Trendanalyse deutet auf weiteren PV-Ausbau trotz EEG-Kürzung hin Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 14. März 201213. März 2012 Werbung Am 6. März 2012 wurde vom Bundestag eine erneute starke Reduktion der EEG-Vergütung für Photovoltaik zum 1. April 2012 diskutiert. So soll unter anderem die Vergütung für den Eigenverbrauch komplett gestrichen werden. So würde beispielsweise die Vergütung für Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von bis zu 10 kWPeak mit 30 % Eigenverbrauch um 26,2 % auf 19,5 ct/kWh reduziert. Für eine Analyse der Auswirkungen dieser Gesetzesänderung muss jedoch eine Mischvergütung, die sich aus einer Kostenersparnis für Eigenverbrauch und der Vergütung für den in das Netz eingespeisten Strom ergibt, herangezogen werden. Da die Stromgestehungskosten für Photovoltaik mittlerweile unter dem Strompreis für Haushaltskunden liegen (Netzparität), kann
Neuer Bachelorstudiengang verbindet Energie, Wirtschaft und Technik Forschungs-Mitteilungen 14. März 201213. März 2012 Werbung Wilhelm Büchner Hochschule bietet „Wirtschaftsingenieurwesen Energietechnik“ Pfungstadt bei Darmstadt – Spätestens seit dem Beschluss der Bundesregierung, aus der Atomenergie auszusteigen, wird in den Unternehmen die Frage nach der künftigen Energieversorgung intensiv diskutiert. Ob es um die Endlichkeit der fossilen Brennstoffe oder die Speichermöglichkeit regenerativer Energien geht – für die Lösung energiewirtschaftlicher und -technischer Problemstellungen sind Experten gefragt, die an der Schnittstelle von Energie, Wirtschaft und Technik stehen. Seit Jahresbeginn bietet daher die Wilhelm Büchner Hochschule den Bachelorstudiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Energietechnik“ an. Der interdisziplinäre Studiengang vermittelt neben fundierten technischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen auch vertiefende Kenntnisse aus Energiewirtschaft und -management sowie der Betriebswirtschaftslehre. Der 7-semestrige Studiengang
Dr. Bernd Hirschl zum Stiftungsprofessor: Management regionaler Energieversorgungsstukturen, ernannt Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 14. März 201213. März 2012 Werbung Dr. Bernd Hirschl (*1969) tritt zum Sommersemester 2012 seinen Dienst als Stiftungsprofessor für das Berufungsgebiet „Management regionaler Energieversorgungsstrukturen“ an der Hochschule Lausitz (FH) an. Die in der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik angesiedelte Professur wurde gemeinsam von den Stiftern - der Vattenfall Europe Mining AG, der Vattenfall Europe Generation AG, der EMIS Electrics GmbH, der Vestas Blades Deutschland GmbH, der Sparkasse Niederlausitz, der Stadt Cottbus und der Stadt Senftenberg - ins Leben gerufen. Unterstützt wird die Professur auch seitens der Stadtwerke Spremberg und der Energieregion Lausitz. Mit der neu geschaffenen Stiftungsprofessur wollen die Hochschule Lausitz und die Stifter einen Beitrag zur Stärkung der
Geothermie: Harzer Forscher kooperieren mit Universität in Rom Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 14. März 201213. März 2012 Werbung Deutsch-italienische Partnerschaft: Die TU Clausthal und das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) arbeiten künftig mit dem Department of Chemical Engineering der La Sapienza Universität zusammen. Unterzeichnet wurde das Kooperationsabkommen im Zuge der Rom-Reise des niedersächsischen Ministerpräsidenten David McAllister. Im Zentrum der Zusammenarbeit steht das Thema Geothermie. „Erdwärme ist im Gegensatz zu Sonne und Wind grundlastfähig und steht nicht in einem Wettbewerb zu Nahrungsmitteln oder Ackerflächen. Das Erdwärmepotenzial ist sehr hoch. Es besteht jedoch noch erheblicher Forschungsbedarf, um es nutzen zu können“, sagte der Clausthaler Professor und EFZN-Chef Hans-Peter Beck. Neben ihm unterschrieb auf Clausthaler Seite Professorin Gioia Falcone und für die Italiener Fakultätspräsident Professor Claudio
