ABB gewinnt Ausschreibung für das europaweit grösste Schnellladenetz für Elektroautos E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 12. Januar 201211. Januar 2012 Werbung Estland bestellt 200 Gleichstrom-Ladestationen für das erste landesweite Schnellladenetz der Welt. Zürich, Schweiz - ABB hat in Estland eine Ausschreibung über die Installation von 200 Schnellladestationen für Elektroautos gewonnen. Der Auftrag der estnischen Regierung ist europaweit die grösste Ladeinfrastruktur-Order für Elektrofahrzeuge. Damit wird die weltweit erste Infrastruktur aus Schnellladestationen errichtet, die sich über ein gesamtes Land erstreckt. Der Auftrag wurde im vierten Quartal gebucht. ABB wird im zweiten Quartal mit den ersten Lieferungen beginnen und plant bis zum Ende des Jahres alle Gleichstrom-Ladestationen des Terra-Systems in Betrieb zu nehmen. Im Rahmen des Fünfjahresvertrages wird ABB auch vor Ort Supportleistungen für den Netzbetrieb
Entwurf für die „Energiestrategie 2030“ vorgelegt Erneuerbare & Ökologie Technik 12. Januar 201211. Januar 2012 Werbung Verbände und Energiewirtschaft können ab heute Stellung nehmen Potsdam. Wirtschafts- und Europaminister Ralf Christoffers und Umweltministerin Anita Tack haben heute den Entwurf für die „Energiestrategie 2030“ vorgelegt. In dem 54 Seiten umfassenden Entwurf werden die Schwerpunkte und Ziele in der Energiepolitik für die nächsten Jahre formuliert. „Damit ordnen wir die brandenburgische Energiepolitik für die nächsten Jahre in den nationalen und internationalen Rahmen ein. In dem Entwurf verschieben wir den Schwerpunkt weiter zu den erneuerbaren Energien. Eine der zentralen Herausforderungen wird dabei die Systemintegration der Energie aus Wind, Biomasse und Sonne sein. Das bedeutet, die Entwicklung von innovativen Speichertechnologien und der Um- und
Die RWE AG ist das innovativste Unternehmen unter den Energieversorgern Europas Mitteilungen 12. Januar 201211. Januar 2012 Werbung ESMT veröffentlicht Innovationsindex für Energiewirtschaft RWE und EDF schneiden von 15 Unternehmen am besten ab ESMT Innovationsindex 2010 umfasst neben Forschungsausgaben auch Produktivität und Nachhaltigkeit Der im Januar 2012 erstmals veröffentlichte ESMT Innovationsindex 2010 untersucht die Innovationskraft von 15 führenden europäischen Unternehmen der Energiewirtschaft. Der Index setzt sich aus den drei unterschiedlich gewichteten Teilindizes Forschung, Nachhaltigkeit und Produktivität zusammen. Die vorderen Plätze des ESMT Innovationsindex 2010 erreichten RWE und Electricité de France (EDF) vor allem durch ihre hohen Investitionen in Forschung und Entwicklung. Durch hohe Werte auch im Bereich Nachhaltigkeit zeichnen sich die nächstplatzierten Unternehmen Iberdrola, GDF-Suez und Energias de Portugal (EDP) aus. In
20 MW Offshore Windanlagen sollen schon bald in den Meeren stehen Offshore Windenergie 12. Januar 201211. Januar 2012 Werbung Mit einem Rotordurchmesser von 280 Metern sind 20 MW Windanlagen dann fast vier Mal so groß wie die größten Anlagen heute an Land. Diese Giganten können aber nicht nur einfache Vergrößerungen von heutigen Windanlagen sein, denn dafür sind die Technik und das Material noch nicht erfunden bzw. verfügbar. Wie Europa seinen Strombedarf im Jahre 2030 zu einem Drittel, also mehr 400 GigaWatt, aus der Windenergie decken könnte und welche Anstrengungen nötig werden ist ein packendes Thema. Einen Ausblick in die nächste Stufe der Windkraftentwicklung hat Daniel Hautmann aufgeschrieben und auf http://www.heise.de/tr/artikel/20-000-Kilowatt-ueber-dem-Meer-1404460.html im Internet veröffentlicht. Die zur Zeit größte Windanlage ist auf unserem Artikelbild
