alpha ventus: 267 Gigawattstunden Strom, ein erfolgreiches Jahr 2011 Offshore 13. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Zufrieden blickt das alpha ventus-Konsortium DOTI aus den Unternehmen EWE, E.ON und Vattenfall auf ein erfolgreiches Jahr 2011 zurück: So haben die zwölf Windenergieanlagen in Deutschlands erstem Offshore-Windpark im Gesamtjahr gut 267 Gigawattstunden Strom ins deutsche Übertragungsnetz eingespeist. Damit lag die von alpha ventus erzeugte Strommenge um zirka 15 Prozent über dem prognostizierten Jahreswert. „Dieses Ergebnis übertrifft unsere Erwartungen“, freut sich Dr. Claus Burkhardt von EWE in seiner Funktion als DOTI-Geschäftsführer und Gesamtprojektleiter. „Die außergewöhnlich hohe Stromausbeute, die wir bei alpha ventus im Jahr 2011 erzielt haben, lag vor allem an den beinahe konstant hervorragenden Windverhältnissen im Windpark verbunden mit einer
Weltklimarat legt Sonderbericht zum Klimawandel vor Forschungs-Mitteilungen News allgemein 13. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Der Weltklimarat IPCC hat einen ausführlichen Sonderbericht zum Thema „Management des Risikos von Extremereignissen und Katastrophen zur Förderung der Anpassung an den Klimawandel“ veröffentlicht. Daran waren 220 Wissenschaftler aus aller Welt beteiligt, darunter auch zwei Professoren und ein Privatdozent des Geographischen Instituts der Universität Bonn. Die Druckfassung des Berichts kann nun bestellt werden. Die Intensität und Häufigkeit von Extremwetterereignissen haben in den vergangenen Jahren zugenommen - dieser Trend wird sich in vielen Regionen der Erde sogar noch verstärken. Der 594-seitige Bericht des Weltklimarats (IPCC) geht allerdings deutlich über die neuesten naturwissenschaftlichen Erkenntnisse der Klima- und Wetterereignisse hinaus und thematisiert auch insbesondere
Bund und Länder müssen sich jetzt für eine umweltfreundliche Biogas-Politik stark machen Erneuerbare & Ökologie 13. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - EEG im Vermittlungsausschuss - Bund und Länder müssen sich jetzt für eine umweltfreundliche Biogas-Politik stark machen Berlin - Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) fordert, die Gelegenheit beim Schopf zu ergreifen, dass der Vermittlungsausschuss über die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) berät. "Die Vertreter von Bundestag und Bundesrat müssen jetzt die Chance nutzen und den gravierenden Missstand beheben, dass Kleegras und Luzerne als Biogas-Substrat benachteiligt werden", betont BÖLW-Vorstandsvorsitzender Felix Prinz zu Löwenstein die Wichtigkeit der notwendigen kleinen aber entscheidenden Korrektur der Biomasseverordnung. "Alle zuständigen Ministerien und Parlamentarier sowie das Kanzleramt halten die Streichung des Wörtchens "Zwischenfrucht" - und nur daran hängt die Benachteiligung
Ohne Erneuerbare Energien keine Energiewende Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 12. Mai 2012 Werbung (WK-news) - begrüßt, dass heute im Bundesrat die verfehlte Gesetzesnovelle der Bundesregierung zur Photovoltaik mehrheitlich abgelehnt und somit vorerst gestoppt wurde. Im Rahmen der Aktion „Ohne Erneuerbare Energien keine Energiewende“ hatte EUROSOLAR im Vorfeld der Abstimmung aufgezeigt, wie eine Politik aussehen kann, die die Photovoltaik und die anderen Erneuerbaren Energien aus Angst vor dem Strukturwandel in der Stromversorgung nicht ausbremst, sondern diesen Prozess aktiv gestaltet. Drastische und überstürzte Kürzungen, das sogenannte Marktintegrationsmodell und der schrumpfende Wachstumskorridor hätten jedoch der Photovoltaik in Deutschland schweren und irreparablen Schaden zugefügt. Die ersten negativen Konsequenzen der Politik der Bundesregierung sind bereits in den Bundesländern angekommen: eine steigende
