Job- und Bildungsmesse Zukunftsenergien nordwest 2013 Bremen Veranstaltungen Windenergie 13. April 2012 Werbung Die Jobmesse für erneuerbare Energien und Energieeffizienz 01. und 02. März 2013 in der Hansestadt Bremen Deutschlands größte Job- und Bildungsmesse für erneuerbare Energien lädt für den 01. und 02. März 2013 erneut zum Branchentreff für Personalsuche und Weiterbildung in den Nordwesten ein. Im vierten Veranstaltungsjahr werden über 100 namhafte Unternehmen aus dem gesamten Bundesgebiet, Qualifizierungsanbieter sowie Hochschulen aus Wind-, Sonne-, Bioenergie sowie Energieeffizienz und Energiespeicher erwartet. Ein bundesweites Marketing, Online-Matching, Exkursionen, Branchenworkshops und Foren bieten Kontaktmöglichkeiten und Bildungspotenzial für eine ausgewählten Bandbreite an interessierten und gut vorbereiteten Messebesucher/innen: über 4.000 Absolventen, Young Professionals, Berufserfahrene und Quereinsteiger in die Branche der erneuerbaren Energien besuchten
juwi beginnt mit dem Bau des größten Solarparks in Thüringen Solarenergie Thüringen 13. April 2012 Werbung (WK-intern) - Sauberer Sonnenstrom für über 5.600 Haushalte / juwi-Projekt stärkt regionale Wertschöpfung in ehemaligem Uranfördergebiet Ronneburg/Wörrstadt, 13. April 2012. Selten findet man Vergangenheit und Zukunft so nah beieinander wie in Ronneburg (Thüringen). Wo einst im Tagebau tonnenweise gefährliches Uran abgebaut wurde, fließt in Kürze sauberer Sonnenstrom. Über 41.000 Solarmodule produzieren Öko-Strom für mehr als 5.600 Haushalte. Damit ist der Solarpark der größte in Thüringen. Gebaut wird er von der juwi Solar GmbH, einer Tochter des Wörrstädter Projektentwicklers juwi. Baubeginn ist der 16.04.2012. Spätestens Ende Juni soll sie ans Netz gehen. „Das Atomzeitalter gehört zum Glück endgültig der Vergangenheit an. Die Zukunft gehört den
PCS Power Converter Solutions liefert Blindstromrichter Green Line nach Südafrika Windenergie Windparks 13. April 20129. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - PCS Power Converter Solutions unterzeichnet Lieferantenvertrag mit Suzlon Wind Energy South Africa (Pty) Ltd. für die Lieferung der Blindstromrichter Green Line 1000 im Suzlon Cookhouse Projekt für die südafrikanische Provinz Ostkap. Fotos: © 2012 PCS Power Converter Solutions GmbH Cookhouse ist das größte Windkraftprojekt in Südafrika. PCS liefert bei Abruf insgesamt 66 Umrichter für die Suzlon Windkraftanlage vom Typ S88 zur Erfüllung der Netzeinspeiserichtlinien. Insgesamt soll der in Südafrika geplante Windpark eine Leistung von 135 MW erreichen. Bereits im Dezember letzten Jahres hatte Suzlon die Zusage vom südafrikanischen Minister für Energie erhalten, für das Cookhouse Wind Energy Facility Projekt seine
Umweltbundesamt: In Deutschland wurden 2011 weniger Treibhausgase freigesetzt Behörden-Mitteilungen 13. April 201212. April 2012 Werbung (WK-news) - Weniger Treibhausgase mit weniger Atomenergie Deutschlands Gesamtemission sinkt gegenüber Vorjahr um etwa 2 Prozent In Deutschland wurden auch 2011 weniger Treibhausgase freigesetzt. Das zeigen aktuelle Berechnungen des Umweltbundesamtes (UBA). Insbesondere die Emissionen von Kohlendioxid und Methan gingen erneut zurück. Der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien wirkte sich positiv auf die Emissionsentwicklung aus. Dagegen blieb der Anteil fluorierter Gase – sogenannter F-Gase – weitgehend konstant, der von Lachgas nahm zu, unter anderem durch einen stärkeren Düngemittelabsatz. Insgesamt wurden 2011 etwa 917 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt. „Der Rückgang der Emissionen zeigt: Deutschland nimmt seine Verpflichtungen ernst. Die Ziele des Kyoto-Protokolls können auch unter