Wasserstoffantrieb in der Praxis: sauber und energieeffizient Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 14. März 201213. März 2012 Werbung Seit 2009 wird ein wasserstoffbetriebenes Kehrfahrzeug auf Basels Strassen erprobt. Das Projekt soll den Wasserstoffantrieb «vom Labor auf die Strasse» bringen, um Praxiserfahrung sammeln zu können. Fazit des Pilotversuchs: Wasserstoff als Treibstoff für Kommunalfahrzeuge spart Energie, schont die Umwelt und ist technisch machbar. Um rentabel zu sein, müssen Brennstoffzelle, Druckspeichertank und Elektroantrieb allerdings noch deutlich günstiger werden. Einen Prototypen zu entwickeln und diesen auch gleich noch im Alltagsbetrieb einzusetzen, ist kein einfaches Unterfangen – und meist mit Rückschlägen verbunden. Das nach rund einjähriger Entwicklungsarbeit 2009 in Basel in Betrieb genommene wasserstoffbetriebene Kehrfahrzeug ist keine Ausnahme. «Es stellte sich relativ schnell heraus, dass das Brennstoffzellensystem
Düngung durch Bio-Invasoren bedroht nährstoffarme Ökosysteme Forschungs-Mitteilungen Ökologie 14. März 201213. März 2012 Werbung Biologinnen der Universität Bielefeld entwickeln eine neue Methode, um den Einfluss eingeschleppter Pflanzen auf Ökosysteme zu messen Bio-Invasoren sind eingeschleppte Pflanzen oder Tiere, die sich in einem Ökosystem ausbreiten und es dadurch aus dem Gleichgewicht bringen und seine natürlichen Funktionen stören können. In einem gemeinsamen Projekt mit der Universität Lissabon haben Biologinnen der Universität Bielefeld um die Juniorprofessorin Dr. Christiane Werner eine Methode entwickelt, mit der sie messen können, welchen Einfluss solche Eindringlinge auf das Ökosystem haben, in dem sie sich vermehren. Sie untersuchen, ob heimische Pflanzen in der Nachbarschaft von Bio-Invasoren sich von dem Stickstoff ernähren, den die Eindringlinge einbringen. Dies haben
Alstom prüft Übernahme von Repower Windenergie Wirtschaft 14. März 201213. März 2012 Werbung Den Traum vom Windkraft-Weltmarktführer muss der Suzlon-Konzern begraben: Weil Geld fehlt, müssen sich die Inder rasch von der deutschen Tochter Repower trennen. Griffen die Franzosen von Alstom zu, entstünde Branchengrößen wie Siemens oder GE ein echter Konkurrent. Der Mischkonzern Alstom bereitet den Angriff auf Siemens und General Electric im Geschäft mit Windenergie vor. LesenSie mehr auf FTD-Informationen
Röttgen: Effiziente Speichertechnologien wichtig für Energieversorgung aus erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 13. März 2012 Werbung Bundesumweltminister hält Rede auf Energiespeicher-Konferenz in Düsseldorf „Deutschland hat die Chance zu beweisen, dass wirtschaftliches Wachstum einhergehen kann, ja einhergehen muss mit Umweltschonung und effizienter Nutzung von Ressourcen!“, erklärte Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen am 13. März auf dem Energy Storage – International Summit for the Storage of Renewable Energies in Düsseldorf. Aus der Energiewende ein Erfolgsmodell In seiner Grundsatzrede vor rund 350 Energieexperten aus 29 Ländern betonte Röttgen die Vorreiterrolle Deutschlands bei einer zukunftsorientierten Energiepolitik: „Die Welt schaut darauf, dass unser Land aus der Energiewende ein Erfolgsmodell macht.“ Schließlich sei Deutschland die erste große Industrienation, die nach dem Reaktorunglück von Fukushima den freiwilligen Entschluss
