Elektroautos mit Risiken E-Mobilität 27. April 201227. April 2012 Werbung (WK-intern) - Oft steht allein die Technik im Focus und rechtliche Fallstricke werden ignoriert Reichweite und Leistungsfähigkeit von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben stehen im Fokus der aktuell leidenschaftlich geführten Diskussion um umweltschonende Fahrzeuge. Unterschätzt wird in diesem Zusammenhang häufig, dass es sich um Antriebskonzepte handelt, die verglichen mit den traditionellen Antrieben im Automobilbereich noch in den Kinderschuhen stecken. Von einer serienreifen und langfristigen Erprobung unter regulären Betriebsbedingungen kann noch keine Rede sein. Die zweifelsfrei bestehenden technischen Risiken gehen einher mit rechtlichen Risiken. Öffentlichkeitswirksam diskutiert werden zumeist sicherheitsrelevante Fragestellungen. Welche besonderen Risiken gibt es bei batteriebetriebenen Fahrzeugen im Falle eines schweren Unfalls? Besteht Brandgefahr?
Auszeichnung -Nachhaltiges Unternehmen- & Industriepreis 2012 für juwi News allgemein Windenergie 27. April 2012 Werbung (WK-intern) - Projektentwickler erhält Sustainability Award und Industriepreis 2012 / Zusätzliche Auszeichnung im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ Wörrstadt - Für die juwi-Gruppe war es eine erfolgreiche Woche: In Bonn erhielt der Spezialist für erneuerbare Energien auf dem 8. Sustainability Congress die Auszeichnung „Nachhaltiges Unternehmen“. Einige Tage später wurde der Projektentwickler auf der Hannover Messe mit dem Industriepreis 2012 in der Kategorie Energie und Umwelt geehrt. Im Rahmen des Wettbewerbs „365 Orte im Land der Ideen“ setzte juwi weitere Akzente. Die Türme von Advanced Tower Systems (ATS) wurden als ein „Ausgewählter Ort 2012“ und damit als besonders innovativ ausgezeichnet. „Die Preise zeigen,
TenneT beauftragt ABB mit Netzanschluß von Offshore-Windpark Nordergründe Offshore 27. April 20126. November 2012 Werbung (WK-news) - ABB erhält Auftrag für die Anbindung eines Offshore-Windparks in Deutschland Zürich, Schweiz – Wechselstrom-Übertragungsleitung schließt Windpark in der Nordsee ans deutsche Festlandnetz an - CO2-Einsparung von bis zu 500.000 Tonnen. ABB hat von dem niederländisch-deutschen Übertragungsnetzbetreiber TenneT einen bedeutenden Auftrag für die Bereitstellung einer AC-Netzanbindung erhalten, die den Offshore-Windpark Nordergründe in der Nordsee ans deutsche Festlandnetz anschließen wird. Der Auftrag wurde im ersten Quartal 2012 gebucht. Die Leitung hat eine Übertragungskapazität von 111 Megawatt (MW). Das reicht aus, um nach der Inbetriebnahme im Jahr 2013 über 100.000 Haushalte mit Strom zu versorgen und unterstützt die Einsparung von 500.000 Tonnen CO2
wind 7 AG legt Geschäftsbericht 2011 vor und erzielt Jahresüberschuss Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 27. April 2012 Werbung (WK-intern) - Eckernförde – Die wind 7 Aktiengesellschaft hat heute ihren Geschäftsbericht 2011 vorgelegt. Bei einem Umsatz von 2.669.265,32 € wurde ein Jahresüberschuss von 38.463,42 € erreicht. Nach Verrechnung mit dem nach dem Kapitalschnitt verbleibenden Verlustvortrag und Dotierung der gesetzlichen Gewinnrücklagen wurde ein Bilanzgewinn von 19.939,64 € ausgewiesen. Im Bereich Betrieb und Service betrug der Umsatzanstieg 9,7 %. Dieser Zuwachs auf 1.141 T€ wurde insbesondere durch um 14,9 % auf 551.745 € angewachsene Betriebsführungserlöse sowie durch um 34,6 % auf 319.512 € gestiegene Ersatzteilumsätze erreicht. Der Geschäftsbericht 2011 mit dem ausführlichen freiwilligen Bericht des Vorstands steht auf der Homepage der wind
