Chancen der Elektromobilität für Bochum E-Mobilität Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 28. April 201228. April 2012 Werbung (WK-news) - Jürgen Trittin kommt am 4. Mai zu einem Info-Besuch an die Hochschule Bochum Das Netzwerk ruhrmobil-E und das Institut für Elektromobilität wollen dem Fraktionsvorsitzenden der Bundesfraktion Bündnis 90/Die Grünen die unterschiedlichen Facetten des Themas präsentieren. Die Hochschule Bochum wird unterschiedliche technische Aspekte zur Elektromobilität erläutern. Gezeigt werden Lehr- und Forschungsprojekte wie die Solarcars, die die Grundlage der Entwicklungen bilden. Daneben wird das BOmobil vorgestellt, das als zweisitziger Kleintransporter mit Kooperationspartnern aus der regionalen Industrie zur Serienreife entwickelt werden soll. Jürgen Trittin wird die Gelegenheit haben, sich anschließend über zwei Bochumer Projekte aus dem ruhrmobil-E Netzwerk zu informieren: - Das Qualifizierungszentrum, eine Koordinierung aller
Erdgas aus tiefen Gesteinsschichten – ein neuer Hoffnungsträger? Mitteilungen 28. April 201227. April 2012 Werbung (WK-intern) - Die Internationale Energieagentur IEA hat in ihrem World Energy Outlook im November 2010 den Peak der konventionellen Ölförderung für das Jahr 2006 festgestellt. Es kann keinesfalls davon gesprochen werden, dass die Entscheider in Politik und Wirtschaft und die Öffentlichkeit weltweit die Tragweite verstanden haben. Andererseits breitet sich das zunehmende Gefühl aus, dass die Zeit des billigen und wertvollen Öls schon bald vorbei sein könnte. Hektisch wird nach neuen und teilweise höchst gefährlichen neuen Quellen und Alternativen gesucht: Aber ist die Öl- und Gasförderung in immer tieferliegenden Gesteinsschichten der Ozeane nach der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko und den Risiken der vielen
Fachtagung zu -Klimaschutz und Elektromobilität- der HAW Hamburg E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 28. April 201227. April 2012 Werbung (WK-intern) - Elektromobilität gilt als emissionsfreie Antriebstechnologie mit besten Zukunftsaussichten. Welche Marktperspektive sie in Deutschland hat und wie Hamburg in dem Bereich aufgestellt ist, sind einige der Themen bei der Fachtagung „Klimaschutz und Elektromobilität“ am 16. Mai 2012. Veranstaltet wird die Tagung von der HAW Hamburg im Rahmen des EU-Projektes North Sea Region Electric Mobility Network (E-Mobility NSR) mit Unterstützung der Handelskammer Hamburg. Anmeldungen sind bis zum 10. Mai möglich. Das erklärte Ziel der Bundesregierung ist es, Deutschland zum Leitmarkt der Elektromobilität zu machen. In den letzten Jahren wurden daher acht Modellregionen gefördert, in denen die Technologie umfassend erprobt wurde - darunter auch
Elektrofahrzeuge, umweltfreundlich, zukunftsfähig: Zugang zu öffentlichen Ladestationen … E-Mobilität 28. April 201227. April 2012 Werbung (WK-intern) - Elektrofahrzeuge gelten als umweltfreundlich und daher zukunftsfähig. Der Zugang zu öffentlichen Ladestationen bleibt Voraussetzung für die Einführung Nach neuen Untersuchungen muss für den Betrieb von einer Million Elektrofahrzeugen gerade einmal 0,3 Prozent mehr Strom erzeugt werden als bisher. Deshalb hat die Bundesregierung das Thema der Elektromobilität aufgegriffen und sich zum Ziel gesetzt, bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen zu haben. Um dieses Ziel erreichen zu können, müssen Bedingungen erfüllt sein, beispielsweise muss die Industrie die Batterietechnologie weiter verbessern. Vor allem aber ist eine effiziente und wirtschaftliche Ladeinfrastruktur zu errichten. Dabei ist zu beachten, dass einheitliche technische Standards geschaffen werden.
