Die Grün-Rote Landesregierung von Baden-Württemberg verdoppelt ihre erneuerbaren Energie-Ziele für 2020 Erneuerbare & Ökologie 10. Januar 201210. Januar 2012 Werbung Stuttgart - Bis 2020 soll der Anteil erneuerbarer Energien in Baden-Württemberg auf fast 40 % gesteigert werden - das Doppelte dessen, was bisher geplant war. Der grüne Umweltminister Franz Untersteller korrigiert die Energiepläne der letzten Regierung. Die Landesregierung will hierzu die Mittel bereitstellen, und verdoppelt im Haushalt die dafür vorgesehene Summe von 9,5 auf 20 Millionen. Die Wirtschaft in Baden-Württemberg profitiere von der Energiewende, allein 150 Zulieferbetriebe für Windkraftanlagen haben ihren Sitz im BW. Auch in der steigenden Nachfrage bei Elektromobilität und strombetriebenen Wärmepumpen sieht der grüne Umweltminister Notwendigkeiten, die Effizienz der vorhandenen Anlagen zu verbessern. Bei der Modernisierung von Umwälzpumpen in
Rückblick der Internationale Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA) Erneuerbare & Ökologie 10. Januar 2012 Werbung Die Internationale Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA) blickt in ihrem Newsletter vom 10.1.2012 auf die Monate Oktober bis Dezember 2011 zurück. Die internationale Regierungsorganisation hat das Ziel die Förderung der erneuerbaren Energien in der Welt unterstützend zu begleiten. Bis Juli 2011 haben 149 Staaten und die Europäische Union das Gründungsstatut unterzeichnet, 76 Staaten haben es neben der EU bereits ratifiziert. Das IRENA-Statut trat am 8. Juli 2010 und damit vier Wochen nach der 25. erfolgten Unterzeichnung in Kraft. Seit dem 3. April 2011 ist der Kenianer Adnan Z. Amin Generaldirektor von IRENA. Lesen Sie den Rückblick Oktober bis Dezember als PDF (engl.) Die nächsten
Indien im Fokus der Exportinitiative Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie 10. Januar 20129. Januar 2012 Werbung dena-Exporthandbuch informiert über Förder- und Rahmenbedingungen der Solar- und Windbranche. Das Exporthandbuch Erneuerbare Energien Indien 2011/12 der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) gibt Unternehmern einen umfassenden Einblick in die Chancen der Erneuerbare-Energien-Branche auf dem indischen Energiemarkt, insbesondere im Bereich netzgekoppelter und netzferner Solarprojekte. Indien gehört mit seiner Bevölkerung von knapp 1,2 Milliarden Menschen, einer schnell wachsenden Wirtschaft und einem stark steigenden Energiebedarf zu den interessanten Märkten für Erneuerbare-Energien-Technologien. Der Ausbau der Energieversorgung kann mit dem Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum kaum Schritt halten. Es ist daher eines der obersten Ziele der indischen Zentralregierung, die Stromerzeugungskapazitäten auch mit Hilfe von Erneuerbare-Energien-Technologien so rasch wie möglich
Alpine Urwiesen und Felsfluren europaweit gefährdet Mitteilungen 10. Januar 20129. Januar 2012 Werbung Der Klimawandel verändert großräumig die Gebirgsvegetation. In der ersten paneuropäischen Studie zum Vegetationswandel im Hochgebirge zeigt ein internationales Team unter der Leitung von ForscherInnen der Universität Wien und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), dass die Auswirkungen des Klimawandels auf die alpine Vegetation stärker sind als ursprünglich angenommen. Die Ergebnisse werden in der aktuellen Ausgabe des Fachjournals „Nature Climate Change“ veröffentlicht. 867 Probeflächen auf 60 verschiedenen Gipfeln in allen größeren europäischen Hochgebirgen – etwa am österreichischen Hochschwab oder im schweizerischen Wallis – untersuchten die WissenschafterInnen. Im Vergleichszeitraum 2001 bis 2008 fanden sie auf kontinentalem Niveau deutliche Anzeichen, dass kälteadaptierte Pflanzen von