Biotechnologiekonferenz der IHK Nord zeigt den Weg in die bio-basierte Wirtschaft Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 27. April 201227. April 2012 Werbung (WK-news) - Moderne Biotechnologien sind in unserem Alltag in Medizin, Ernährung und Umwelt unverzichtbar. Ziel der Bioökonomie ist eine auf biologischen Prozessen basierende Wirtschaftsweise. Angesichts dieser Herausforderung diskutieren 150 Teilnehmer auf der zweitägigen 3. IHK Nord-Biotechnologiekonferenz am 26. und 27. April 2012 in Fleesensee, Göhren-Lebbin, mit Branchenexperten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, wie erneuerbare biologische Ressourcen entwickelt und genutzt werden können. Schwerpunkt der Konferenz ist die industrielle Biotechnologie, die sich für ihre Verfahren an biochemischen Werkzeugen aus der Natur bedient, bei denen lebende Zellen als Zellfabriken eingesetzt werden, um be-stimmte Produkte im Industriemaßstab herzustellen. Eines der bekanntesten Beispiele ist die Produktion von Insulin
RWE Dea starten Energie-Speichergesellschaft mit 5 TerraWatt/h Bayern Mitteilungen 27. April 201227. April 2012 Werbung (WK-news) - Die RWE Dea AG hat mit Wirkung zum 1. April 2012 ihre Aktivitäten im Bereich des Erdgasspeichers Inzenham-West bei Rosenheim auf die RWE Dea Speicher GmbH übertragen. Die neue Gesellschaft ist zu 100 Prozent im Besitz der RWE Dea. Geschäftsführer der neuen Speichergesellschaft mit Sitz in Hamburg ist Jörg Fanger (42). Mit diesem Schritt erfüllt RWE Dea die Anforderungen des Energiewirtschaftsgesetzes zur Entflechtung des Betriebs von Speicheranlagen von den übrigen Aktivitäten des Unternehmens und bündelt den Bau, den Betrieb und die Vermarktung von Speicherkapazitäten in der neuen Gesellschaft. „Wir freuen uns darauf, uns in dieser neuen Konstellation den Herausforderungen des
EnBW: Vorstand und Aufsichtsrat entlastet, Dividende von 0,85 Euro, Kapitalerhöhung Baden-Württemberg News allgemein 27. April 2012 Werbung (WK-news) - Vorstand und Aufsichtsrat entlastet - Aktionäre beschließen Dividende von 0,85 Euro je Aktie und schaffen Voraussetzung für geplante Kapitalerhöhung Karlsruhe. Die Hauptversammlung der EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat den Vorstand und den Aufsichtsrat entlastet. Die Aktionäre der EnBW Energie Baden-Württemberg AG haben desweiteren beschlossen, eine Dividende von 0,85 Euro je berechtigter Aktie auszuschütten. Bezogen auf die dividendenberechtigten Aktien entspricht dies einer Ausschüttung von 207,6 Millionen Euro. Die Ausschüttungsquote beträgt 32,0 Prozent des Adjusted Konzernüberschusses. Die Hauptversammlung ist mit ihrem Beschluss dem Beschlussvorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat gefolgt. Die EnBW-Aktie ist an der Frankfurter und Stuttgarter Börse notiert. Ferner haben die Aktionäre der EnBW
Studenten an der TU-Hamburg entwickeln E-Rennwagen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 27. April 2012 Werbung (WK-intern) - Hamburger TU-Studenten bauen Elektroauto An der TU Hamburg konstruieren und bauen 50 Studierende einen Rennwagen mit Elektroantrieb, der erste der Hansestadt. In ihrem dem Prinzip der Nachhaltigkeit verpflichteten Konzept werden die angehenden Ingenieure in erheblichem Umfang von Forschern des neuen TU-Kompetenzfeldes Green Technologies unterstützt. Außerdem fördern mehr als 50 Unternehmen mit Sponsoring, Fahrzeugteilen und Know-how das zukunftsweisende Projekt, allen voran der Chipspezialist NXP, Hauptsponsor von e-gnition Hamburg. Deutschland strebt eine Spitzenposition im Markt für Elektromobilität an. Auch Hamburg plant die technologische Wende im Straßenverkehr durch sukzessiven Aufbau einer vom Öl befreiten Mobilität im Straßenverkehr. Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb, geruchlos, sicher und
