Schallabsorbierender Schaumstoff von BASF Porsche Panamera News allgemein 19. April 20124. November 2012 Werbung (WK-news) - Die Porsche AG setzt im Motorraum des Panamera auf den schallabsorbierenden BASF-Schaumstoff Basotect Basotect®, der Melaminharzschaumstoff der BASF, sorgt für die richtige Geräuschkulisse unter der Motorhaube des Porsche Panamera Diesel. Im Motorraum, im Getriebetunnel und in der motornahen Abdeckung des viersitzigen Gran Turismo kommt der Schaumstoff als Schallabsorber und zur Wärmedämmung zum Einsatz. Neben den guten akustischen Eigenschaften und der hohen thermischen Belastbarkeit von Basotect überzeugte vor allem das geringe Gewicht die Entwickler des Stuttgarter Herstellers sportlicher Premiumfahrzeuge. Basotect wird im Automobil zur Schalldämmung überall dort eingesetzt, wo hohe Dauergebrauchstemperaturen vorherrschen, beispielsweise in Trennwänden zwischen Motorraum und Fahrgastzelle, Motorhaubenabdeckungen, Nahfeldschalen und
E.ON unterzeichnen Verträge für Joint Venture mit brasilianischer EBX-Gruppe Mitteilungen 19. April 2012 Werbung (WK-news) - MPX und E.ON unterzeichnen Verträge für Joint Venture Neues Energie-Unternehmen für Brasilien nimmt Gestalt an MPX, die Energie-Tochtergesellschaft der brasilianischen EBX-Gruppe, und die E.ON AG haben heute die abschließenden Verträge für ein Joint Venture (JV) unterzeichnet, aus dem das größte private Energieunternehmen in Brasilien entstehen soll. An dem JV werden beide Unternehmen jeweils 50 Prozent halten. Gemeinsam wollen die Unternehmen effiziente Kraftwerke für die Erzeugung aus konventionellen und erneuerbaren Energien sowie die damit verbundenen Versorgungs- und Handelsaktivitäten in Brasilien und Chile erfolgreich entwickeln. Bereits im Januar dieses Jahres hatten sich beide Unternehmen auf eine umfassende strategische Partnerschaft geeinigt. Mit Abschluss der Verhandlungen
Nordex beendet Offshore-Planung Offshore Windenergie Windparks 19. April 2012 Werbung (WK-news) - Nordex: Verhandlungen über Gemeinschaftsunternehmen für Offshore-Aktivitäten beendet • Nordex will Kerngeschäft zügig ausbauen • Entwicklung von Onshore-Turbinen wird intensiviert Hamburg - Die Nordex-Gruppe hat die geplante Einbringung ihrer gesamten Offshore-Aktivitäten in ein Gemeinschaftsunternehmen beendet. Das Unternehmen konnte sich mit seinem Verhandlungspartner nicht auf ein gemeinsames Konzept für die Fortsetzung der Aktivitäten in einem Gemeinschaftsunternehmen einigen. Nordex hatte bereits im Sommer 2011 Pläne veröffentlicht, einen industriellen Kooperationspartner für dieses Geschäft zu suchen. Im Rahmen der diesjährigen Bilanzpressekonferenz konkretisierte der Turbinenhersteller dies und kündigte eine kurzfristige Lösung an. Ziel ist, künftig die Entwicklung von Onshore-Windturbinen zu intensivieren. Die mit den Offshore-Aktivitäten verbundenen Sachwerte will Nordex kurz-
Röttgen nimmt Stellung zum Niedergang deutscher Solarindustrie Behörden-Mitteilungen Solarenergie 19. April 2012 Werbung (WK-intern) - Röttgen: Umbrüche in der Photovoltaik-Industrie gehen auf Preisverfall und Überkapazitäten zurück Zur Werkschließung des Unternehmens First Solar in Frankfurt an der Oder sowie zur Entwicklung der deutschen Photovoltaikindustrie erklärt Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen: "Die Entscheidung des amerikanischen Unternehmens First Solar, sein Werk in Frankfurt an der Oder zu schließen, ist ein schwerer Schlag für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in einer Region, die große Hoffnungen in die Photovoltaikindustrie gesetzt hatte. Ihnen und ihren Familien gilt mein Mitgefühl. Vorwürfe, dass die Werksschließung in unmittelbarem Zusammenhang mit den seit dem 1. April geltenden neuen Vergütungssätzen für die Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen steht, sind unzutreffend und
Leichtbau auf dem Weg in die Großserie Forschungs-Mitteilungen 19. April 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Autos und Flugzeuge müssen abspecken – etwa indem möglichst viele Bauteile aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff CFK gefertigt werden. Bisher wurden diese Bauteile per Hand hergestellt. Nun gibt es automatisierte Fertigungsverfahren, die sich auch für Großserien im Automobilbau eignen. Autobauer und Flugzeughersteller achten penibel auf das Gewicht ihrer Modelle: Je leichter sie sind, desto weniger Sprit verbrauchen sie und desto weniger Kohlendioxid pusten sie in die Luft. Speckt ein Wagen 100 Kilo ab, so lassen sich je nach Typ und Fahrweise zwischen 0,3 und 0,6 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer einsparen. Das entspricht pro Kilometer sieben bis zwölf Gramm weniger Kohlendioxid-Emissionen. Neue Materialien, Fügetechniken