Bundespreis Ecodesign erstmalig ausgelobt News allgemein 10. Januar 20129. Januar 2012 Werbung Bis zum 30. April 2012 können gute Beispiele für ökologisches Design eingereicht werden. Bereits im Designprozess werden die Umweltauswirkungen von Produkten und Dienstleistungen festgelegt. Um das Potential von Ecodesign für den Umweltschutz verstärkt in den öffentlichen Fokus zu rücken und Innovationen auf diesem Gebiet zu fördern, loben Bundesumweltministerium (BMU) und Umweltbundesamt (UBA) im Jahr 2012 zum ersten Mal den „Bundespreis Ecodesign“ aus. Unternehmen sowie Designerinnen und Designern wird mit diesem Wettbewerb eine Plattform geboten, um ihre Produkte und Ideen von herausragender ökologischer und gestalterischer Qualität zu präsentieren. Ecodesign bietet mehr als sparsame Kühlschränke oder Taschen aus Recyclingmaterial. Auch wie Menschen Gegenstände
Neuer Sprecher des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien fordert konzertierte Aktion Erneuerbare & Ökologie 10. Januar 201210. Januar 2012 Werbung Das Direktorium des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien wählt Prof. Dr. Gerd Hauser, den Leiter des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik, zu seinem neuen Sprecher. Als stellvertretender Sprecher wurde Prof. Dr. Uwe Leprich gewählt, der wissenschaftliche Leiter des Instituts für ZukunftsEnergieSysteme. Um den Herausforderungen für 2012 zu begegnen, rät Gerd Hauser: „Die Energiewende in Deutschland erfordert Maßnahmen, die nur in einer konzertierten Aktion von Forschung, Wirtschaft und Politik erbracht werden können.“ Der Sprecher des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien fordert eine gemeinsame Anstrengung für die Energiewende: „Die wesentliche Herausforderung ist dabei die Erforschung der nachhaltigsten Gesamtlösung für das komplexe System von Erzeugung, Verbrauch und Speicherung sowie dessen koordinierte
Reduzierung der Solarstromförderung um rund 30 Prozent allein in 2012 Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 10. Januar 20129. Januar 2012 Werbung Gesetzliche Kostenbremse greift: Starke Photovoltaik-Nachfrage führt 2012 zu Reduzierung der Solarstromförderung um rund 30 Prozent / Unter Schwarz-Gelb wird Solarförderung damit binnen zweieinhalb Jahren annähernd halbiert / Solarstromförderung erreicht Niveau privater Stromtarife, bereits 2013 Förderniveau von Windkraftanlagen auf dem Meer. Die starke Nachfrage nach Solarstrom-Anlagen im vergangenen Jahr sorgt schneller als erwartet für sinkende Fördersätze für neue Solarstromanlagen. Dies ist Resultat der im Sommer vergangenen Jahres verabschiedeten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Nach Jahren exponentiellen Wachstums hat sich nach Angaben des Bundesumweltministeriums die Nachfrage nach neuen Solarstromanlagen im letzten Jahr erstmals stabilisiert, wenn auch auf hohem Niveau. Deshalb kommt es allein in diesem Jahr
Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz BW für Altbauten Erneuerbare & Ökologie 10. Januar 20129. Januar 2012 Werbung Warum es das Erneuerbare Wärme-Gesetz (EWärmeG) gibt Wir brauchen heute Lösungen, mit denen wir unsere Energieversorgung für die Zukunft auf eine nachhaltige, sichere Grundlage stellen. Wir wollen dabei die fossilen Energiereserven Öl und Gas schonen und das Klima schützen. Bis 2020 soll der Anteil erneuerbarer Energien an der Wärmeversorgung in Baden-Württemberg von derzeit 8 auf 16 Prozent ausgebaut werden. Die neue gesetzliche Verpflichtung, in Wohngebäuden erneuerbare Energien zu nutzen, stellt dafür die Weichen. Heizung und Warmwasserbereitung verursachen knapp 30 Prozent des CO2-Ausstoßes in Baden-Württemberg. Davon entfallen über 90 Prozent auf bestehende Gebäude. Hier setzt das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) an, um den Anteil erneuerbarer Energien
