120 MW Windenergieleistung in diesem Jahr unter Vollwartung Windenergie 24. April 2012 Werbung (WK-news) - Deutsche Windtechnik 2012: Bereits über 120 MW neu unter Vollwartung! Eine stetig wachsende Anzahl von Betreibern vertraut der Deutschen Windtechnik den Service Ihrer Windenergieanlagen an. Neben den bewährten Basis-Wartungsverträgen geht der Trend insbesondere zum Abschluss von individuellen Vollwartungskonzepten: 1150 betreuten Anlagen 70 Windenergieanlagen mit einer summierten Nennleistung von über 120MW wurden allein in diesem Jahr neu unter Vollwartung genommen – darunter ein Tender über 34 Anlagen (57 MW) der TREUCON Asset Management GmbH, Berlin. Insgesamt über 150 der ca. 1150 durch die Deutsche Windtechnik betreuten Anlagen werden aktuell im Rahmen von Vollwartungsverträgen instand gehalten. Der Tender der TREUCON Asset Management GmbH umfasst 12
ÖKOBIT verstärkt sein Vertriebsteam mit ehemaligem TÜV-Experten Solarenergie 24. April 201224. April 2012 Werbung (WK-news) - Als neuer Ansprechpartner für Stadtwerke, Energieversorger und Investoren unterstützt Dipl-Ing. (FH) Jochen Hüther seit dem 16. April 2012 das Vertriebsteam der ÖKOBIT GmbH Föhren - Der Sicherheitsspezialist übernimmt beim Biogasanlagen-Planer und -Hersteller ÖKOBIT schwerpunktmäßig die Kundenbetreuung im Bereich Biomethananlagen. Er war zuletzt (seit 1998) als Sachverständiger im Bereich Anlagensicherheit der TÜV Rheinland Industrie Service GmbH, Trier, tätig und dort zuständig für sicherheitstechnische Prüfungen nach Betriebssicherheitsverordnung und Wasserhaushaltsgesetz. Im TÜV Rheinland baute er den Arbeitsbereich Biogas auf und war Mitglied im VdTÜV Arbeitskreis Biogas. Vielseitigkeit und umfangreiche Erfahrung Hüther, 41, geboren und aufgewachsen im Hunsrück, beschreibt sich selbst als bodenständig und fühlt sich
Produktion bei Solarzellenhersteller Q.CELLS SE ist wieder angefahren Solarenergie 24. April 2012 Werbung (WK-intern) - Q.CELLS SE: Geschäftsbetrieb stabilisiert Die Produktion beim insolventen Solarzellenhersteller Q.CELLS SE ist wieder angelaufen. Wie der vorläufige Insolvenzverwalter des Unternehmens, Henning Schorisch, heute bekannt gab, wird der Geschäftsbetrieb des Unternehmens im vorläufigen Insolvenzverfahren fortgeführt. Parallel läuft der Investorenprozess. Schorisch hatte gleich nach dem Insolvenzantrag Kontakt zu Lieferanten und Kunden aufgenommen, um die schnelle Wiederaufnahme der Produktion zu Beginn des für die Solarbranche so wichtigen Frühjahrs zu ermöglichen. Dies war umso wichtiger, als die Lager zum Zeitpunkt des Insolvenzantrags leer waren. Die Produktion von Mono- und Multi-Zellen läuft bereits wieder mit halber Auslastung. Q.CELLS-Solarmodule werden sogar im Drei-Schicht-Betrieb gefertigt; eine Ausweitung auf den vollen
Österreich: Klima- und Energiefonds für erneuerbare Stromerzeugungsanlagen Erneuerbare & Ökologie 24. April 2012 Werbung (WK-intern) - Eine Förderaktion des Klima- und Energiefonds der österreichischen Bundesregierung Version 2012 Wien, April - Ziele der Förderaktion Der Klima- und Energiefonds der österreichischen Bundesregierung unterstützt den Einsatz von klimaschonenden und umweltfreundlichen Stromerzeugungsanlagen und fördert die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen in privaten Haushalten. Für die Förderaktion „Photovoltaik-Anlagen 2012“ des Klima- und Energiefonds stehen insgesamt 25,5 Mio. Euro zur Verfügung. Lesen Sie den Leitfaden Photovoltaik-Anlagen 2012 PM: http://www.klimafonds.gv.at
Pro Sonne – Bürgerbegehren für mehr Photovoltaik Solarenergie 24. April 2012 Werbung (WK-intern) - Die vorliegenden Kürzungen gefährden Bestand und Zukunft der Solarbranche. Startschuss Bürgerbegehren für mehr Photovoltaik Die chaotische Energiepolitik der Minister Rösler und Röttgen zu einer Wende rückwärts und weg vom Ausbau der erneuerbaren Energien – vor allem bei der Sonnenenergie – hat bereits zum Verlust von tausenden Arbeitsplätzen in einem der wichtigsten Zukunftsmärkte geführt. Experten schätzen einen Markteinbruch bis zu 75 Prozent und den Verlust von 100 000 Arbeitsplätzen deutschlandweit, davon 20 000 in Bayern. Gegen diese Kahlschlag-Politik wurde heute in München ein Aufruf für ein Bayrisches Volksbegehren mit dem Titel „Pro Sonne – Bayern für unabhängige Energie“ von der gleichnamigen Bürgerinitiative veröffentlicht.