Leonidas avisiert Windkraftfonds in Frankreich Bayern Finanzierungen Wirtschaft 27. April 2012 Werbung (WK-intern) - Produktneuheit bei geschlossenen Fonds 217 Prozent nach Steuern über 16 Jahre Staatliche Garantien mit Inflationsanpassung Kalchreuth - Das fränkische Emissionshaus Leonidas Associates kündigt eine Produktneuheit für den Markt der geschlossenen Fonds an: Die Auflage eines Windkraftfonds mit Investitionsziel Frankreich. Der Leonidas Associates VIII GmbH & CO. KG investiert in den Bau eines Windparks nahe der sehr windreichen Atlantikküste in der französischen Normandie. Hersteller der zehn Anlagen ist der Weltmarktführer Vestas. Die Gesamtleistung beträgt 20 Megawatt im Jahr. Die Ausschüttungsprognose liegt bei 221 Prozent vor und mindestens 217 Prozent nach Steuern über eine Laufzeit von 16 Jahren. Sehr günstiges Investitionsumfeld Leonidas, Spezialist im Bereich
10,7% Effizienz, neuer Weltrekord bei organischen Solar-Tandemzellen Solarenergie 27. April 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Dresden - Die Heliatek GmbH, Technologieführer für organische Solarfolien, setzt die Rekordserie für ihre organischen Solarzellen weiter fort. Das Unternehmen hatte SGS, ein akkreditiertes und unabhängiges Prüfinstitut, mit einer Testserie für seine neusten organischen Photovoltaikzellen beauftragt. Das Testergebnis ist ein neuer Weltrekord für organische Photovoltaik (OPV) mit einer Zelleffizienz von 10,7 % auf einer aktiven Fläche von 1,1 cm². Zusätzlich wurde die überdurchschnittlich hohe Leistungskraft der organischen Photovoltaiktechnologie bei Schwachlicht und hohen Temperaturen im Vergleich zu traditionellen Solartechnologien bestätigt. Der Schlüssel für Heliateks Erfolg liegt in der Molekülfamilie der organischen Oligomere - kleine Moleküle - die im eigenen Labor in Ulm entwickelt
Umweltkongress Potsdam: Rohstoffsicherheit durch nachhaltige Kreislaufwirtschaft Brandenburg Ökologie Veranstaltungen 27. April 2012 Werbung (WK-intern) - IHK-Umweltkongress am 3. Mai 2012 in Potsdam Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus lädt ein zum brandenburgischen IHK-Umweltkongress 2012. Unter dem Motto „Rohstoffsicherheit durch nachhaltige Kreislaufwirtschaft“ findet er am 3. Mai 2012 von 10.00 bis 15.00 Uhr in der IHK Potsdam, Breite Straße 2 a-c, 14467 Potsdam, statt. Bei Vorträgen und Diskussionsrunden mit namhaften Experten aus Politik und Wirtschaft werden Möglichkeiten zur Liberalisierung der Abfallwirtschaft diskutiert und Ansätze für eine nachhaltige Rohstoffgewinnung aus der Wertstofftonne erörtert. Ein zusätzliches Angebot und gutes Beispiel, Wertstoffe und Recyclingmaterial von Metall und Kunststoffen über Gummi bis hin zu Pappe wieder in den Kreislauf zu bringen, bietet
Windenergienutzung im Wald – Fachseminar Veranstaltungen Windenergie 27. April 201227. April 2012 Werbung (WK-intern) - ForWind-Academy, Oldenburg und Haus der Technik e.V., Essen! Windenergienutzung im Wald - Fachseminar vermittelt fundierte Kenntnisse über Möglichkeiten und Potenziale der Windenenergienutzung im Wald Oldenburg - Der Ausbau von Windenergienutzung im Wald kann nach den Konzepten der Bundesregierung und vielen Bundesländern einen signifikanten Anteil zur Erreichung der Ausbauziele im Bereich der Erneuerbaren Energien beitragen. Insbesondere die waldreichen Bundesländer in Mittel- und Süddeutschland bieten Standorte mit intensiv genutzten Wirtschaftswäldern für eine natur- und landschaftsverträgliche Nutzung von Windenergie. Die Fortentwicklung in der Windenergietechnik mit bis zu 200 m hohen Anlagen macht dies technisch realisierbar und wird zunehmend vorangetrieben. Das Potenzial der Windenergienutzung liegt