Die MeteoGroup verdoppelt ihren Marktanteil bei den Erneuerbaren Energien Offshore Windenergie 13. April 201212. April 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin – MeteoGroup, Europas größter privater Wetterdienst, ist Spezialist für Wettervorhersagen und Leistungsprognosen für die Wind- und Solarenergie und verdoppelte im vergangenen Jahr seinen Marktanteil im Bereich der Erneuerbaren Energien. Auf der EWEA, die vom 16. bis 19. April 2012 in Kopenhagen stattfindet, stellt MeteoGroup auf dem Stand C3-C61 aus und präsentiert eine neue Technik bei Leistungsprognosen. Für die optimale Direktvermarktung von Strom aus regenerativen Energien bietet MeteoGroup Solar- und Windleistungsprognosen. MeteoGroup investiert kontinuierlich in die Forschung und Entwicklung und hat ein neues System entwickelt, Beobachtungsdaten noch besser für die Vorhersage nutzbar zu machen. Für die Prognoseberechnung werden anlagenspezifische Daten sowie
Sonderheft über die europäischen Umweltverbände Ökologie Verbraucherberatung 13. April 201212. April 2012 Werbung (WK-intern) - "Der heiße Draht nach Brüssel" Neues Sonderheft über die europäischen Umweltverbände. Rund 80 Prozent der deutschen Umweltgesetzgebung haben heute ihren Ursprung auf der EU-Ebene. Viele Umweltorganisationen haben die Bedeutung der Europäischen Union erkannt und Büros in Brüssel eingerichtet. Als Dachverbände oder europäische Geschäftsstellen gestalten sie Umweltpolitik mit und betreiben Lobbyarbeit. Mit ihren Mitgliedsverbänden und Gliederungen in den 27 EU-Staaten vertreten sie die Interessen von mehr als 20 Millionen EU-BürgerInnen. Hier können Sie sich das Sonderheft laden
4. INNOVATION DAY des CFK-Valley Stade zum Thema Wind Energy Veranstaltungen Windenergie 13. April 201212. April 2012 Werbung (WK-intern) - „Wohin weht der Wind?“ Antworten beim 4. CFK-Valley Stade - INNOVATION DAY zum Thema „Wind Energy“ Alternative, erneuerbare Energien wie Photovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, Geothermie und Strom oder Wärmeerzeugung aus Biomasse rücken vor dem Hintergrund der Energiewende immer mehr in den Vordergrund. Der 4. INNOVATION DAY des CFK-Valley Stade widmete sich am 04. und 5. April 2012 dem Thema „Wind Energy“ und stellte in einem umfangreichen Vortragsprogramm neue Fertigungstechniken und moderne Materialeinsätze für zukünftige Windkraftanlagen vor. Einen allgemeinen Überblick über die Windenergiebranche in Hamburg und der Metropolregion gab Jan Rispens, Geschäftsführer der Erneuerbaren Energien Hamburg Clusteragentur GmbH, kurz EEHH, die als Kooperationspartner
Durchbruch ab der TU Chemnitz: Massentaugliche Dünnschichtsolarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 12. April 2012 Werbung (WK-news) - Wissenschaftler der TU Chemnitz entwickeln Prozesse zur Erzeugung von Dünnschicht-Solarzellen auf Silizium-Basis Erste Ergebnisse werden vom 23. bis 27. April 2012 auf der Hannover Messe präsentiert Chemiker und Physiker der Technischen Universität Chemnitz planen gemeinsam mit sächsischen Unternehmen eine technologische Revolution in der Photovoltaik. Sie wollen kostengünstigere Verfahren zur Herstellung von Dünnschicht-Solarzellen auf Silizium-Basis entwickeln. Der Grund: Derzeitige Solarzellen, die Sonnenenergie umweltschonend direkt in elektrische Energie umwandeln, sind teuer in der Fertigung und haben einen relativ niedrigen Wirkungsgrad. "Unser Forschungsansatz ist die Herstellung von Siliziumschichten aus der Lösung", sagt Prof. Dr. Heinrich Lang, Inhaber der Professur Anorganische Chemie der TU
