Ulmer Innovationen in der Energieforschung und Regelungstechnik auf der Hannover Messe Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 19. April 201219. April 2012 Werbung (WK-news) - Vom 23. bis zum 27. April lockt die Hannover Messe Technikinteressierte aus aller Welt auf das Messegelände der niedersächsischen Landeshauptstadt. In diesem Jahr präsentieren sich zwei Institute der Universität Ulm auf der Industrieschau: Wissenschaftler um Professor Timo Jacob stellen die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Elektrochemie vor. Wenige Meter weiter zeigen Professor Knut Graichen und Dr. Tilman Utz vom Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik modellprädiktive Regelungsansätze für Magnetschwebeversuche. Die Ulmer Forscher nutzen den Gemeinschaftsstand C21 der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Baden-Württemberg International (bw-i) in Halle 2 „Research & Technology“. Am Institut für Elektrochemie der Universität Ulm wurde geforscht, als vergleichbare Einrichtungen vor der Schließung standen.
Viele deutsche Wohngebäude eignen sich für die Erzeugung von Solarstrom und Solarwärme Solarenergie Verbraucherberatung 19. April 2012 Werbung Auf rund zwei Millionen Dächern von Wohngebäuden in Deutschland sind Module zur Erzeugung von Solarstrom und/oder Kollektoren für die Solarwärmeproduktion installiert. Nach Schätzungen des Bundesverbandes Solarwirtschaft sind mindestens weitere acht Millionen der insgesamt etwa 18 Millionen deutschen Ein-, Zwei- oder Mehrfamilienhäuser für die solare Energieerzeugung geeignet. Dies entspricht insgesamt einem Solarpotenzial von etwa 55 Prozent aller Dächer auf deutschen Wohngebäuden. Demnach lassen mehr als drei Viertel der Hausbesitzer mit geeigneten Dachflächen das solare Energiepotenzial ihrer Gebäude brachliegen. Angesichts der fortschreitenden Kostensenkung wird die Installation von Solaranlagen immer attraktiver. „Dächer können weit mehr sein als eine bloße Schutzhülle gegen Kälte, Regen oder Schnee“,
Regionale Naturschutzvereine sind unverzichtbar für den praktischen Naturschutz Ökologie 19. April 2012 Werbung (WK-intern) - Umweltstaatssekretär Rabius: "Regionale Naturschutzvereine sind unverzichtbar für den praktischen Naturschutz" - Bekenntnis zum Schutz der Wildnisgebiete HORSTEDT. Umweltstaatssekretär Ernst-Wilhelm Rabius hält die regionalen Naturschutzvereine für unverzichtbar beim Naturschutz in Schleswig-Holstein: "Gerade die naturschutzgerechte Betreuung und Pflege von Schutzgebieten zeichnet örtliche Naturschutzinitiativen aus, die mit ihrem hohen Identifikationsgrad vor Ort wichtige Zielgruppen ansprechen und zum Mitmachen animieren", betonte Rabius heute (19. April) bei der Jahreshauptversammlung des Naturschutzvereins Mittleres Nordfriesland in Horstedt. Beispielhaft verwies er darauf, dass der Verein Mittleres Nordfriesland insgesamt sieben Schutzgebiete betreue, die Naturschutzgebiete, Teile des Wattenmeer-Nationalparks sowie zwei NATURA 2000-Gebiete umfassen. Der Umweltstaatssekretär erinnerte daran, dass das Land allein diese
Fünfte Primärmarktauktion für die Niederlande liegt beim EEX-Spotmarkt vor News allgemein 19. April 2012 Werbung (WK-intern) - Leipzig, 19. April 2012. Am Spotmarkt der European Energy Exchange (EEX) fand heute die fünfte Primärmarktversteigerung von europäischen Emissionsberechtigungen (EUA) im Auftrag der niederländischen Ministerien für Wirtschaft, Landwirtschaft und Innovation sowie für Infrastruktur und Umwelt statt. Die Menge von 1 Million EUA wurde wie geplant versteigert. Die Summe der Kaufgebote betrug 3.620.000 EUA. Damit wurde mehr als das 3-fache der Auktionsmenge nachgefragt. In der Auktion, an der 8 Unternehmen teilnahmen, wurde der Preis mit 7,02 Euro/EUA festgestellt. Zum Zeitpunkt der Auktion lag der Referenzpreis im Sekundärhandel am EEX-Spotmarkt bei 7,03 Euro/EUA. Von der Gesamtmenge in Höhe von 8 Millionen EUA für die
