European School of Management and Technology veröffentlicht heute den Jahresabschluss für 2011 Berlin News allgemein Nordrhein-Westfalen 12. April 2012 Werbung (WK-intern) - Jahresabschluss 2011 zeigt ESMT auf gutem Weg Erfolg bei Executive Education und Degree-Programmen Stiftungskapital auf 127,6 Millionen Euro gesteigert Deutsche Telekom-Lehrstuhl mit US-amerikanischem Soziologen besetzt Der Umsatz lag im vergangenen Jahr – ohne Einkünfte aus dem Gästehaus in Gracht und der ehemaligen ESMT Competition Analysis – bei 15,3 Millionen Euro. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich der Umsatz aus Executive Education und den Degree-Programmen um 1,8 Millionen Euro erhöht. Zudem stieg das Stiftungskapital der internationalen Business School in Berlin auch 2011. Zum Jahresabschluss belief es sich auf 127,6 Millionen Euro, im Jahr 2010 waren es 115,2 Millionen Euro gewesen. ESMT
Die S.A.G. Solarstrom AG verzeichnet Umsatzwachstum und positives EBIT in 2011 Solarenergie 12. April 2012 Werbung (WK-news) - Umsatz wächst um 31,2 % auf 264 Mio. € Solides positives EBIT von 6,2 Mio. € trotz schwierigem Marktumfeld Dividendenvorschlag von 12,5 €-Cent Freiburg - Die S.A.G. Solarstrom AG (WKN: 702 100, ISIN: DE0007021008) hat das für die Photovoltaik-Branche sehr schwierige Jahr 2011 mit einem positiven operativen Ergebnis von 6,2 Mio. € (2010: 13,1 Mio. €) abgeschlossen. Der Umsatz stieg um 31,2 % auf 264 Mio. € (2010: 201 Mio. €), davon wurden 73 % im Ausland erwirtschaftet. Haupttreiber des Umsatzwachstums war der Bereich Projektierung und Anlagenbau mit der Umsetzung des 48-MWp-Projekts in Norditalien. Das Konzern-EBIT sank im Vergleich zum Vorjahr
Politik entscheidet: Den Rückbau der AKWs und die Lagerung des Mülls zahlt das Volk Mitteilungen Ökologie 12. April 201212. April 2012 Werbung (WK-news) - AKW-Entsorgung: Atomkonzerne können sich langfristig vor Kosten drücken Greenpeace: Öffentlich-rechtlicher Fonds muss Rückstellungen absichern Die vier Atomkonzerne in Deutschland können sich aus der finanziellen Verantwortung für die Entsorgung ihrer Atomkraftwerke stehlen, wenn im Jahr 2022 der letzte Meiler vom Netz geht. Dies belegt eine aktuelle Studie von Greenpeace und dem Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS). Für den Rückbau der AKW und die Entsorgung des Atommülls werden laut Studie mindestens 34 Milliarden Euro benötigt. „Die Bundesregierung muss die Steuerzahler vor einem finanziellen Desaster schützen und die Kostenübernahme der Konzerne gesetzlich regeln“, sagt Thomas Breuer, Leiter des Klima- und Energiebereichs von Greenpeace. RWE, E.on, EnBW und
Onshore-Windenergie – 100%-Gemeinden auch in Schwachwindgebieten möglich Kooperationen Windenergie 12. April 201211. April 2012 Werbung (WK-intern) - Kenersys, Juwi und ATS stellen weitere Vorzeigeprojekte fertig Münster/Wörrstadt - Onshore-Windenergie ist der wichtigste Stützpfeiler der Energiewende. Und das Ausbaupotenzial ist besonders in der Mitte und im Süden zum größten Teil noch unerschlossen. Mit der neuesten Generation von Windenergieanlagen mit großen Rotordurchmessern und hohen Nabenhöhen kann dieses Potenzial wirtschaftlich sinnvoll erschlossen werden, wie der Windenergieanlagenhersteller Kenersys, der Projektentwickler Juwi und der Turmhersteller ATS bei ihren jüngsten Projekten in den Rheinland-Pfälzischen Gemeinden Schornsheim und Winterborn eindrücklich unter Beweis stellen. „Onshore-Windenergie kann vor allem mit schnellem Kapazitätsaufbau und hohen technischen Verfügbarkeiten punkten. Das können wir auch in diesem jüngsten Projekt wieder unter Beweis stellen:
