Steigende Nachfrage bei Polysiliciumproduktion für Solarzellen Solarenergie 11. Februar 201311. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - WACKER hebt Kurzarbeit in der Polysiliciumproduktion am Standort Burghausen auf Die Wacker Chemie AG hat die Anfang Oktober 2012 eingeführte Kurzarbeit in der Polysiliciumproduktion am Standort Burghausen aufgehoben. Der Münchner Chemiekonzern reagiert damit auf die steigende Nachfrage seiner Kunden aus der Solarbranche. Um den höheren Bedarf bedienen zu können, fährt das Unternehmen seine derzeit auf etwa zwei Drittel der vollen Kapazität gedrosselte Produktion hoch und beendet deshalb auch die Kurzarbeit im Geschäftsbereich WACKER POLYSILICON. „Wir haben im Januar mehr Polysilicium verkauft als erwartet“, sagte Ewald Schindlbeck, Leiter des Geschäftsbereichs WACKER POLYSILICON. „Der Auftragseingang hat sich in den vergangenen
SMA startet gesetzlich vorgegebenen 50,2 Hz-Umrüstaktion für PV-Anlagen Solarenergie Technik 11. Februar 201311. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - SMA startet 50,2 Hz-Umrüstung von Photovoltaikanlagen Die SMA Solar Technology AG (SMA) beginnt mit der Umsetzung des ersten Auftrags im Rahmen der gesetzlich vorgegebenen 50,2 Hz-Umrüstaktion. Das Unternehmen wird rund 900 Photovoltaikanlagen eines Netzbetreibers in Süddeutschland gemäß der SystemStabilitätsVerordnung umrüsten. Bis Dezember 2014 müssen in Deutschland rund 400 000 Photovoltaikanlagen mit mehr als einer Million Wechselrichtern nachgerüstet werden. Dadurch soll verhindert werden, dass sich bei Überschreiten einer Netzfrequenz von 50,2 Hz alle Anlagen gleichzeitig abschalten und damit die Stabilität des europäischen Verbundnetzes gefährden. "Im Rahmen der 50,2 Hz-Umrüstung unterstützt SMA Kunden als Universaldienstleister und übernimmt auf Wunsch auch die Datenerhebung für die
EnBW 2020-Programm startet die Neuausrichtung des Konzerns auf dem Energiemarkt Mitteilungen News allgemein 11. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Die EnBW wird sich für eine starke Position im künftigen Energiemarkt neu aufstellen Wie zum Amtsantritt angekündigt, hat sich Dr. Frank Mastiaux, seit 1. Oktober 2012 Vorstandsvorsitzender der EnBW Energie Baden-Württemberg AG, in den letzten Wochen und Monaten einen tiefen und detaillierten Einblick in das Unternehmen verschafft. Dafür hat er über 20 Standorte besucht, viele Gespräche mit Teams und Mitarbeitern geführt und sich im Umfeld des Unternehmens Meinungen vieler Kunden, Kommunalvertreter, Politiker und Geschäftspartner eingeholt. Sein Fazit nach dieser Tour: "Die EnBW ist ein Unternehmen mit den großen energiewirtschaftlichen Stärken und technischen Kompetenzen eines traditionellen Großversorgers. Die EnBW steht aber vor
Ausbau der Windenergie und Repowering Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 11. Februar 201311. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - vhw-Termintipp: Baurechtsforum des vhw am 18./19. April 2013 in Hamburg Inhalt Baurechtsforum: In einem Wechsel von Fachvortrag und Praxisbericht werden die aktuellen Entwicklungen beim Ausbau der Windenergie und dem Repowering erläutert. Nach einer Einführung zum aktuellen planungsrechtlichen Rahmen für die Windenergienutzung in Schleswig-Holstein (Claudia Riemenschneider, Kiel) werden die Möglichkeiten des Ausbaus und der Steuerung von Windenergieanlagen im Außenbereich auf den verschiedenen Planungsebenen dargestellt. Dazu gehören der Umgang mit den „harten“ und „weichen“ Tabuzonen und die Modelle des verbindlichen Repowering. Berücksichtigung finden hierbei auch die ersten Erfahrungen mit den durch die BauGB-Novelle 2011 eingeführten zusätzlichen Regelungen zur Windenergie in der Bauleitplanung (§§ 5