Steuerungen für Kleinwindenergieanlagen: Smart!wind Kleinwindanlagen 19. April 2012 Werbung (WK-intern) - Ab April 2012 werden nun die ersten Seriengeräte für den Einsatz an Klein-Wind-Energie-Anlagen, Mini-BHKW und Kleinwasserkraftanlagen ausgeliefert werden. Die wichtigsten Eigenschaften des Smart!wind noch einmal für Sie zusammengefasst: Made in Germany – Hard- und Software 3-phasige Einspeisung mit 10 kW KWEA über zusätzliche DC-Ausgänge bis 20 kW belastbar Direkter Anschluss des Generators ohne Zusatzgeräte Energiemanagement mit bis zu 4 zusätzlichen DC-Energie-Ausgängen – auch für Brauchwasser und Batteriespeicher Umfangreiche Funktionen zur KWEA-Anlagenführung Blindleistungsregelung Komfortable PC-Bedien- und Parametrieroberfläche Smart!wind Explorer Optionale KWEA-Sicherheits-Box Smart!safe verfügbar Umfangreiche Individualisierungen bzgl. der Anlagenanforderungen möglich PM: Petra Piening p.piening@smart-power-electronics.de Smart Power Electronics GmbH & Co. KG www.smart-power-electronics.de
Deutschlands höchstgelegene Umweltforschungsstation auf 2650 Metern Forschungs-Mitteilungen Ökologie 19. April 2012 Werbung (WK-intern) - Start für ein virtuelles Alpenobservatorium auf der Zugspitze DLR-Wissenschaftler bauen Datenanalysezentrum der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus aus Die Umweltforschungsstation Schneefernerhaus, Deutschlands höchstgelegene Forschungsstation auf 2650 Metern, nur knapp 300 Meter unterhalb der Zugspitze, vernetzt sich mit drei weiteren Observatorien im Alpenraum. Ziel dieses „Virtuellen Alpenobservatoriums“: der Austausch von Daten zur Klimaforschung sowie gemeinsame wissenschaftliche Projekte. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) baut dafür das Datenanalysezentrum der Forschungsstation aus und schließt es an das Höchstleistungsrechenzentrum Garching und das vom Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum betriebene Weltdatenzentrum für Fernerkundung der Atmosphäre (WDC-RSAT) an. Unterstützt wird das virtuelle Alpenobservatorium mit einer Million Euro vom Bayerischen Staatsministerium für
TÜV SÜD hat Kriterien für Ökostrom-Zertifikate weiter verschärft Bayern Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 19. April 2012 Werbung (WK-intern) - München. Mit seinen Zertifikaten und Prüfzeichen leistet TÜV SÜD einen wichtigen Beitrag für Transparenz und Glaubwürdigkeit auf dem Ökostrom-Markt. Der internationale Dienstleister hat die Kriterien für die Zertifikate EE01 und EE02 noch klarer gefasst und weiter verschärft. Die Prüfzeichen mit dem blauen Oktagon sind laut einer Umfrage des verbraucherzentrale Bundesverbandes die bekanntesten Ökostrom-Nachweise in Deutschland. Die Begriffe „Ökostrom“ oder „Grüner Strom“ sind nicht verbindlich definiert. Um vor zweifelhaften Angeboten sicher zu sein, können sich Verbraucher an entsprechenden Gütesiegeln orientieren. „Wegen des fehlenden gesetzlichen Standards gibt es allerdings erhebliche Unterschiede zwischen den Zertifikaten bzw. den Kriterienkatalogen der verschiedenen Anbieter“, sagt Klaus Nürnberger, Ökostromexperte
Partnerschaft von Wind To Power System und seebaWIND Service: bei Nachrüstung von Windenergieanlagen Produkte Windenergie 19. April 2012 Werbung (WK-intern) - SDL-Nachrüstung von Windenergieanlagen bis 2015 SDL-Nachrüstung für Anlagen der Hersteller Nordex, Fuhrländer und REpower Frankfurt/Osnabrück. Der Technologiespezialist Wind To Power System (W2PS) und der herstellerunabhängige Service-Provider seebaWIND Service bieten in enger Zusammenarbeit SDL-Nachrüstung für Anlagen der Hersteller Nordex, Fuhrländer und REpower an, die zwischen dem 1.1.2002 und 31.12.2008 ans Netz gegangen sind. Erfolgt die Nachrüstung bis Ende 2015, erhält der Betreiber für fünf Jahre einen SDL-Bonus von 0,7 Cent/kWh auf die Einspeisevergütung ab Erteilung des Anlagengutachtens. Das erste gemeinsame Projekt mit Fuhrländer-Anlagen FL MD 77 wird derzeit umgesetzt. Für eine Nachrüstung im Sinne der Systemdienstleistungsverordnung (SDLWindV) hat W2PS eine herstellerunabhängige Lösung basierend auf