juwi Management GmbH vollständig zertifiziert Produkte Windenergie 27. April 2012 Werbung (WK-intern) - Zertifizierung nach ISO 9001 / Zertifikatübergabe durch den Germanischen Lloyd Wörrstadt - Die juwi Management GmbH ist nun vollständig nach ISO 9001 zertifiziert. Nach der erfolgreichen ISO-Zertifizierung der Abteilungen Technical Services und kaufmännische Betriebsführung haben jetzt auch die Abteilungen Vertrieb und technische Betriebsführung das begehrte ISO-Zertifikat erhalten. Die beiden Geschäftsführer Thomas Albrecht und Rolf Heggen nahmen die Auszeichnung heute vom Germanischen Lloyd entgegen. Alles begann mit der weltweiten Zulassung des Bereichs Rotorsystemtechnik (RST) als Reparaturbetrieb für Rotorblätter im September 2010. „Um als wettbewerbsfähiger Dienstleister auf dem Markt wahrgenommen zu werden, hatten wir uns dazu entschieden, den damals neu installierten Geschäftszweig der juwi
Helgoland wird Basishafen für E.ON Offshore-Betriebe in der Nordsee Offshore 27. April 201227. April 2012 Werbung (WK-intern) - Für die Betriebsphase seines Offshore-Windparks Amrumbank West wird E.ON die Insel Helgoland als Servicestützpunkt nutzen. Im schleswig-holsteinischen Wirtschaftsministerium unterzeichneten der Leiter für das internationale Offshore-Geschäft bei E.ON, Sven Utermöhlen, sowie der Bürgermeister von Helgoland, Jörg Singer, im Beisein des Ministers Jost de Jager entsprechende Pachtverträge für Grundstücke auf der Insel Helgoland. Auf den von E.ON gepachteten Grundstücken sollen im Laufe der nächsten Jahre Service- und Betriebsgebäude entstehen. Die Planung der Gebäude ist bereits in vollem Gange. Um Helgoland als Servicehafen zu nutzen, wird in einem nächsten Schritt der Südhafen der Insel ausgebaut: Service- und Lagergebäude sowie Lagerflächen und neue Bootsanlegeplätze werden
Öffentliche Aufträge bei Stromerzeugungsanlagen nicht mehr ausschreibungspflichtig Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 27. April 2012 Werbung (WK-intern) - Erleichterungen für die Energiewirtschaft im Stromerzeugungsmarkt: Öffentliche Aufträge bei Errichtung, Kauf, Betrieb oder Wartung von konventionellen Stromerzeugungsanlagen nicht mehr ausschreibungspflichtig BDEW erreicht Befreiung der Energiewirtschaft vom Vergaberecht Berlin - Die Europäische Kommission hat den Antrag des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) auf Freistellung der Stromerzeugung vom Vergaberecht positiv entschieden. "Ab sofort sind damit alle öffentlichen Aufträge, die die Erzeugung und den Erstabsatz von aus konventionellen Quellen erzeugtem Strom in Deutschland betreffen, von den strengen Vorschriften des EU-Vergaberechts befreit. Für die Praxis der Energieversorger bedeutet die Befreiung vom Vergaberecht eine erhebliche Erleichterung", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, heute in Berlin. Durch
Lasermesssystem spart mit größerer Genauigkeit Material und teure Rohstoffe Mitteilungen News allgemein 27. April 2012 Werbung (WK-intern) - Flaggschiff CALIX weiter auf Erfolgskurs Lasermesssystem CALIX von LAP spart mit größerer Genauigkeit Material und teure Rohstoffe LAP GmbH Laser Applikationen, Lüneburg/Deutschland - Die jüngste Generation des Lasermesssystems CALIX von LAP misst die Dicke von Bandware robuster als je zuvor. Jetzt sind die Vorteile gegenüber radiometrischen Messsystemen noch deutlicher. Das überzeugendste Argument ist jedoch nach wie vor die erstaunliche Genauigkeit und Messwertstabilität im Produktionsalltag. Des Weiteren entfallen bei der praktisch wartungsfreien Technologie aufwändige Strahlenschutzmaßnahmen. Durch seine beachtliche Temperaturstabilität und mechanische Entkoppelung ermöglicht CALIX praktisch driftfreies Messen. Höchste Genauigkeit und Messwertstabilität bei Messgeräten hilft, Material und teure Rohstoffe einzusparen. Sie sorgen für verbesserte