SoWiTec erschließt neuen Markt in Lateinamerika: Kolumbien verspricht enormes Potential Windenergie Wirtschaft 11. Februar 201311. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Mit einem neuen Markteintritt wird die SoWiTec Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Deutschland ihre Aktivitäten in Lateinamerika weiter auszubauen: Die Wahl für die Gründung einer weiteren Tochtergesellschaft fiel auf Kolumbien. Das Windenergiepotential in Kolumbien gilt als eines der besten in Südamerika, theoretisch könnten in den nächsten Jahren und Jahrzehnten mehrere Gigawatt an Windleistung installiert werden. Bisher sind im Land nur wenige Windkraftanlagen in Betrieb, der Energiesektor wird von großer Wasserkraft und thermischen Kraftwerken dominiert. Trotz Kolumbiens umfangreicher natürlicher Gas- und Kohlevorkommen ist das Interesse an alternativen Energiequellen groß. Der steigende Energiebedarf des Landes und ein wachsender Klimaschutzgedanke machen den Markt für
Bauernverband Parchim schließt mit WEMAG und Energie-Sparzentrale Vereinbarung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 11. Februar 201311. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Kooperationen für effizienten Energieeinsatz Der Bauernverband Parchim e.V. möchte für seine Mitglieder die Auswirkungen der Energiekostensteigerungen dämpfen. Dazu hat der Verband mit dem kommunalen Energieanbieter WEMAG AG aus Schwerin und der Energie-Sparzentrale GmbH aus Raben-Steinfeld Vereinbarungen zu Energieberatungsdienstleistungen geschlossen. Ziel der Energieberatung ist es, Energie möglichst effizient einzusetzen und den sinnvollen Einsatz erneuerbarer Energien zu prüfen. Den Verbandsmitgliedern sollen Wege aufgezeigt werden, um durch organisatorische oder technische Maßnahmen nachhaltige Energie- und Kosteneinsparungen zu erzielen. Konkret übernimmt die WEMAG die Kosten für einen Energiecheck durch einen unabhängigen Partner, die Energie-Sparzentrale. Je nach Verbrauch findet der Check telefonisch oder vor Ort statt. Ziel des
BAFA fördert Wärme- und Kältenetze nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Behörden-Mitteilungen Technik 11. Februar 201311. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Merkblatt für Wärme- und Kältenetze aktualisiert Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert Wärme- und Kältenetze nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG). Als Orientierungshilfe für Antragsteller gibt das BAFA ein Merkblatt zu den Zuschlagvoraussetzungen heraus. Das Merkblatt wurde kürzlich aktualisiert und wird jetzt mit Stand 05.02.2013 veröffentlicht. Die wesentlichen Änderungen umfassen die Projektbeschreibung sowie die Berechnung der ansatzfähigen Investitionskosten. Projektbeschreibung Der Begriff des Projektes i. S. d. § 7a Abs. 1 Satz 3 KWKG bestimmt sich anhand einer natürlichen Betrachtungsweise. Ein Projekt beginnt zeitlich mit dem „ersten Spatenstich“ und endet mit der Inbetriebnahme nach § 6a Abs. 2 Satz 3 KWKG. Wichtige Kriterien für die Definition eines
Energiebranche zeigt Fahrplan zur Umsetzung der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 11. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Bei Smart Grids auf gutem Weg Energiebranche zeigt zehn realistische Schritte zur Umsetzung der Energiewende bis 2022 auf Auf Basis von Arbeiten der Arbeitsgemeinschaft "Intelligente Netze und Zähler" der Plattform "Zukunftsfähige Energienetze" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hat der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) einen Fahrplan entwickelt, um den Umbau des Energiesystems hin zu intelligenten Energienetzen bis zum Jahr 2022 zu ermöglichen. Roger Kohlmann, Mitglied der BDEW-Hauptgeschäftsführung, hat den Fahrplan heute dem Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Stefan Kapferer, übergeben. Staatssekretär Kapferer: "Die komplette Umstellung auf Erneuerbare Energien erfordert erhebliche Anstrengungen auch beim Umbau der Verteilernetze -
