Vorstellung eines Kurzgutachtens der Prognos AG zu: Kosten der Solarstromförderung Veranstaltungen 11. Januar 201210. Januar 2012 Werbung Einladung für Medienvertreter zur Pressekonferenz am 12. Januar 2012 in Berlin in der Bundespressekonferenz In der aktuellen Diskussion werden der Photovoltaik-Zubau und die Erhöhung der Strompreise mitunter in einem Atemzug genannt. Doch trifft das wirklich zu? Wie wirkt sich der weitere Zubau der Photovoltaik auf die EEG-Umlage tatsächlich aus? Das Beratungsunternehmen Prognos AG hat ein Kurzgutachten erstellt, das den Einfluss des weiteren Solarstromausbaus auf die Strompreise analysiert. Die Ergebnisse der Untersuchung „EEG-Umlage bis 2016 – Treibergrößen und Sensitivitäten für die Photovoltaik“ möchten wir Ihnen gerne auf einer Pressekonferenz vorstellen am Donnerstag, den 12. Januar 2012, um 10.00 Uhr in der Bundespressekonferenz, Tagungszentrum, Raum 1+2, Schiffbauerdamm 40/Ecke Reinhardtstraße
Neues Verfahren zur Herstellung von Biodiesel aus Mikroalgen-Ölen – Algen für den Tank Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 11. Januar 20126. November 2012 Werbung Die Menge fossiler Rohstoffe ist begrenzt und ihre Verbrennung in Fahrzeugmotoren erhöht die CO2-Belastung. Eine Gewinnung von Treibstoffen aus Biomasse als Alternative und Ergänzung ist auf dem Vormarsch. Johannes A. Lercher und sein Team von der Technischen Universität München stellen in der Zeitschrift Angewandte Chemie nun ein neues katalytisches Verfahren vor, mit dem sich Bio-Öle aus Mikroalgen effektiv in Dieselkraftstoffe umwandeln lassen. Pflanzenöle, etwa aus Sojabohnen und Raps, sind vielversprechende Ausgangsprodukte für die Herstellung von Biotreibstoffen. Eine interessante Alternative zu diesen herkömmlichen ölhaltigen Feldfrüchten sind Mikroalgen. Unter Mikroalgen versteht man als einzelne Zellen oder kurze Zellketten frei im Wasser schwebender Algen,
Intelligente Baumaterialien heilen sich selbst und schützen das Klima Veranstaltungen 11. Januar 201211. Januar 2012 Werbung Einladung zur Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Dietmar Stephan am 17. Januar 2012. TU-Berlin - Baustoffe und bauchemische Produkte umgeben uns überall im Alltag, auf Straßen und Fußwegen, in Gebäuden und Brücken. Kaum von der Öffentlichkeit bemerkt, hat in den letzten Jahren hier eine revolutionäre Entwicklung eingesetzt. Viele moderne Baustoffe sind mit Hilfe der Bauchemie so verbessert oder ganz neu entwickelt worden. So können beispielsweise solch berühmte Bauwerke entstehen wie die Öresundbrücke, die weltweit längste Schrägseilbrücke oder der 321 Meter hohe „Burj al Arab“ in Dubai, mit seiner außergewöhnlichen Silhouette. Und in Zukunft sind noch weitaus schwierigere Probleme zu bewältigen. Der Herausforderung,
Forschungshaus: NEST – macht Experimente am Bau möglich Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 11. Januar 201216. Oktober 2012 Werbung Gebäude stehen für lange Zeit. Doch genau das behindert die Experimentierfreude am Bau. Die Empa bietet mit dem Forschungsprojekt «NEST» nun einen Ausweg aus diesem Dilemma: Im NEST ist nur das tragende Rückgrat von Dauer – alle Räume, samt ihrer Fassaden, sind dagegen austauschbar. In den einzelnen Forschungsmodulen lassen sich Raumkonzepte, Energiemanagement und Materialien der Zukunft ausprobieren. Ende des Jahres könnte NEST reif für die Baueingabe sein. Die Baubranche gilt als konservativ und eher «resistent» gegen visionäre Konzepte. Kein Wunder: Gebäude müssen schliesslich von Anfang an funktionieren – so verlangt es die Bauherrschaft. Wenn sich Architekten oder Bauunternehmen Experimente erlauben, drohen