Großauftrag für Voith im Wert von 39 Millionen Euro in der Türkei Erneuerbare & Ökologie 12. April 201211. April 2012 Werbung (WK-news) - Heidenheim/St. Pölten - Voith hat einen Großauftrag des türkischen Energieunternehmens Kalehan Energy Production für die Lieferung von drei Generatoren für das Wasserkraftwerk Beyhan-1 im Osten der Türkei erhalten. Die Generatoren haben eine Leistung von je 235 MVA, einen Außendurchmesser von 13,5 Meter und eine Höhe von 7,9 Meter. In den letzten fünf Jahren stattete Voith in der Türkei 45 Neuprojekte aus. Der Auftrag für das Wasserkraftwerk Beyhan-1 ist ein weiterer wichtiger Meilenstein für Voith in der Türkei. Beyhan-1 ist das erste Kraftwerk einer Kaskade von vier neuen Wasserkraftwerken in der Provinz Elazig. Für den Betrieb der Generatoren liefert Voith auch die
LionGrid erforscht die Einbindung dezentraler Speicher in das Energiesystem der Zukunft Forschungs-Mitteilungen Technik 12. April 201211. April 2012 Werbung (WK-news) - Realisierung eines Konzepts zur Netzintegration dezentraler Energieerzeugungsanlagen mit Hilfe von Lithium-Ionen-Batteriespeichern Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages Mit dem Umbau der Energieversorgung hin zu immer mehr dezentraler Stromerzeugung wächst die Einspeisung dezentral erzeugter Energien in das Niederspannungsnetz kontinuierlich an. Neue, leistungsfähige Batteriesysteme auf Lithium-Ionen-Basis können vor diesem Hintergrund helfen, Netzengpässe zu vermeiden und so den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben. Im Verbundprojekt LionGrid erforschen energis, Evonik Industries, Hager Group, SMA Solar Technology und VOLTARIS die netzphysikalische Einbindung dezentraler Energieerzeuger mit Hilfe von Lithium-Ionen-Batteriespeichern und ihre Vorteile für Endverbraucher, Hersteller, Energieversorger und Netzbetreiber. Evonik
Temperatur messen und das Objekt filmen Mitteilungen 12. April 201211. April 2012 Werbung (WK-intern) - Infrarotthermometer ScanTemp RH 860 mit Videokamera Mit dem ScanTemp RH 860 stellt die Dostmann electronic GmbH - Spezialist für elektronische Handmessgeräte - ein Infrarotthermometer mit praktischen und durchdachten Zusatzfunktionen vor. Das Gerät besitzt einen Feuchtesensor sowie eine Foto- und Videokamera. Damit bietet es neben präzisen berührungslosen Temperatur- und Feuchtemessungen die Option, sowohl die Messsituation als auch das Messobjekt durch Foto- und Videoaufnahmen zusammen mit den Messergebnissen zu dokumentieren. Das ScanTemp RH 860 überwacht das Raumklima z.B. in Produktionsstätten sowie in Labors, Wohnräumen und sanitären Anlagen. Nach gleichzeitiger Messung von Oberflächentemperatur der Innenwände und der relativen Feuchte wird der Taupunkt berechnet und angezeigt.
