regenerativ erzeugten Stroms beisteuert, nimmt die Vergütung von Windstrom an der Gesamt-EEG-Umlage (2014 6,24 ct je kWh) mit 0,25ct je kWh einen verschwindend geringen Anteil ein. Im Rahmen der 2. Mitteldeutschen Windbranchentage in Erfurt zeigt das Thüringer Unternehmen BOREAS Energie GmbH die vielen positiven Effekte der Energiewende auf und wirbt für eine weitere Unterstützung durch die Politik. (WK-intern) - In 2 Fachbeiträgen erörtert BOREAS, welche Chancen und Möglichkeiten durch die Energiewende für Kommunen und für die mitteldeutschen Bundesländer bestehen. „Die Energiewende bringt viele positive Effekte, insbesondere für ländliche und strukturschwache Regionen. Jedoch wird sie
SolarWorld AG erwirbt Solaraktivitäten der Robert Bosch GmbH Mitteilungen Solarenergie 26. November 2013 Werbung Heute hat die SolarWorld AG einen Vertrag über den Erwerb von Teilen der Solarsparte der Robert Bosch GmbH unterzeichnet. Durch den Kauf übernimmt die SolarWorld AG am Standort Arnstadt, Thüringen, eine Zellfertigung mit einer Produktionskapazität von 700 MW sowie eine Modulfertigung mit einer Kapazität von 200 MW der Bosch Solar Energy AG. (WK-intern) - Die zu diesem Zweck neu gegründete Gesellschaft SolarWorld Industries-Thüringen GmbH, eine 100-prozentige Tochter der SolarWorld AG, wird im Rahmen eines sog. „Asset Deals“ einen großen Teil der Produktionsanlagen und weitere Vermögensgegenstände der Bosch Solar Energy AG übernehmen. Rund 800 Mitarbeiter sollen am Standort Arnstadt in den Bereichen Zelle und
wind 7 AG steckt Erlös aus Photovoltaikanlage in Windprojekte Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2013 Werbung wind 7 AG veräußert Solarpark Worms GmbH & Co. KG und damit ihre 1,8 MWp-Dachflächen-Photovoltaikanlage in Worms mit wirtschaftlicher Wirkung zum 1. Oktober 2013 Verkauf erbringt Liquiditätszufluss von gut 1,2 Mio. € sowie Buchgewinn Mittel sollen zur Intensivierung des Wachstums des Bereiches Betrieb und Service sowie für Windprojekte eingesetzt werden Vollzug steht unter Bedingungen Eckernförd – Die wind 7 Aktiengesellschaft hat einen Vertrag abgeschlossen, mit der sie die Solarpark Worms GmbH & Co. KG mit wirtschaftlicher Wirkung zum 1. Oktober 2013 an die Naturstrom-Gruppe veräußert. (WK-intern) - Der Vollzug des Vertrages steht unter Bedingungen, deren zeitnaher Eintritt erwartet wird. Mit dem Verkauf wird wind 7 einen