Nach der Präsidentschaftswahl sind in Frankreich bei den Erneuerbaren Energien neue Impulse zu erwarten Solarenergie 14. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Der Biogassektor in Frankreich formiert sich – Unternehmen holen große Aufträge Düsseldorf - Der Biogasmarkt in Frankreich beschleunigt sich, Unternehmen wie BDI - Bioenergy International AG oder XERGI melden große Aufträge aus Frankreich. Ende Dezember 2011 berichtete BDI von einer neuen Anlage für 65.000 Tonnen Reststoffe, die im Rahmen eines 4,45 Millionen Euro-Auftrages aus Frankreich gebaut werden soll. Im April 2012 meldete Xergi einen Auftrag des französischen Unternehmens Tiper Méthanisation. Dieses hat Xergi mit dem Bau und Betrieb einer Biogasanlage in Thouars beauftragt. Xergi zufolge beträgt das Investitionsvolumen 15 Mio. €. Als Einsatzstoffe sollen Fleisch- und Gemüseabfälle sowie Gülle und Mist
ECOTHERM: Investition in Zukunft und Umwelt Erneuerbare & Ökologie 14. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - ECOTHERM hat 325.000 Euro in den Aus- und Umbau der eigenen Beizerei in Hartkirchen investiert. In den letzten zwei Jahren hat ECOTHERM die Beizerei in der Zentrale in Hartkirchen aus- und umgebaut. Mehr als 325.000 Euro wurden investiert. Nun stehen drei Becken mit 1.000, 3.000 und 13.000 Liter Beize zum Tauchbeizen von Speichern und anderen Edelstahlprodukten zur Verfügung. Eine neue Be- und Entlüftungsanlage hat das Arbeitsumfeld nachhaltig verbessert. Das Abwasser wird über eine Neutralisationsanlage gereinigt und ist somit für die Umwelt unbedenklich. Die Werte des Abwassers werden täglich aufgezeichnet. Zusätzlich erfolgen regelmäßig Prüfungen durch ein Umweltlabor und das Land Oberösterreich. Die
OSTWIND und Bürgerwind Edelsfeld bauen an Bayerns Energiezukunft Windenergie Windparks 14. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Eröffnung eines neuen Bürgerwindparks im Landkreis Amberg-Sulzbach Regensburg/Edelsfeld - Ganz Bayern baut an einer neuen und einer anderen Energiezukunft, so wie jetzt die Gemeinde Edelsfeld und ihre Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit der Regensburger OSTWIND-Gruppe an der Zukunft ihrer Region bauen. Der am 13. Mai offiziell ans Netz angeschlossene Bürgerwindpark Edelsfeld ist deshalb ein landesweites Musterprojekt für die angestrebte Energiewende im Freistaat - „weil hier einfach alles stimmt und alles zusammenpasst“, wie Gisela Wendling-Lenz und Ulrich Lenz, die OSTWIND-Unternehmensleitung, anlässlich der Einweihung zufrieden konstatierten. Gleichzeitig bedankten sie sich bei all jenen, die das Projekt möglich gemacht haben. „Unser Dank gilt Landrat
Infoblatt: Thermische Solaranlagen Solarenergie 14. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Die Sonnenstrahlen einfangen Wien - Neues Infoblatt von "die umweltberatung" über thermische Solaranlagen. Medieninformation "die umweltberatung" Die Sonne spendet uns Energie – nicht nur an strahlend schönen Tagen, sondern auch bei Bewölkung. Thermische Solaranlagen erwärmen das Wasser und können die Raumheizung unterstützen. "die umweltberatung" informiert im neuen Infoblatt „Thermische Solaranlagen“ über deren Funktionsweise und sinnvolle Dimensionierungen. Duschen und abwaschen mit sonnengewärmtem Wasser: Rund 70 Prozent des Warmwasserbedarfes eines Haushalts kann eine Solaranlage abdecken. „Die Sonne liefert kostenlose Energie. Eine Solaranlage am Dach macht unabhängiger von fossilen Energieträgern und deren Preissteigerungen“, sagt DIin Ingrid Tributsch, Energieexpertin von "die umweltberatung". Auf die Neigung kommt