Elektromobilhersteller MINDSET veröffentlicht Jahresabschluss 2011 E-Mobilität 24. April 2012 Werbung (WK-intern) - MINDSET HOLDING AG gibt die Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2011 bekannt MINDSET HOLDING AG (SIX: MIND) veröffentlicht den Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Der industrielle Partner H-Tech AG verzeichnete in der Berichtsperiode einen spektakulären Durchbruch in der Speicherung von Strom. Eine exklusive Nutzung im Bereich von Elektromobilen konnte für die mindset-Fahrzeuge gesichert werden. Die überragenden Reichweiten, welche in unabhängigen Tests ermittelt worden sind, verschaffen mindset einen spektakulären Wettbewerbsvorteil Angaben über die konsolidierte Jahresrechnung 2011 Die Jahresrechnung 2011 schliesst mit einem im Vergleich zum Vorjahr reduzierten Verlust von CHF 1.65 Mio. ab (2010: CHF 1.94 Mio.). Der Verlust pro Inhaberaktie beträgt CHF 0.40
Green Photonics: Durchsichtige organische Solarzellen viermal so effizient Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 24. April 201223. April 2012 Werbung (WK-intern) - Hannover Messe 2012: Durchsichtige organische Solarzellen mit hoher Effizienz Der Wissenschaftler Jan Meiß wurde am 23. April auf der Hannover Messe mit dem Nachwuchspreis Green Photonics ausgezeichnet. In seiner Doktorarbeit entwickelte er gemeinsam mit der Heliatek GmbH neue Konzepte für organische Solarzellen. Mit großem Effekt: Die von ihm entwickelten Module sind etwa viermal effizienter als herkömmliche organische Solarzellen. Licht dient nicht nur dazu, uns etwas sehen zu lassen, es kann auch zu nachhaltigem Wirtschaften beitragen, die Umwelt schützen und Ressourcen schonen – sei es durch effiziente Laser in der Fertigung, Solarenergie oder energiesparende Beleuchtung. Um die optischen Technologien weiter voranzubringen, zeichnet
Produktionslösungen von Siemens stützen die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 24. April 201223. April 2012 Werbung (WK-intern) - Effiziente Produktionslösungen von Siemens stützen die Energiewende und stärken die Wettbewerbsfähigkeit Die Erhöhung der Energie- und Ressourceneffizienz in der produzierenden Industrie steht im Mittelpunkt des diesjährigen Siemens-Auftrittes auf der Hannover Messe. "Mehr Effizienz muss dabei nicht zu Lasten der Produktivität gehen. Vielmehr sind beide Ziele vereinbar", sagte Siegfried Russwurm, CEO des Sektors Industry auf der Siemens-Pressekonferenz in Hannover. Eine moderne, nachhaltige Produktion könne durch die erzielbaren Einsparun-gen einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten und dabei gleichzeitig die Wettbe-werbsfähigkeit von Unternehmen steigern. Als weltweit führender Industrieausrüster spielt Siemens hierbei eine Schlüsselrolle. Vor allem die stärkere Vernetzung der einzelnen Pro-duktionsschritte durch Industriesoftware bietet