Beitrag zu Ergebnissen des Gutachtens zur Bewertung von Einsparquotensystemen teilweise falsch News allgemein 26. April 2012 Werbung (WK-news) - Handelsblatt-Beitrag gibt Ergebnisse des Gutachtens zur Bewertung von Einsparquotensystemen teilweise falsch und einseitig wider Gemeinsame Stellungnahme des Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (Fraunhofer ISI), Öko-Institut e.V. und Ecofys Germany GmbH Am 24.04.2012 schreibt das Handelsblatt in seiner Online-Ausgabe im Artikel „Gutachten liegt vor: Energieeinsparziele bringen wenig“ den Forschungsinstituten Fraunhofer ISI, Öko-Institut sowie Ecofys die Aussage zu, verbindliche Energieeinsparziele seien nicht dazu geeignet, die Energieeffizienz nachhaltig zu steigern. Zu diesem Ergebnis, so das Handelsblatt, käme ein im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie erstelltes Gutachten der drei Institute, welches dem Blatt vorläge. Die Gutachter der drei beteiligten Forschungsinstitute verwehren
Tagungsband zum Umbau des Energiesystems Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 26. April 2012 Werbung (WK-news) - Im soeben erschienen Tagungsband „Transformationsforschung für ein nachhaltiges Energiesystem“ stellen Wissenschaftler des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien dar, wie das Energiesystem umgebaut werden muss, um den Ansprüchen einer nachhaltigen Energieversorgung zu genügen. Auf www.fvee.de steht das Heft als Download zur Verfügung und kann dort auch kostenfrei bestellt werden. Das Energiesystem der Zukunft wird geprägt sein von fluktuierenden Energien, Dezentralität und intelligenten Netzen. Um in diesem System Versorgungssicherheit und Netzstabilität zu gewährleisten, ist eine intelligente Steuerung der Sektoren Strom, Wärme, Kraftstoff und Energiespeicher notwendig. Dabei reicht es nicht aus, regenerative Energien in das bisherige System zu integrieren. Eine nachhaltige Energieversorgung erfordert vielmehr eine
Stadtwerke Netzwerk Trianel beginnt mit dem Bau seines ersten Onshore-Windparks Kooperationen Windenergie Windparks 26. April 2012 Werbung (WK-news) - Baubeginn des ersten Trianel Onshore-Windparks Stadtwerke-Kooperation erweitert Kapazitäten im Bereich der Windenergie Aachen/Lutherstadt Eisleben. Das Stadtwerke Netzwerk Trianel beginnt am Donnerstag mit dem Bau seines ersten Onshore-Windparks mit einer Gesamtleistung von 27 Megawatt. Die Investition „Trianel Windpark Eisleben“ ermöglicht Stadtwerken, ihre Erzeugungskapazitäten im Bereich der erneuerbaren Energien auszubauen. Die Investitionssumme beträgt rund 50 Millionen Euro. Bis 2014 plant Trianel den Bau weiterer Onshore-Windparks mit einer Leistung von bis zu 200 MW. Entsprechende Standorte befinden sich zurzeit in der Auswahl. „Wir werden die verschiedenen Standorte bündeln und gemeinsam mit Stadtwerken eine Onshore-GmbH gründen“, erläutert Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung der Trianel GmbH. Gemeinsam mit
EnBW: Maßnahmen für weitere Investitionen in die Energiewende Erneuerbare & Ökologie 26. April 2012 Werbung (WK-news) - EnBW vor großen Herausforderungen – Erste Maßnahmen für weitere Investitionen in die Energiewende umgesetzt Hybridanleihe in Höhe von einer Milliarde Euro erfolgreich platziert Desinvestitionen erbringen bereits rund 500 Millionen Euro Programm Fokus zur nachhaltigen Effizienzsteigerung zeigt erste Erfolge Investitionsprogramm in Höhe von 4,1 Milliarden Euro konzentriert sich auf Projekte der Energiewende Karlsruhe. „Das zurückliegende Geschäftsjahr war für die Energiewirtschaft und damit auch für die EnBW kein einfaches Jahr. Umso erfreulicher ist es, dass wir trotz schwieriger Rahmenbedingungen wesentliche Voraussetzungen für weitere zukunftsorientierte Investitionen schaffen konnten. Die von uns ergriffenen Maßnahmen zur Sicherung der finanziellen Stabilität und Zukunftsfähigkeit der EnBW tragen bereits erste Früchte“, so