Drahtlose Sensornetze für das Umweltmonitoring Forschungs-Mitteilungen 19. April 2012 Werbung (WK-intern) - BTU Cottbus und IHP nutzen gemeinsames Know-how Ergebnisse angewandter Forschung, die ein bestimmtes, oft technisches Problem lösen sollen, bieten die Möglichkeit, neue Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Die Miniaturisierung in der Elektronik macht hierbei gleich viele neue Anwendungsbereiche möglich. Kleinstrechner mit integrierter Sensorik und Funkkommunikation - oft auch als Sensorknoten bezeichnet - sind vielseitig, machen die Welt erfassbar und können Aufschluss über komplexe Umwelteinflüsse und potentielle Gefahren geben. Obwohl in vielen Aspekten selbst noch Forschungsgegenstand, werden drahtlose Sensornetze zunehmend genutzt und sollen in naher Zukunft auch kommerziell großflächig einsetzbar sein. Im Verbundprojekt Sens4U (Sensorknoten für Umweltmonitoring), das mit einem Gesamtvolumen von ca. 1,8
Dimmbare Energiespar-Leuchtstoffröhre mit drahtloser Steuerung Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 19. April 2012 Werbung (WK-intern) - Entwicklung einer dimmbaren Energiespar-Leuchtstoffröhre mit drahtloser Steuerung Die Idee stammt von dem Unternehmen Xtend, das Techniksystem und die Programmierung kommen von der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen. Vermittelt hat die Kooperation die „Innovationsallianz Nordrhein-Westfalen“. Der Prototyp wurde jetzt auf der Frankfurter Messe „Light + Building“ vom 15. bis 20. April erstmalig dem Fachpublikum vorgestellt. Bis Ende des Jahres soll der Prototyp zur Serienreife gelangen. Düsseldorf/Gelsenkirchen. Mancher Betrieb weiß, in welche Richtung die technische Entwicklung marktkonform und umweltkonform gehen sollte, hat aber nicht die Kapazität, selbst Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu leisten. Die „Innovationsallianz NRW“, ein Zusammenschluss nordhrein-westfälischer Hochschulen, vermittelt Partner für solche Projekte. Und
Mineralölabsatz Januar 2012 um 5,1% gesunken, Ausgaben steigen erneut um 17,1% Behörden-Mitteilungen 19. April 2012 Werbung (WK-intern) - Nach Erhebungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sank der Absatz von Mineralölprodukten in der Bundesrepublik Deutschland im aktuellen Zeitraum Januar 2012 gegenüber der Vorjahresperiode um 5,1% von 8,5 auf 8,1 Millionen Tonnen. Dabei zeigte sich folgende Entwicklung hinsichtlich des Absatzes einzelner Hauptprodukte (Mengenangaben in Millionen Tonnen): Mineralölabsatz Hauptprodukte Januar 2011 Januar 2012 Änderungsrate (in Prozent) Rohbenzin 1,51 1,29 -14,3 % Ottokraftstoffdavon Bioethanol 1,52 0,09 1,49 0,10 -2,0 % +10,5 % Dieselkraftstoffdavon Biodiesel 2,31 0,16 2,44 0,17 +5,7 % +5,1 % Heizöl, EL normaldavon schwefelarm 1,42 1,13 1,33 1,18 -6,3 % +4,1% Heizöl, schwer 0,50 0,40 -19,5 % Flugturbinenkraftstoff, schwer 0,63 0,57 -9,6 % Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist der Export von Mineralölprodukten um 2,7 % von 1,45 auf 1,49 Millionen Tonnen gestiegen; der Import von Mineralölprodukten um 16,8 % von 2,6 auf 2,2 Millionen Tonnen zurückgegangen; die Einfuhr von Rohöl um
Ohne Erneuerbare Energien keine Energiewende- Anzeigenaktion von EUROSOLAR Erneuerbare & Ökologie 19. April 201219. April 2012 Werbung (WK-news) - „Der unverzügliche Wechsel zu Erneuerbaren Energien ist keine Last, sondern die größte greifbare soziale und wirtschaftliche Zukunftschance.“ Hermann Scheer (†), Ehrenpräsident / EUROSOLAR e. V., Träger des Alternativen Nobelpreises (Ohne Erneuerbare Energien keine Energiewende/Aufruf zur Anzeigenaktion) Sehr geehrte Damen und Herren, die von der schwarz-gelben Regierungskoalition im Bundestag beschlossenen Kürzungen bei der Photovoltaik bedrohen zehntausende Arbeitsplätze und die Zukunft der gesamten deutschen Solarbranche, die mit Unterstützung der deutschen Bürger seit 1999 entstanden ist. Während die Photovoltaik weltweit kurz vor dem endgültigen Durchbruch steht, droht in Deutschland nun das Aus. Die Photovoltaik ist das erste Opfer einer Politik, die versucht, die Energiewende doch