Siemens: Virtuelles Kraftwerk mit erneuerbaren Energien Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 23. April 2012 Werbung (WK-intern) - Siemens hat zwei virtuelle Kraftwerke in Betrieb genommen. Das sind Verbünde mehrerer kleiner Kraftwerke, die wie ein einziges Kraftwerk betrieben werden. Die Stadtwerke München wollen sechs ihrer Blockheizkraftwerksmodule, fünf Wasserkraftanlagen und eine Windkraftanlage im Münchener Stadtgebiet damit effizienter und wirtschaftlicher betreiben als die separaten Anlagen. Insgesamt sind hier 20 Megawatt zusammengeschaltet. Das zweite virtuelle Kraftwerk besteht aus sehr ähnlichen Komponenten des Versorgers RWE und hat zunächst dieselbe Leistung. Es soll bis zum Jahr 2015 auf 200 Megawatt ausgebaut werden. Schlüsselbaustein des virtuellen Kraftwerksverbunds ist jeweils das dezentrale Energiemanagementsystem von Siemens. Ein solches Kraftwerk - eingebunden in ein intelligentes Stromversorgungsnetz (Smart Grid) -
Wasser, Nahrung, Erdöl, Rohstoffe – Ressourcen verantwortungsvoll nutzen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. April 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Hannover Messe: Für eine lebenswerte Zukunft – Ressourcen verantwortungsvoll nutzen Wasser, Nahrung, Erdöl, Rohstoffe – bislang gehen wir verschwenderisch mit diesen wertvollen Ressourcen um. Neue Technologien können helfen, eine nachhaltigere Wirtschaft aufzubauen. Ein Statement von Professor Hans-Jörg Bullinger zur Hannover Messe In den kommenden 40 Jahren wird die Weltbevölkerung um zwei Milliarden Menschen auf dann neun Milliarden Menschen anwachsen. Die Weltwirtschaft soll sich bis zum Jahr 2050 fast vervierfachen. Und fast zwei Drittel aller Menschen weltweit werden 2050 in Städten leben. Das erwartet die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Doch wie können wir unter diesen Voraussetzungen künftig die Nachfrage
WELTEC BIOPOWER baut Anlage in Frankreich Solarenergie 23. April 2012 Werbung (WK-intern) - WELTEC BIOPOWER hat Anfang 2012 mit dem Bau einer 526-Kilowatt-Biogasanlage im französischen Saint Nicolas du Tertre, in der Bretagne – 100 Kilometer nordwestlich von Nantes – begonnen. Die Anlage ist ausgestattet mit einem 3052 Kubikmeter großen Fermenter sowie mit Separator, Feststoffdosierer, zwei Vorlagebehältern, einem Gärrestlager, Pumpstation, Steuerung und Trocknung. Geplant ist die Inbetriebnahme im Oktober 2012. Die Gärbehälter werden mit Schweinegülle, Abfällen aus der Lebensmittelindustrie, nachwachsenden Rohstoffen und Zwischenkulturen zur energetischen Verwendung gefüttert. Der Landwirt und Betreiber stellt den Standort für die Anlage zur Verfügung und liefert die landwirtschaftlichen Substrate. Die von der Biogasanlage produzierte Abwärme soll einerseits zur Gärresttrockung genutzt
EPURON erwirbt Windpark in Brandenburg Brandenburg Windparks Wirtschaft 23. April 2012 Werbung (WK-intern) - Windpark Cottbuser Halde über Impax Fund gekauft Hamburg - EPURON hat den Windpark Cottbuser Halde in Brandenburg erworben. Verkäufer ist die Green Wind Renewables A/S, Teil der dänischen Windenergiegruppe Green Wind Energy, die gegenwärtig nach dänischem Insolvenzrecht neu strukturiert wird. Der Erwerb durch den Windparkentwickler und Betreiber EPURON mit Sitz in Hamburg und Paris erfolgt aus Mitteln des Gesellschafters Impax New Energy Investors II („NEF II“). Der Investitionsfund wird durch Impax Asset Management Limited („Impax“) verwaltet, einem der führenden Spezialisten für börsennotierte und private Eigenkapitalfunds im europäischen Umweltsektor. Der Windpark Cottbuser Halde mit einer Gesamtleistung von 28 MW besteht aus 14 Vestas-Windenergieanlagen