PV-Module: Erfolgsfaktor Zuverlässigkeit – Int. Workshop zu neuestem Stand in der Forschung Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 12. April 201211. April 2012 Werbung (WK-news) - Mit der wachsenden Bedeutung der Photovoltaik für eine Stromversorgung aus erneuerbaren Energien werden Zuverlässigkeit und Effizienz von PV-Modulen immer wichtiger. Der Workshop »PV-Module Reliability« widmet sich am 3./4.5.2012 in Lugano diesen Themen. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und ISAAC Supsi laden im Rahmen des EU-Projekts »SOPHIA« das internationale Fachpublikum ein, sich über den aktuellen Forschungsstand auszutauschen und die bestehenden Anforderungen der Industrie an die Dauerhaftigkeit von Modulen in die Forschungsarbeit und Prüfpraxis zu integrieren. Registrierung bis 30.4.2012 unter: http://form-gen.app.supsi.ch/form/view.php?id=8 Mit den Schwerpunkten Zuverlässigkeit und Gebrauchsdauer folgen die Workshop-Veranstalter Fraunhofer ISE und ISAAC Supsi dem Bedürfnis der PV-Branche, sich verstärkt mit Qualitätssicherungsthemen
Software zur Auslegung und Optimierung von Solarsystemen Solarenergie Technik 11. April 2012 Werbung (WK-intern) - Innovative Simulationsprogramme zur nachhaltigen Energieversorgung Sunlumo vertreibt einzigartige Software zur Auslegung und Optimierung von Solarsystemen in China, Indien und Österreich. Sunlumo sicherte sich die Vertriebsrechte für die Simulationssoftware für Solarenergie von Valentin Software. Das deutsche Unternehmen ist Marktführer auf diesem Sektor. „Wir bieten diesen einzigartigen Service ab sofort in China, Indien und Österreich an“, freut sich Sunlumo-Geschäftsführer Robert Buchinger über diese Kooperation. Die Simulationsprogramme dienen zur perfekten Planung und professionellen Auslegung von Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen. Perg, 11. April 2012 – Sunlumo vertreibt aktuell in China, Indien und Österreich Simulationsprogramme für den Einsatz und Nutzen von Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen. Das dynamische Simulationsprogramm ist
Bau der größten Power-to-Gas-Anlage für neue Stromspeichertechnologie beginnt Baden-Württemberg Forschungs-Mitteilungen Technik 11. April 2012 Werbung (WK-news) - Startschuss am Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) Grünes Licht für bislang größte Power-to-Gas-Anlage Bau von Forschungsanlage für neue Stromspeichertechnologie beginnt Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat die Genehmigung für die Errichtung einer Power-to-Gas-Anlage mit einer Anschlussleistung von 250 Kilowatt erhalten. Mit der Genehmigung der zuständigen Behörden am 5. April hat die neue Speichertechnologie Power-to-Gas einen weiteren Schritt in Richtung industrielle Anwendung genommen. Bereits in diesem Sommer soll am ZSW in Stuttgart die Testanlage eingeweiht werden, in der Strom zu Wasserstoff und Methan umgewandelt wird. Die vom Bundesumweltministerium geförderte Anlage ist mit einer Nennleistung von 250 Kilowatt
GE Manager steigt auf Elektrofahrzeug um und gehen mit gutem Beispiel voran E-Mobilität 11. April 2012 Werbung (WK-news) - Oberhaching - Carlos Härtel, Leiter des europäischen Forschungszentrums von GE in Garching, ist ab sofort mit einem Opel Ampera als Dienstfahrzeug unterwegs: Als erster Mitarbeiter von GE in Deutschland stieg er auf ein Elektrofahrzeug um. Damit liegt er ganz klar im Trend der Elektromobilität und lebt die Philosophie von GE, wegweisende Technologien zu verändern, selbst vor. Der Dienstwagen-Leasinganbieter ist ASL Fleet Services, ein Geschäftsbereich von GE Capital in Deutschland. Die gesamte Infrastruktur, darunter auch die Ladestation, wird von GE Energy gestellt. Über GE Capital in Deutschland GE Capital fasst führende und traditionsreiche Finanzdienstleistungsunternehmen in Deutschland unter einem Dach zusammen und bietet als Partner
Zukunftskonferenz: Wind & Maritim 2012 in Rostock Offshore Veranstaltungen 11. April 201211. April 2012 Werbung (WK-intern) - Windenergie wird im künftigen Energiemix eine wichtige Rolle spielen. Aber auch andere Energieformen und die Gewinnung von Rohstoffen aus dem Meer rücken in den Fokus. Für all dies, von der Errichtung und Wartung von Offshore-Windparks bis zur maritimen Energie- und Rohstoffgewinnung, bedarf es meerestechnischer Kenntnisse, Produkte und Dienstleistungen, die von Schifffahrt, Häfen und Schiffstechnik angeboten werden. Deshalb und aufgrund der positiven Resonanz von über 500 Teilnehmern aus ganz Deutschland auf den Rostocker Wind Energy Tagen 2010 und 2011 sowie beim HANSA Forum Offshore 2011 führt die Zukunftskonferenz Wind & Maritim vom 31. Mai - 1. Juni 2012 Akteure der Windenergie-, Schiffbau-