Video: Keiner hat’s gemerk, 4 AKWs – 5,6 Terra Watt Atomstrom abgeschaltet News allgemein Videos Windenergie 12. Mai 201210. September 2012 Werbung (WK-intern) - Wie das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) heute berichtet, sind vier weitere deutsche Kernkraftwerke abgeschaltet. Außerplanmäßig, wegen Störungen wurden die Kernkraftwerke Brokdorf - 1.480 MW Leistung Grafenrheinfeld - 1.345 MW Leistung Grohnde -1.430 MW Leistung Gundremmingen - Block B/1.344 MW, abgeschaltet. (Das Kernkraftwerk Gundremmingen ist mit einer elektrischen Bruttoleistung von 2 × 1.344 MW das leistungsstärkste deutsche Kernkraftwerk. Der alte Block A, ein Siedewasserreaktor wird seit 1983 zurückgebaut.) Trotz dieser gigantischen Stromausfälle von mehr als 5,599 Terra Watt wurde Deutschland Dank der zuverlässigen erneuerbaren Energien nicht dunkel. Hiermit bestätigen sich einmal mehr die Berechnungen von Fachleuten der Umweltorganisationen und Wissenschaftlern wie Prof. Dr. Olav Hohmeyer
Niedersachsens größter Solarpark steht in Georgsdorf Solarenergie 11. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Niedersachsen feiert in Georgsdorf seinen größten Solarpark Herbert Muders (juwi Solar) und Landrat Friedrich Kethorn weihen Anlage ein juwi-Projekt versorgt fast 6.000 Haushalte mit sauberem Sonnenstrom Georgsdorf/Wörrstadt - Wo einst Torf gestochen wurde, wird nun sauberer Sonnenstrom produziert. Im Beisein führender Regional- und Kommunalpolitiker weihte heute Herbert Muders, Deutschland-Geschäftsführer der juwi Solar GmbH, gemeinsam mit Landrat Friedrich Kethorn (Landkreis Grafschaft Bentheim) den größten Solarpark des Landes in Georgsdorf ein. Herbert Muders unterstrich die Notwendigkeit von Photovoltaik-Freiflächenanlagen für die Energiewende: „Solarstrom ist ein zentraler Baustein einer Versorgung mit erneuerbaren Energien. Ohne den Ausbau der Photovoltaik auf Freiflächenanlagen ist die dringend notwendige Energiewende hin
Bayer MaterialScience plant globales Kompetenzzentrum für Windkraft in Dänemark Produkte Windenergie 11. Mai 201211. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Stärkung des Entwicklungsportfolios für die Energieerzeugung aus regenerativen Quellen Gebündelte Expertise in Forschung und Entwicklung Leverkusen – Bayer MaterialScience will an seinem Standort Otterup in Dänemark ein globales Kompetenz- und Entwicklungszentrum für Windenergie einrichten. Es soll die weltweiten Aktivitäten lenken und koordinieren, mit denen moderne Werkstoffe für Anwendungen im Bereich der Windenergie entwickelt werden. Leiter des neuen globalen Kompetenzzentrums ist Kim Harnow Klausen. Er übernimmt die Aufgabe zusätzlich zu seiner Funktion als Geschäftsführer von Bayer MaterialScience A/S in Dänemark. Das Projekt verdeutlicht, mit welchem Engagement das Unternehmen innovative und nachhaltige Materialien und Technologien für die Energieerzeugung aus regenerativen Quellen entwickelt. Im gesamten Produktportfolio
Kürzung der Solarförderung gestoppt Solarenergie 11. Mai 201211. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Die Pläne von den Bundesministern Rösler und Röttgen zur Kürzung der Solarförderung sind jetzt im Bundesrat gestoppt. Für Norbert Röttgen, den CDU Kandidaten von NRW ist es eine weitere Schlappe in seiner kurzen Vorbereitung auf den Spitzenposten in NRW. Nun wird der Vermittlungsausschuss angerufen, und klären müssen ob im Sinne der Bundesländer, der Arbeitsplätze und mittelständischen High-Tech-Industrie, der Energieautonomie des Landes, der Energiewende, dem Ausstieg aus der Kerntechnik, der dezentralen Energieversorgung entschieden wird. Im Zuge des neuen Verhandelns sollte gleich die EEG-Umlage neu geregelt werden. Die Gelder, die den Verbrauchern hier aus den Taschen gezogen werden sind nur zum Erhalt der