6 neue Nachwuchs-Forschergruppen zur stofflichen und energetischen Nutzung von Biomasse Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 19. April 201218. April 2012 Werbung (WK-news) - Zukunftsthema in Wissenschaft und Forschung verankern Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) fördert ab diesem Frühjahr 6 neue Nachwuchsgruppen mit insgesamt rund 7 Millionen Euro für mindestens drei Jahre. Die an Hochschulen und Forschungseinrichtungen angesiedelten Gruppen arbeiten zu verschiedenen Themen stofflicher und energetischer Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Mit der Unterstützung der jungen Wissenschaftler setzt das BMELV die Förderung von Nachwuchsgruppen in den Jahren 2006 bis 2011 fort. Damit will das BMELV das Zukunftsthema Nachwachsende Rohstoffe an weiteren Forschungseinrichtungen verankern. Folgende Nachwuchsgruppen werden nun für drei Jahre - mit Option auf eine zweijährige Verlängerung - unterstützt: Technische Universität Kaiserslautern – Bioraffinerien (FKZ: 22028411) Untersuchungen
Versicherungskonzept für Windparkprojekte werden von Aon auf Fachmessen vorgestellt Produkte Windparks 19. April 201218. April 2012 Werbung (WK-intern) - Der weltweit führende Versicherungsmakler Aon verzeichnet bei der Absicherung von Windparkprojekten einen starken Trend zu Hersteller-Full-Service-Verträgen. „Die Windpark-Investoren kommen mittlerweile aus sehr unterschiedlichen Branchen und teilweise fachfremden Bereichen. Sie legen großen Wert darauf, dass ihre Investitionen möglichst in vollem Umfang abgesichert sind“, sagt Dominique Kanowski, Experte bei Aon für den Bereich erneuerbare Energien. Das Problem: Im Rahmen der Full-Service-Verträge werden Schäden aus bestimmten Ursachen, wie höhere Gewalt, Vandalismus oder Diebstahl sowie Schäden an Komponenten, die nicht im Lieferumfang des Herstellers enthalten sind, nicht ersetzt. Darüber hinaus gibt es bei vielen Full-Service-Konzepten weitere Deckungseinschränkungen wie Haftungsbegrenzungen zu Lasten des Betreibers. „Darauf haben wir
Internationaler B.A.U.M.-Sonderpreis 2012 geht an Arved Fuchs News allgemein Ökologie 19. April 201218. April 2012 Werbung (WK-intern) - Preisverleihung durch Bundesumweltminister Röttgen am 5. Juni 2012 in Berlin Am 5. Juni wird in Rahmen der B.A.U.M.-Jahrestagung der renommierte B.A.U.M.-Umweltpreis von Umweltminister Norbert Röttgen und dem B.A.U.M.-Vorstand vergeben. Mit dem Preis, dessen Verleihung sich 2012 zum 20. Mal jährt, werden Personen ausgezeichnet, die durch langjähriges Engagement im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit aktiv Veränderungen in unserer Gesellschaft anstoßen und mitgestalten. Seit 2004 wird auch ein internationaler B.A.U.M.-Sonderpreis an bekannte Persönlichkeiten verliehen, die sich in diesen Bereichen auf internationaler Ebene sowie auf sozialem Gebiet in außergewöhnlicher Weise einsetzen. Unter Vorsitz von Prof. Dr. Gege haben die Jury Mitglieder Dr. Peter C. Mohr, Uwe
Forschung als Chance für die Solarwirtschaft Berlin Solarenergie Veranstaltungen 18. April 2012 Werbung (WK-intern) - Photovoltaics Thin-Film Week Berlin, 18.04.2012. „Das Rennen der Solarfirmen ist noch nicht gelaufen. Es fängt gerade erst an“ – das war der Tenor des Pressegesprächs zum Thema „Forschung als Chance für die Solarwirtschaft“, das anlässlich der „4. Photovoltaics Thin Film Week“ in Berlin-Adlershof stattfand. Auf dem Podium saßen Karl-Heinz Remmers, Vorstandsvorsitzender des Wissensdienstleisters Solarpraxis AG, Dr. Rutger Schlatmann, Direktor des Kompetenz Zentrums Dünnschicht und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin (PVcomB) und Prof. Dr. Christian-Herbert Fischer, der als Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) eine Industriekooperation leitet. Die Experten waren sich einig, dass die Solarwirtschaft nicht völlig aus Europa in Richtung Asien verschwinden wird.