Infrastrukturminister Lewentz lobt Ausbau der Windenergie im Hunsrück Erneuerbare & Ökologie 13. März 2012 Werbung Landesregierung steht zur Energiewende und setzt weiter auf dezentrale Stromversorgung Neuer Windpark spart pro Jahr 50.000 Tonnen CO2 ein Simmern/Wörrstadt Bei der Energiewende übernimmt die Hunsrück-Region in Rheinland-Pfalz auch in Zukunft eine Vorreiterrolle. Darin sind sich Landesregierung, Kommunalpolitik und regionale Energieversorger einig. Gemeinsam setzen sie auf den Ausbau der Windenergie. Mit dem Ziel, bis 2030 in Rheinland-Pfalz 100 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien zu gewinnen. „Rheinland-Pfalz steht zur Energiewende und wir wollen unseren Beitrag dafür leisten. Der Ausbau der Windenergie spielt in unseren Überlegungen die zentrale Rolle Wir unterstützen aktiv den Prozess der Dezentralisierung der Energieversorgung“, sagte der rheinland-pfälzische Infrastrukturminister Roger Lewentz bei der Einweihung des neuen
GLOBAL 2000 und Greenpeace: Bank Austria dreht AKW Mochovce den Geldhahn zu News allgemein 13. März 2012 Werbung Umweltorganisationen: Neue Hürden durch Kreditstopp und Bauverzögerung für slowakisches AKW. Wie die Bank Austria auf Anfrage von GLOBAL 2000 und Greenpeace heute bestätigte, wird der gegenüber der Betreibergesellschaft des Atommeilers Mochovce Slovenske Elektrarne eingeräumte Betriebsmittelkredit im beiderseitigen Einvernehmen gekündigt. "Slovenske Elektrarne hatte sich in öffentlich zugänglichen Präsentationen damit gebrüstet, dass sie diese Betriebsmittelkredite, die eigentlich für den laufenden Betrieb und nicht für Investitionen in neue AKW wie Mochovce zweckgebunden waren, sehr wohl indirekt zum Bau der Schrottreaktoren in Mochovce eingesetzt hat", so Patricia Lorenz, Atom-Sprecherin von GLOBAL 2000. Gleichzeitig wurde relativ überraschend vom Mochovce-Betreiber ENEL/SE bekannt gegeben, dass die beiden Reaktorblöcke 3 und
Kundenverhalten stärkt Wettbewerb, Möglichkeit den Energieversorger zu wechseln Mitteilungen Verbraucherberatung 13. März 2012 Werbung Umfrage zeigt deutlich höhere Wechselquote im Vergleich zum Vorjahr Verbraucher schätzen weiterhin sichere Stromversorgung Berlin - Immer mehr Haushaltskunden in Deutschland nutzen die Möglichkeit, ihren Energieversorger zu wechseln. Im Vergleich zu 2010 ist im vergangenen Jahr die Wechselquote um gut vier Prozentpunkte angestiegen und liegt jetzt bei rund 26 Prozent. Auch im Gasbereich ist diese Quote gestiegen: Sie liegt jetzt bei gut 14 Prozent. Das ist das Ergebnis des BDEW-Kundenfokus 2011, einer repräsentativen Verbraucherumfrage des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), durchgeführt durch das Marktforschungsinstitut promit. "Die Umfrage zeigt eindrucksvoll, dass immer mehr Kunden die unterschiedlichen Angebote des Energiemarktes zu nutzen wissen.
Fortbildungsveranstaltung für Lehrer: Bioenergien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 13. März 2012 Werbung Eine Fortbildungsveranstaltung für Lehrer weiterbildender Schulen zum Thema Bioenergie findet am Dienstag, 24. April, von 9 bis 16 Uhr im DLR in Bitburg statt. Veranstalter sind das Beratungszentrum Nachwachsende Rohstoffe des DLR Eifel sowie die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Programm: Ressourcenschonung und der Schutz von Umwelt und Klima zählen zu den globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Im Hinblick auf die Erhaltung von Natur und Lebensqualität der eigenen und zukünftigen Generationen ist es unumgänglich, Jugendlichen das Thema der erneuerbaren Energien zu vermitteln. Sie erkennen bereits in ihrer Umgebung Klimaveränderungen und Wandel im Energiesektor. In der Region Eifel zum Beispiel spielen Windenergie und Biogas