Verbundprojekt: Power-to-Gas News allgemein 14. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Ziel eines zukünftigen Energiesystems ist eine nachhaltige Vollversorgung aus erneuerbaren Ressourcen. Viele erneuerbare Energien wie Strom aus Windkraft und Photovoltaik fallen jedoch stark fluktuierend an. Mal weht eine steife Brise, wenn kein Strombedarf herrscht, mal ist der Bedarf da und die Sonne scheint nicht. Daher braucht es künftig mehr Speicherkapazitäten für den erneuerbaren Strom. Einfach im Stromnetz lagern kann man ihn nicht. Erzeugung und Verbrauch müssen dort immer zeitgleich erfolgen. Bisher wurde die Vorhaltung von Energie durch die Lagerung fossiler Brennstoffe gelöst (Kohle, Erdöl und Erdgas), die bei Bedarf in Strom umgewandelt wurden. Die Bevorratung liegt hier typischerweise in einem Bereich, der
Marktprämienmodell: EnergieVerein diskutiert über Direktvermarktung News allgemein 14. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin - Zum 01.01.2012 ist die Direktvermarktung im EEG deutlich erweitert worden. Hauptanwendungsbereich ist seitdem die Direktvermarktung zum Zweck der Inanspruchnahme der Marktprämie. Die Einführung dieser Variante der Direktvermarktung war inhaltlich und energiepolitisch sehr umstritten. Der Umfang der Inanspruchnahme der Marktprämie zeigt, dass das neue Instrument durch die Branche angenommen wird. Fraglich ist, ob sich damit die bezweckten energiepolitischen Ziele in der erwarteten Weise realisieren. Kritisiert wird, dass die Einführung der Marktprämie zu Mitnahmeeffekten in dreistelliger Millionenhöhe ohne vorzeigbaren Nutzen führe. Die prognostizierten Mehrkosten der Marktprämie übersteigen voraussichtlich 500 Millionen Euro allein in diesem Jahr. Dabei sei weder erkennbar, dass die Marktprämie
Innovationen als Besuchermagnete – ECOTHERM begeisterte Fachpublikum auf der Messe Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 14. Mai 201214. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - „Project Qatar“ in Doha in Katar ECOTHERM stellte vom 30. April bis 02. Mai 2012 auf der Messe „Project Qatar“ in Doha, Katar, aus. Der führende Anbieter von individuellen Solar-, Warmwasser- und Dampfsystemen mit Sitz in Hartkirchen in Österreich überzeugte das Fachpublikum mit zahlreichen Innovationen. „Das meiste Aufsehen hat unsere neue Faservliesisolierung für Warmwasserspeicher erregt. Zusätzlich präsentierten wir unseren neuen Produktbereich ‘Photovoltaiklösungen’. Nach wie vor ungebrochen groß ist auch das Interesse an unseren Hochleistungs-Rohrbündelwärmetauschern”, fasst Ing. Herbert Bremstaller, Geschäftsführer und Firmeninhaber von ECOTHERM Austria GmbH, zusammen. ECOTHERM ist seit mehr als 10 Jahren in Katar aktiv. Zuletzt wurde das komplette Warmwasser-
Workshop: Photovoltaik-Strom selbst nutzen und vermarkten News allgemein 14. Mai 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Anmeldung gestartet: Workshop „Photovoltaik-Strom selbst nutzen und vermarkten“ Neuer Solarpraxis-Workshop zum Eigenverbrauch und zur Direktvermarktung von Solarstrom Berlin - Das im Januar neu eingeführte Marktprämienmodell gewinnt im Solarsektor immer mehr an Bedeutung. Während zu Beginn des Jahres lediglich rund 59 Megawatt Solarleistung direkt vermarktet wurden, weisen die Übertragungsnetzbetreiber zum Mai bereits Anmeldedaten von 456 Megawatt aus. Trotz der steigenden Bedeutung der neuen Marktinstrumente des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes ist eine Reihe von Fragen nach wie vor ungeklärt. Der Workshop „PV-Strom selbst nutzen und vermarkten“ bietet Antworten und Lösungsansätze rund um die Themen Marktprämie, Stromhandel, Eigenverbrauch und Direktvermarktung. Die Veranstaltung findet am 31. Mai im