Zur Stilllegung von Kernkraftwerken erklärt sich das BMU – Rückbau gesichert Behörden-Mitteilungen 12. April 2012 Werbung (WK-news) - BMU: Fakten zur Finanzierung der Stilllegung von Kernkraftwerken - Rückbau gesichert Anlässlich der gestern von Greenpeace aufgeworfenen Debatte zur Stilllegung von Kernkraftwerken erklärt das BMU: Für die Stilllegung eines Kernkraftwerkes sind die Betreiber zuständig. Der Betreiber muss hierfür ein Stilllegungskonzept entwickeln und eine Genehmigung nach § 7 Abs. 3 Atomgesetz bei der zuständigen atomrechtlichen Landesbehörde beantragen. Im Rahmen des mehrjährigen Verfahrens prüft die atomrechtliche Genehmigungsbehörde die notwendige sicherheitstechnische Vorsorge nach dem Stand von Wissenschaft und Technik. Durch die Rückstellungen der Energieversorgungsunternehmen werden die Finanzierung des Rückbaus und die Entsorgung der bestrahlten Brennelemente und radioaktiven Abfälle einschließlich deren Endlagerung auch nach Ende des
Neue Normenausschüsse für die Beschichtung an Rotorblättern von Windkraftanlagen Produkte 12. April 2012 Werbung (WK-intern) - DIN Deutsches Institut für Normung e. V. zur Anforderungen an die Beschichtung von Windkraftrotorblättern Die hohen Anforderungen an die Beschichtung von Windkraftanlagen betreffen gerade die Rotorblätter. Diese sollten nicht nur unterschiedlichen Umwelteinflüssen über einen Zeitraum von 20 Jahren standhalten, sondern müssen darüber hinaus vielfältigen Anforderungen gerecht werden. So bot die Reflektion von Sonnenlicht, durch die Rotorblätter, bis zur Einführung von matten Lacken, regelmäßig Grund zur Diskussionen in der Presse. Die Qualitätsansprüche resultieren u.a. daraus, dass eine Erneuerung der Beschichtung unverhältnismäßig teuer ist (Demontage). Derzeit gibt es trotz vieler Neuerungen, in dem weiterhin wachsenden Markt, keine einheitlichen Qualitätsstandards. Doch gerade diese
Nordex liefert zehn Windkraftanlagen mit insgesamt 24 MW nach Bayern Bayern Windparks 12. April 2012 Werbung (WK-intern) - Größter Windpark Bayerns: Nordex liefert zehn Anlagen der Binnenlandturbine N117/2400 Hamburg - Der Turbinenhersteller Nordex überzeugt erneut mit der Binnenlandturbine N117/2400 und hat von der VenSol Neue Energien GmbH und der Honold GmbH Windkraftanlagen den Auftrag für die Lieferung von zehn Turbinen für den Windpark „Zöschingen“ erhalten. Das im Nordwesten des Landkreises Dillingen geplante Windprojekt wird mit 24 MW installierter Leistung bei Fertigstellung Ende des Jahres der größte Windpark in Bayern sein. Bereits Mitte März erfolgte der Spatenstich für das Projekt durch die Kunden. Nordex erwartet im 3. Quartal 2012 dieses Projekt als festen Auftragseingang zu verbuchen. Mit den fast 60 Meter
Nachhaltigkeitszertifizierungen von Immobilien auf Basis von internationalen Standards Ökologie 12. April 2012 Werbung (WK-intern) - TÜV SÜD zertifiziert nach BREEAM In-Use und BREEAM International München - Die Nachfrage nach Nachhaltigkeitszertifizierungen von Immobilien auf Basis von internationalen Standards nimmt weiter zu. TÜV SÜD weitet seine Leistungen in diesem Wachstumsmarkt kontinuierlich aus. Nach dem Erhalt der entsprechenden Lizenzen führt der internationale Dienstleister auch Zertifizierungen nach den Standards BREEAM In-Use und BREEAM International durch. Der BREEAM-Standard ist das älteste und am weitesten verbreitete Zertifizierungssystem für nachhaltiges Bauen. Es wurde bereits Anfang der 90er-Jahre in Großbritannien durch BRE entwickelt und gilt – neben dem amerikanischen LEED-Standard – als weltweit führendes System für die Zertifizierung von Immobilien. „Wir freuen uns sehr, dass