Nordex: Auftragseingang in 2011 um 32% auf EUR 1,1 Mrd. gestiegen Windenergie Wirtschaft 11. Januar 201210. Januar 2012 Werbung Nordex wächst im Neugeschäft wieder zweistellig Hamburg - Im vierten Quartal des Jahres 2011 hat der Windturbinenhersteller Nordex einen Auftragseingang von rund Euro 400 Mio. erzielt (Q4/2010: EUR 306 Mio.). Damit stieg das Neugeschäft im Gesamtjahr 2011 um 32 Prozent auf Euro 1,1 Mrd. (2010: Euro 836 Mio.). Ursprünglich hatte Nordex ein Wachstum von 20 Prozent auf eine Milliarde Euro erwartet. Nach einer guten Entwicklung in den Vorquartalen erhöhte das Unternehmen seinen Ausblick für das Neugeschäft im November 2011 auf den jetzt erreichten Wert. Beim Auftragseingang profitierte Nordex vor allem von seiner guten Position in den europäischen Absatzmärkten. Hier verzeichnete der Konzern
Der modernste, größte und leistungsfähigste Großlagerprüfstand der Welt testet Lager für Windkraftanlage Windenergie 11. Januar 201210. Januar 2012 Werbung Der modernste, größte und leistungsfähigste Großlagerprüfstand der Welt testet Großlager bis 15 Tonnen und 3,5 Meter Außendurchmesser, wie sie insbesondere in der Windkraft eingesetzt werden. Damit trägt Schaeffler entscheidend zu einer schnelleren und zuverlässigeren Auslegung von Windkraftanlagen bei und erhöht deren Wirtschaftlichkeit und Sicherheit. Mit seinem Investitionsvolumen von rund sieben Millionen Euro ist der Schaeffler-Großlagerprüfstand eine bedeutende Investition in die Weiterentwicklung der erneuerbaren Energien und in den Entwicklungsstandort Schweinfurt. Erneuerbare Energien im Fokus SPD-Politiker aus Bundestag und Bayerischem Landtag sowie aus Stadtrat und Kreisverband waren am Dienstag zu Besuch im FAG-Werk von Schaeffler in Schweinfurt. Die Delegation wurde angeführt von den Bundestagsabgeordneten
Marktführer Photovoltaik NRW 2012 erschienen: Solarstrom – ein starker Beitrag zur Energiewende Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 10. Januar 201210. Januar 2012 Werbung Der neue Marktführer Photovoltaik NRW 2012 der Kampagne „Photovoltaik NRW - Solarstrom für Nordrhein-Westfalen“ ist erschienen. In der Broschüre stellen die Partner der Kampagne, vom Modulhersteller bis zum Installationsfachbetrieb, sich und ihre Leistungen vor. Die Photovoltaikbranche erlebte in den letzten Jahren einen Wachstumsboom. Allein in Deutschland als dem weltgrößten Photovoltaikmarkt liegt die Leistung der über eine Million Solarstromanlagen inzwischen bei rund 24.800 Megawattpeak (MWp). Laut vorläufigen Zahlen der Bundesnetzagentur wurden in 2011 rund 7.500 MWp neu installiert; ein neuer Rekord. Solarstromanlagen produzieren deutschlandweit mehr als drei Prozent des Stromverbrauchs, wobei ein weiterhin großes Wachstumspotenzial prognostiziert wird. Neben Wind, Wasser und Biomasse
Greenpeace und GLOBAL 2000 fordern gesetzliches Aus für Atomstrom-Importe Mitteilungen 10. Januar 2012 Werbung Atomstrom-Check: Immer noch 4 Prozent Atomstrom-Anteil in Österreich. (Wien, 10. Jänner 2012) Immer mehr österreichische Energieversorger steigen aus dem Geschäft mit Atomstrom aus. Das zeigen die heute von Greenpeace und GLOBAL 2000 präsentierten Ergebnisse ihres aktuellen Atomstrom-Checks. Damit ist der Anteil an Atomstrom bei den neun Landes-Energieversorgern und dem Verbund, der im Jahr 2010 noch bei 7 Prozent lag, um 43 Prozent auf aktuell 4 Prozent gesunken. Das bedeutet jedoch, dass noch immer eine Strommenge importiert wird, die der Jahresproduktion des Atomkraftwerks Krško entspricht. Lediglich der Verbund-Konzern und die Kärntner Kelag stellen sich dem erfreulichen Anti-Atomstrom-Kurs der heimischen Stromanbieter noch entgegen.