Förderprogramm für Solarthermie, Biomasse und Wärmepumpe Behörden-Mitteilungen Solarenergie 18. April 2012 Werbung (WK-intern) - Kommunen als Botschafter des Marktanreizprogramms BAFA sucht strategische Partnerschaft mit Städten und Gemeinden Der Wärmemarkt spielt für die Energiewende eine ebenso bedeutende Rolle wie der Strommarkt. Heizung und Warmwasser machen immerhin 40 Prozent des Energieverbrauchs aus und produzieren ein Drittel der CO2-Emissionen. Die Bundesregierung stellt aus diesem Grund seit über 10 Jahren dreistellige Millionenbeträge über das sogenannte Marktanreizprogramm zur Verfügung, mit dem der Anteil an erneuerbaren Energien im Wärmemarkt ausgebaut werden soll. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) setzt dieses Förderprogramm seit vielen Jahren sehr erfolgreich um. Hausbesitzer können hier attraktive Investitionszuschüsse beantragen, wenn sie ihr Heizungssystem mit Solarthermie ergänzen oder
AERO 2012: IHK Cottbus organisiert Firmengemeinschaftsstand Berlin Brandenburg Veranstaltungen 18. April 2012 Werbung (WK-intern) - Die IHK Cottbus hat auf AERO 2012 einen Firmengemeinschaftsstand Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus hat auf der AERO 2012 einen Firmengemeinschaftsstand der Region Berlin-Brandenburg mit 15 Ausstellern, davon zehn aus Brandenburg, organisiert. Die AERO 2012, die 20. Internationale Fachmesse für die Allgemeine Luftfahrt, findet vom 18. bis 21. April 2012 in Friedrichshafen statt und ist Europas größte Messe dieser Art. Der Firmengemeinschaftsstand der Hauptstadtregion (Stand 301) ist in Halle A 5 zu finden. „Die positive Entwicklung im Umfeld des neuen Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt (BER) zeigt sich darin, dass allein fünf Aussteller aus Schönefeld auf der AERO vor Ort
gewobau Rüsselsheim auf dem Weg zum nachhaltigen Fuhrpark, juwi berät E-Mobilität Nordrhein-Westfalen 18. April 2012 Werbung (WK-intern) - Wohnungsbaugesellschaft will weitere Elektrofahrzeuge in ihren Fuhrpark integrieren und so Ressourcen-Verbrauch und CO2-Emission nachhaltig senken Wörrstadt, 18. April 2012. Die Energiewende ist in Rüsselsheim ein wichtiges Thema. Seit Jahren beschäftigt sich die gewobau Rüsselsheim, der größte Wohn-Dienstleister vor Ort, mit den verschiedensten Aspekten der Energieeinsparung und Ressourcenschonung. Aktuell hat juwi als Experte für erneuerbare Energien für das kommunale Wohnungsunternehmen eine Strategie zur Umstellung auf einen nachhaltigen Fuhrpark mit Elektrofahrzeugen entwickelt. Diese soll schrittweise erfolgen und auf die speziellen Bedürfnisse des Unternehmens ausgerichtet sein. Neben einer deutlichen Reduzierung von Lärm- und CO2-Emissionen winkt der gewobau durch den Einsatz von Elektrofahrzeugen auch hohe,