Wasserstoffantrieb: Erfolge im Praxistest – Wasserstoff-Kehrfahrzeug zieht von St. Gallen nach Bern Forschungs-Mitteilungen Technik 12. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Seit Frühjahr 2012 ist das wasserstoffbetriebene Kehrfahrzeug im hügeligen St. Gallen im Einsatz – zur vollen Zufriedenheit des städtischen Strasseninspektorats. Nun zog das Fahrzeug für drei Monate nach Bern, wo es am 10. Oktober vom St. Galler Stadtrat Fredy Brunner an die Berner Gemeinderätin und Direktorin für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün, Regula Rytz, übergeben wurde. Nach Basel und St. Gallen ist Bern die dritte Stadt, die das wasserstoffbetriebene Kehrfahrzeug im Alltag testet. Die positiven Erfahrungen im hügeligen St. Gallen, wo die Fahrer dem Fahrzeug keine Einschränkungen gegenüber konventionellen, mit Diesel betriebenen Kehrfahrzeugen bescheinigt haben, bilden für das Projektteam, das zu
EuroTech Universities: Allianz führender Technischer Universitäten für Europa Forschungs-Mitteilungen 12. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Eine hörbare Stimme der führenden Technischen Universitäten in Europa und darüber hinaus, gemeinsames Forschen an den großen gesellschaftlichen Herausforderungen, grenzüberschreitende Studienprogramme: Das sind die Ziele der Allianz der EuroTech Universities. Dazu haben sich vier führende technische Universitäten aus der Schweiz, den Niederlanden, Dänemark und Deutschland zusammengeschlossen. Heute eröffnen sie ihre gemeinsame Repräsentanz in Brüssel. Die Ecole Polytechnique Fédérale Lausanne (EPFL), die Eindhoven University of Technology (TU/e), die Technical University of Denmark (DTU) und die Technische Universität München (TUM) – sie gehören zu den führenden Technischen Universitäten. Zusammen sind sie die Allianz der EuroTech Universities. Ihr gemeinsames Ziel ist es, für
WEB Windenergie AG eröffnet Windpark Plaine de l’Artois in Frankreich Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Oktober 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Starke Position in Österreich, erfolgreich auf den internationalen Märkten Pfaffenschlag / Plaine de l’Artois (F) - Die WEB Windenergie AG, alternativer Kraftwerksbetreiber und österreichischer Windkraftpionier, verfolgt konsequent ihren Wachstumskurs. Das Unternehmen erweitert laufend seine Kapazität – sowohl im Kernmarkt Österreich als auch mit internationalen Standorten. Frankreich ist einer der vier Auslandsmärkte, in denen die W.E.B bereits seit mehreren Jahren saubere Energie auf Grundlage erneuerbarer Quellen erzeugt. Seit vergangener Woche ist diese Erfolgs-geschichte um eine Facette reicher: Mit der feierlichen Eröffnung des Windparks Plaine de l’Artois südwestlich von Lille im Norden Frankreichs betreibt die W.E.B nun bereits den zweiten Standort
Die Beschleunigung der dezentralen Energiewende spart Kosten und ist der wirtschaftlichste Weg Erneuerbare & Ökologie 12. Oktober 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - Eckpunkte für die Fortentwicklung des EEG Die Beschleunigung der dezentralen Energiewende spart Kosten und ist der wirtschaftlich vernünftigste Weg Um die wirtschaftlichen und sozialen Chancen der Energiewende optimal zu nutzen, sind bei der nächsten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) nach der nächsten Bundestagswahl einige Änderungen erforderlich. Mittelständische Wirtschaft, Energiegenossenschaften, Handwerker, Land- und Forstwirtschaft, Kommunen, Stadtwerke, Maschinenbauunternehmen, die anlagenproduzierende Industrie sowie die Bürgerinnen und Bürger sind die Träger der dezentralen Energiewende. Durch sie entsteht Wertschöpfung in der Region (2011: 8,9 Milliarden Euro in Deutsch-land). 380.000 Arbeitsplätze sind dadurch bereits entstanden. Für die Volkswirtschaft ist die de-zentrale Energiewende der beste Weg. Mit den Überlegungen
EU-geförderte Forschungskooperation zur landwirtschaftlichen Nutzung von Bio-Effektoren gestartet Forschungs-Mitteilungen 12. Oktober 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Erste Kick-off Treffen zum Projektstart vom 10. – 12. Oktober 2012 an der Universität Hohenheim. „Ressourcenschonung in der europäischen Nutzpflanzenproduktion durch Verwendung von BIOefFEKTORen“ (BIOFECTOR) ist ein herausragendes Projekt im 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union. Das Projekt verbindet eine breit gefächerte Expertise von Spitzenwissenschaftlern aus europäischen Forschungsinstitutionen mit in diesem Bereich aktiven, mittelständischen Industrieunternehmen. Das Julius Kühn-Institut (JKI) ist einer der Projektpartner. Ein internationales Konsortium von Wissenschaftlern unter Leitung der Universität Hohenheim hat ein EU-gefördertes Großforschungsprojekt zur Entwicklung alternativer Düngungsstrategien initiiert. Das Projekt wird mit 6 Millionen Euro im 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union (FP7/2007-2013) unter der Fördernummer 312117 unterstützt.
Solarzellen: Neues Forschungsergebnis hat Einfluss auf Solarmodulproduktion Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 12. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Das Labor für Photovoltaik der Universität Luxemburg hat eine Methode entwickelt, um die Alterung von Solarzellen zu beobachten und zu verhindern, bevor die Fertigung der Zellen beendet ist. Da eine Solarzelle schnell chemisch degradieren kann, hat diese Alterung Folgen für die Solarzellenindustrie. Solarmodule bestehen aus Solarzellen, die das Licht der Sonne in elektrische Energie umwandeln – die Stromerzeuger also. Dünnschichtmodule haben eine Schicht, die das Sonnenlicht absorbiert und umwandelt, jedoch kann deren Leistungsfähigkeit bereits während der Herstellung abnehmen. „Ein Dünnschichtmodul besteht aus mehreren Schichten. Die Hauptschicht absorbiert das Licht und wandelt es in Strom um. Werden diese Absorber nicht sofort weiterverarbeitet,