Führungswechsel im Wissenschaftspark: Neuer koordinierender Geschäftsführer am IPH Mitteilungen 9. Januar 2012 Werbung Dr. Georg Ullmann komplettiert Geschäftsleitung seit 1. Januar 2012 Hannover, 9. Januar 2012 – Seit dem 1. Januar 2012 hat das IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover einen neuen koordinierenden Geschäftsführer. Neben den drei geschäftsführenden Gesellschaftern und Professoren Bernd-Arno Behrens, Peter Nyhuis und Ludger Overmeyer komplettiert nun Dr. Georg Ullmann die Geschäftsleitung. Der promovierte Ingenieur folgt auf Dr. Rouven Nickel, der das Unternehmen zum 31.12.2011 auf eigenen Wunsch verlassen hat, um sich neuen Aufgaben zu widmen. „Mit Herrn Dr. Ullmann bekommt das Institut eine – im doppelten Sinne – ausgezeichnete neue Führungskraft“, so Professor Dr.-Ing. Peter Nyhuis, Sprecher der Geschäftsführung. Georg
Aufwindkraftwerke, eine ENERGIE REVOLUTION MACHT VON SICH REDEN Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 9. Januar 20126. November 2012 Werbung Waehrend sich in unserem Land Politiker und Wissenschaftler die Koepfe darueber zerbrechen, wie man am wirkungsvollsten die durch die Abschaltung der Atomkraftwerke entstehende Energieluecke schliessen koennte, hat sich in aller Stille ein neues Energiekonzept zu Wort gemeldet, dass alle bisherigen Anstrengungen, alternative Loesungen fuer die Erzeugung von elektrischer Energie zu entwickeln, bei weitem uebertrifft. Diese neue und in jeder Hinsicht revolutionaere Technologie ist in der Lage, in einem kompakten Kraftwerk, gleichzeitig grosse Mengen an elektrischem Strom und Trinkwasser zu erzeugen – und das ausschliesslich durch die Nutzung von Sonnenstrahlung als Energiequelle und Luft als „Treibstoff“. Dabei wird Aussenluft wird von der Anlage
Schwerpunkt Customer Relationship Management (CRM) zur E-world 2012 Mitteilungen 9. Januar 2012 Werbung Schwerpunkt Customer Relationship Management (CRM) zur E-world 2012: cortility demonstriert die effiziente Unterstützung von Briefkampagnen mittels SAP CRM Mit „CRM-Energie“ zum Kunden Ettlingen, 9. Januar 2012 - Die cortility gmbh stärkt die Kundenpflege mittelständischer Energieversorger mit SAP CRM. Die Ettlinger SAP-Spezialisten mit Schwerpunkt IS-U (SAP for Utilities), SAP CRM (SAP Customer Relationship Management) sowie automatisierte Marktkommunikation sehen in der Branche einen hohen Bedarf an anwender- wie kundengerechter Beziehungspflege. Auf der E-world energy & water 2012 in Essen (7. bis 9. Februar 2012) können sich Fachbesucher am cortility-Stand 267 in Halle 3 vom tiefgreifenden CRM-Know-how der IS-U-Experten überzeugen. Daneben stehen vor allem die
Software für die Energiewende, an dem Zukunfts-Simulator in die Kraftwerksschule Mitteilungen Veranstaltungen 9. Januar 2012 Werbung Sehr geehrte Damen und Herren, gerne möchten wir Sie zu einer Präsentation unseres Projektes „Software für die Energiewende“ an den Zukunfts-Simulator in die Kraftwerksschule Essen e.V. einladen. Am Dienstag den 10. Januar 2011 präsentieren wir Ihnen, wie aus der Zusammenarbeit der Designagentur Nadja Kothe | Software-Ergonomie mit der Kraftwerksschule übersichtliche und bedienerfreundliche Displays für Leitstände gestaltet werden, die Ausfälle in Kraftwerken vermeiden und dadurch Kosten für Energieerzeugung minimieren. Dienstag 10. Januar 2012 10 – 12 Uhr Kraftwerksschule Essen e.V. Deilbachtal 199 45257 Essen Bitte melden Sie sich am Empfang. Diagramme, Piktogramme, Schaltflächen – ein modernes Kraftwerk verfügt über bis zu 25.000 im System integrierte Anzeigen, verteilt auf bis