IOT Mabagas weiht erste Biogasanlage in Indien ein Bioenergie 11. Februar 201311. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Hamburg - Einweihung der ersten Biogasanlage der IOT Mabagas in Indien Nachdem die Biogasanlage in Namakkal, Tamil Nadu, Indien bereits seit dem 19. Dezember 2012 im Anfahrbetrieb läuft, fand am 26. Januar 2013 die feierliche Einweihung statt. Damit ist die erste Biogasanlage der indischen Tochtergesellschaft von Mabagas nun auch offiziell an das lokale Stromnetz angeschlossen. Die Anlage von IOT Mabagas Ltd., einem Joint Venture von Mabagas und IOT Infrastructure & Energy Services Ltd., wurde in enger Zusammenarbeit mit dem EPC-Bereich von IOT errichtet. Die vorhandenen Synergien innerhalb der Marquard & Bahls-Unternehmensgruppe konnten auf diese Weise optimal genutzt werden. Es handelt sich
ÖBMV: Entwurf des Energieeffizienzgesetzes ist zum Teil im Widerspruch zur EU-Richtlinie News allgemein 11. Februar 201311. Februar 2013 Werbung (WK-news) - Ablehnung: Rettungsschirm für fossile KWK-Anlagen 50 Mio. € an Förderung im Energieeffizienzgesetz versteckt Der Österreichische Biomasse-Verband (ÖBMV) sieht im Entwurf des Energieeffizienzgesetzes in einer Reihe von Punkten einen Widerspruch zur EU-Richtlinie zum Ausbau erneuerbarer Energien. So sollen Lieferanten von Pellets, Hackschnitzeln oder Brennholz verpflichtet werden, jedes Jahr um 0,6% weniger Brennstoff an ihre Kunden zu verkaufen. Wie eine Reduktion der Lieferung von Biobrennstoffen mit dem nötigen Ausbau der Biomassenutzung zur Erreichung des Anteils von 34% erneuerbarer Energie bis 2020 zusammenpasst, ist nicht nachvollziehbar. Dezidiert abgelehnt wird vom ÖBMV das geplante Vorhaben, fossile KWK-Anlagen künftig mit 50 Millionen Euro jährlich zu fördern.
Energie-Kongress: EEG 2.0 im Spannungsfeld von Märkten und Regulierung – EEG-Novellierung Erneuerbare & Ökologie 11. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland fundiert größtenteils auf den durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz garantierten Einspeisevergütungen. Mittelfristig werden die Erneuerbaren die dominierende Art der Stromerzeugung sein. Durch diese neue Rolle wird eine Weiterentwicklung des EEG unvermeidlich, die nicht zuletzt durch die immer wieder aufkommende Kritik an der generellen Effizienz einer Einspeisevergütung und die Forderung nach einem marktkonformen Instrument getrieben wird. Bei steigender regenerativer Stromerzeugung muss über eine Systemdienstleistungsbereitstellung durch EE, Standortsignale und neue Finanzierungsmechanismen diskutiert werden. Darüber hinaus bietet ein EE-Zubau außerhalb des EEGs zukünftig viele Möglichkeiten für neue Geschäftsmodelle. Dieser Kongress bietet mit einer Vielzahl hochkarätiger Experten eine sehr gute Gelegenheit,
Kick-off-Meeting im Dresdner Zentrum für Batterieforschung Forschungs-Mitteilungen Technik 11. Februar 201311. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Dresdner Zentrum für Batterieforschung – Technologien für neue Energiespeicher Am 5. Februar 2013 fand das Kick-off-Meeting zum neuen Forschungsprojekt Batterie – Stationär in Sachsen (BaSta) statt. In dem vom Fraunhofer IWS Dresden koordinierten Projekt wurden die Forschungsaktivitäten von vier Fraunhofer-Instituten, dem Leibniz-Institut IFW, der TU Dresden und der TU Bergakademie Freiberg in einzigartiger Weise gebündelt. Das BMU fördert die Initiative, die im Rahmen des DRESDEN concept entwickelt wurde, mit 4,8 Mio. Euro. „Ministerpräsident Stanislaw Tillich hat sich persönlich für die Förderung des neuen Schwerpunktes in Sachsen eingesetzt“ betont der Koordinator Prof. Eckhard Beyer. Forschung für die Elektromobilität, aber auch für stationäre Energiespeicher,