TEMAKO Versicherungsmakler GmbH begrüßt ihren 200. Biogaskunden Mitteilungen 10. Januar 2012 Werbung Hamburg - Die TEMAKO GmbH konnte nunmehr ihren 200. Kunden begrüßen. Im vergangenen Jahr konnte die TEMAKO GmbH u.a. auch die Bioerdgaseinspeisungsanlage in Neukammer, die der mdp GmbH zuzuordnen ist, als neuen Kunden gewinnen. Bei der Anlage handelt es sich um eine ca. 2,6 MW- Anlage, die neben Mais und Getreide überwiegend mit Zuckerrüben gefüttert wird. Diese konnte in 2011 erfolgreich in Betrieb genommen werden. Bereits seit vielen Jahren bietet die TEMAKO GmbH für Biogas- und /oder Biomethananlagen auf NAWARO- und Gülle-Basis erfolgreich Deckungskonzepte für Hersteller und Betreiber an. Aufgrund der langjährigen Erfahrung und der Zusammenarbeit mit einer Vielzahl an namhaften Versicherern,
EU-Energiekommissar Günther Oettinger träumt vom deutschen Energieriesen! Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 10. Januar 2012 Werbung EU-Kommissar Günther Oettinger In Deutschland gibt es RWE, E.ON, Vattenfall und EnBW sowie ca. 900 Stadtwerke und Stadtwerkezusammenschlüsse, die einen eher dezentral orientierten Gegenpol zu den vier großen Energieversorgern darstellen. Oettinger sagte nun der Rheinischen Post: “Bei allem Respekt vor Eon und RWE: Im Weltmaßstab sind beide nur Regionalliga”. Oettingers Vorstellung für RWE und E.ON ist die Fusion und weiter erklärt er der Rheinischen Post: “Will Deutschland in der Weltliga mitspielen, die von Konzernen wie Exxon, Chevron oder Gazprom dominiert wird, brauchen wir einen nationalen Player von entsprechender Größe”. Dies solle ein Schritt sein, um das Gewicht der deutschen Energiewirtschaft im weltweiten Wettbewerb zu
Repower übernimmt Rotorblatthersteller PowerBlades Windenergie Wirtschaft 10. Januar 2012 Werbung REpower übernimmt verbleibende Anteile an PowerBlades. SGL Rotec veräußert 49%-Anteil an REpower Weiteres Wachstum im Offshore-Sektor Hamburg/ Bremerhaven/ Wiesbaden, 10. Januar 2012. Mit Wirkung vom 31. Dezember 2011 hat die REpower Systems SE von der SGL Rotec GmbH & Co. KG, einer Mehrheitsgesellschaft der SGL Group, die verbleibenden 49% der Anteile an der PowerBlades GmbH käuflich erworben. Das Unternehmen mit Sitz in Bremerhaven wurde 2007 als Joint Venture für die Produktion von Rotorblättern für Windenergieanlagen gegründet. REpower hielt seit Beginn der Zusammenarbeit 51% an der PowerBlades GmbH, während von SGL Rotec 49% der Anteile gehalten wurden. Die Transaktion steht unter dem üblichen Kartellvorbehalt. „Der
Conergy liefert Solardachanlage für Finanzzentrum Saudi-Arabien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 10. Januar 2012 Werbung Erste Aufdachanlage in der Metropole Riad mit Systemkomponenten „Made in Germany“. Hamburg / Riad, 10. Januar 2012 – Das neueste Finanzzentrum Saudi-Arabiens, das King Abdullah Financial District (KAFD), setzt künftig auf Solarenergie von Conergy statt auf die Ölreserven des Königreichs. Mit der Aufdachanlage des Finanzgebäudes – das erste Solarkraftwerk Riads – setzt das KAFD auf nachhaltige Architektur und will für das Gebäude eine der wichtigsten Öko-Zertifizierungen der Welt erreichen: die höchste Auszeichnung des amerikanischen Green Building Councils, die sogenannte „LEED Gold Zertifizierung“. Mit knapp 200 Kilowatt ist die Solaranlage nicht nur die erste, sondern gleichzeitig auch die größte Aufdachanlage Riads. Zusammen mit