Messe Husum & Deutsche Messe schreiben Windallianz Award aus Husum Windmessen Schleswig-Holstein Veranstaltungen Windenergie 11. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Messe Husum & Deutsche Messe schreiben Windallianz Award aus – Technologiepreis für innovative Windfirmen Husum / Hannover - Innovative Unternehmen aus der Windbranche können sich ab sofort für den Windallianz Award bewerben. Dieser Technologiepreis wird erstmals von der Messe Husum und der Deutschen Messe AG ausgeschrieben. Er richtet sich an nationale und internationale Unternehmen, die als Hersteller von Gesamtanlagen, als Dienstleister oder als Zulieferer von Einzelkomponenten oder Systemlösungen am Wertschöpfungsprozess der Windenergieindustrie beteiligt sind. „Der Wettbewerb im internationalen Windenergiemarkt bringt einen wichtigen Innovationsschub mit sich, dessen Ergebnisse auf den Messen in Hannover und Husum dem internationalen Fachpublikum sowie breiten Kreisen aus Wirtschaft
Siemens: Stromspeicher puffert schwankenden Solarstrom Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 11. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Siemens hat einen Energiespeicher für die Pufferung von elektrischer Energie entwickelt. Gepuffert werden sollen kurzzeitige - sekunden- oder minutenlange - Schwankungen der Leistung aus erneuerbaren Quellen. Der modular aufgebaute Speicher Siestorage basiert auf Lithium-Ionen-Akkumulatoren und passt in einer großen Ausführung in einen üblichen Transportcontainer. So speichert er 500 Kilowattstunden Strom, das entspricht ungefähr dem durchschnittlichen Tagesverbrauch von 50 Haushalten. Der italienische Energieversorger Enel hat kürzlich die erste Anlage mit einem Megawatt Leistung in Betrieb genommen. Enel will damit in seinem Mittelspannungsnetz untersuchen, wie Spannung stabilisiert werden kann. Die Stromproduktion von Photovoltaik-Anlagen schwankt nicht nur saisonal oder zwischen Tag und Nacht, sondern auch
windcomm schleswig-holstein unterzeichnet Kooperationsvertrag mit CEwind Kooperationen Schleswig-Holstein Windenergie 11. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Vom Hörsaal zur Windkraftanlage HUSUM/ FLENSBURG – Um den Wissensaustausch zwischen Hochschulen und Unternehmen zu fördern, werden die Netzwerkagentur windcomm schleswig-holstein und CEwind e. G., der Windkraft-Forschungsverbund der Hochschulen des Landes, künftig enger zusammenarbeiten. Einen entsprechenden Kooperationsvertrag unterzeichneten CEwind-Geschäftsführer Axel Wiese und windcomm-Projektleiter Martin Schmidt. Gemeinsam wollen sie mit Fachtagungen und mit Weiterbildungsangeboten für Mitarbeiter der Windkraftbranche den Wissenstransfer zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen stärken. „Mit dem Master-Studiengang WindEngineering bilden wir Spitzen-Nachwuchskräfte für die Unternehmen in Schleswig-Holstein aus. Jetzt wollen wir mit Workshops für Ingenieure ein lebenslanges Lernen der Mitarbeiter unterstützen“, erklärt Axel Wiese. Martin Schmidt ergänzt: „Die Hochschulen sind ein wichtiger
Porsche übergibt „Panamera S Hybrid“ an Fahrsimulationslabor Forschungs-Mitteilungen Sachsen Veranstaltungen 11. Mai 201210. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Porsche übergibt „Panamera S Hybrid“ an Fahrsimulationslabor der Westsächsischen Hochschule Zwickau (whz) Am Montag, den 14. Mai 2012, wird Siegfried Bülow, Vorsitzender der Geschäftsführung der Porsche Leipzig GmbH, einen Porsche „Panamera S Hybrid“ an das Fahrsimulationslabor des Institutes für Verkehrssystemtechnik der Westsächsischen Hochschule Zwickau übergeben. Die WHZ und Porsche fügen damit ihrer langjährigen Partnerschaft einen neuen Mosaikstein hinzu. Durch die realitätsnahe Kopplung des 380-PS-starken Fahrzeugs mit allen Hardware- und Software-Komponenten des Fahrsimulationslabors kann die Qualität virtueller Simulatorfahrten erheblich verbessert werden. Gleichzeitig werden die Anwendungsmöglichkeiten für die Fahrsimulation erweitert. „Neben der Nutzung des Fahrsimulationslabors für die Forschung werden auch die Studenten im