Bürgersolaranlage von RENERCO errichtet Solarenergie 14. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - RENERCO errichtet Bürgersolaranlage auf Freifläche in Kürnach, Unterfranken München - Die RENERCO Renewable Energy Concepts AG („RENERCO“), eine Tochter der BayWa r.e GmbH, errichtet im Auftrag der Bürgerenergie Pleichach-Kürnach eG am Standort Kürnach an der Bundesautobahn A7 eine Photovoltaik-Freiflächenanlage. An der Genossenschaft können sich interessierte Bürger aus der Region beteiligen und so selbst an der Energieerzeugung vor Ort partizipieren. Bereits im Vorfeld hat RENERCO erfolgreich bei der Projektierung des 7 ha großen Solarparks mitgewirkt. Die enge Zusammenarbeit der Bürgerenergiegenossenschaft, der Gemeinde Kürnach, dem Planungsbüro Auktor Ingenieur GmbH und RENERCO hat es ermöglicht, dass in sehr kurzer Zeit die Entwicklung des Projektes
Politik macht die Windenergie teuer, das Marktprämienmodell Video von Panorama Finanzierungen Videos Windenergie Wirtschaft 14. Mai 201210. September 2012 Werbung (WK-intern) - Das Marktprämienmodell wird von der Politik als das Sparmodell für angeblich zu teuren „Grünen Strom" vorgestellt Diese Super-Sparmaßnahme führt dazu, alles wir jetzt erst richtig teuer. Am garantierten Strompreis für Windstrom ändert sich nichts. Durch die Einführung der Marktprämie bekommen die Windanlagenbetreiber mehr als zuvor. Die Bezeichnung Marktprämie ist falsch, es handelt sich hierbei nicht um einen Markt mit Angebot und Nachfrage, sondern um Zuzahlungen für den „Grünen Strom“, die den Marktpreis künstlich verteuern, obwohl dieser fällt. Sinkt der Strompreis an der Strombörse wegen der angebotenen Menge, so verteuert sich der Strompreis über die Marktprämie und Managementprämie für den Verbraucher. Die Managementprämie ist sozusagen
Gründerpreis des Landes Baden-Württemberg geht an gobaX E-Mobilität 13. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Großer Jubel bei der Verleihung des Gründerpreises des Landes: Die Fahrrad-Tüftler aus Mössingen wurden mit dem ersten Preis in der Kategorie Existenzgründung ausgezeichnet. Unter großem Beifall wurden auf der festlichen Veranstaltung am 8. Mai 2012 im Hause der LBS in Stuttgart die begehrte Auszeichnung durch den Wirtschaftsminister, Herrn Dr. Nils Schmid und den Präsident des baden-württembergischen Sparkassenverbandes, Herr Peter Schneider, an das junge Unternehmen verliehen. Ausschlaggebend für die Vergabe war vor allem die Nachhaltigkeit des unternehmerischen Konzepts. Die Jury befand das Unternehmen gobaX mit seinem Engagement für moderne urbane Mobilität mit dem neu entwickelten Transportrad-Konzept als besonders auszeichnungswürdig und belohnte den Erfindergeist mit der Spitzenposition. Vor dem hochrangigen Publikum konnten die Preisträger Axel Franck, Robert Dorn und
Windpark eröffnet: Hessen ernten sauberen Strom in Rheinland-Pfalz Windparks 13. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - juwi und Energieversorgung Offenbach (EVO) weihen leistungsstärkste Anlage im Südwesten mit Volksfest ein / Kurt Beck: Richtiger Schritt für die Energiewende Kirchberg - Zwei Bundesländer, zwei Firmen – eine Vision: 100 % erneuerbare Energien. Mit der offiziellen Eröffnung des Windparks „VG Kirchberg im Faas“ durch Ministerpräsident Kurt Beck (Rheinland-Pfalz) und Hessens Umweltministerin Lucia Puttrich ist dieses Ziel seit Sonntag wieder ein gutes Stück näher gerückt. 23 Windräder haben der Wörrstädter Projektentwickler juwi und die Energieversorgung Offenbach AG (EVO) zusammen mit den umliegenden Ortsgemeinden in den vergangenen Monaten auf den Höhen des Hunsrücks errichtet. Die 138 Meter hohen Anlagen vom Typ Enercon