Ländertour 2012 Regionale Bioenergieberatung stellt besondere Bioenergie-Projekte vor Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 11. Januar 2012 Werbung Die Best-Practice-Ländertour der regionalen Bioenergieberatung startet im Januar 2012 mit einer neuen Folge. Den thematischen Schwerpunkt bilden diesmal innovative Kooperationsprojekte zur Bioenergieerzeugung und –nutzung, die im Rahmen regionaler Bioenergiepartnerschaften, zum Beispiel zwischen Landwirten, Gemeinde und Bürgern, verwirklicht wurden. Dazu zählen u.a. Nahwärmenetze, Bioenergiedörfer und Energiegenossenschaften. Eine neue Broschüre stellt diese Best-Practice-Projekte vor. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an ein breites Publikum, wie Landwirte, Gemeinden, Energieversorger, Banken etc. Jede Bioenergie-Beratungsgruppe der zwölf Flächenbundesländer bietet einen Tag lang Vorträge und Exkursionen zu diesem besonderen Themenschwerpunkt an. Zusätzlich stellen die Bioenergieberater die Projekte in einer gemeinsamen Broschüre vor. Mit der Veranstaltungsreihe können die Bioenergieberater weitere
Hirschmann™ erweitert sein Produktprogramm um zwei neue Firewalls mit mehreren Ports Mitteilungen 11. Januar 201211. Januar 2012 Werbung Hirschmann™ hat mit EAGLE20-0400 und EAGLE30-0402 zwei neue Firewalls eingeführt. Sie ermöglichen erhebliche Kosteneinsparungen und gleichzeitig höhere Verbindungsgeschwindigkeiten. Hirschmann™ hat die EAGLE20-Reihe erweitert: Dank mehrerer Ports brauchen Anwender nur noch einen einzigen EAGLE20 zu implementieren statt wie bisher mehrerer Geräte. Die Modelle EAGLE20-0400 und EAGLE30-0402 von Hirschmann™ sind eine technologische Innovation auf dem Markt. Sie bieten als erste Firewalls in einem konvektionsgekühlten Hutschienengehäuse bis zu sechs LAN-Ports – zwei davon sind Gigabit-Ports und optional mit zusätzlichen WAN-Schnittstellen. Laut Mark Cooksley, Product Manager für Security und Network Management, wissen Administratoren industrieller Netzwerke, dass die Gewährleistung einer robusten Netzwerksicherheit ein entscheidender Schritt zu höchster Netzwerkverfügbarkeit
Herausforderungen für 2012 – Wachstum der Erneuerbaren erhöht Handlungsdruck Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 11. Januar 2012 Werbung BDEW veröffentlicht Stromzahlen 2011. Stromverbrauch blieb im Jahr 2011 stabil – Stromerzeugung ging zurück / Müller: Hohe Nutzung der Marktprämie ist erfreulich, aber nicht erstaunlich. Berlin, 11. Januar 2012 - Der Stromverbrauch in Deutschland ist im Jahr 2011 stabil geblieben. Die Stromerzeugung ging im Vergleich zum Vorjahr leicht zurück. Das geht aus ersten Schätzungen des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) für das Jahr 2011 hervor. Der positive Trend beim Ausbau der Erneuerbaren Energien hat sich im vergangenen Jahr fortgesetzt: Der Dezember 2011 war mit einer Produktion von rund 8,5 Milliarden Kilowattstunden aus Windenergieanlagen der erfolgreichste Windmonat seit diese Technologie zur Erzeugung
Bundesverband veröffentlicht Hintergrundpapier zur Stimulation geothermischer Reservoire Erneuerbare & Ökologie Technik 11. Januar 2012 Werbung [Berlin, den 11.01.2012] Um Politik und Öffentlichkeit über die Methode der „Hydraulischen Stimulation“ in der Geothermie zu informieren, hat der GtV-Bundesverband Geothermie ein Hintergrundpapier erstellt. Damit reagiert der Verband auf die öffentliche Diskussion der vergangenen Monate, die im Zusammenhang mit der Kritik an den so genannten „Fracking-Technologien“ entstanden ist. Das Papier gibt umfassende technische Informationen zur hydraulischen Stimulation, die für die Nutzung der Tiefen Geothermie als nachhaltige Energiequelle eine bedeutende Rolle spielt. Das Hintergrundpapier des GtV-Bundesverbandes Geothermie erklärt nicht nur das Verfahren der hydraulischen Stimulation, sondern gibt auch eine Einschätzung der damit verbundenen Risiken und erläutert die angewandten Sicherheitskonzepte. Die Autorengruppe
Gesamtzahl der vom Bundesamt für Seeschifffahrt (BSH) genehmigten Windenergieanlagen bis Ende 2011 Offshore Windenergie 11. Januar 2012 Werbung 2011 stand für das BSH im Zeichen der Windenergie. Berlin, 11.01.2012. Die Gesamtzahl der vom Bundesamt für Seeschifffahrt (BSH) genehmigten Windenergieanlagen überschritt im Jahr 2011 die Zahl von 2.000 genehmigten Einzelanlagen. Insgesamt hat das BSH seit der ersten Genehmigung eines Windparks (alpha ventus, ehemals Borkum West) im November 2001 in Nordsee und Ostsee 28 Projekte genehmigt. 84 Anträge für weitere Vorhaben liegen dem BSH vor. Anlässlich der Bilanzpressekonferenz 2011 des BSH im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) sagte Prof. Klaus-Dieter Scheurle, Staatssekretär im BMVBS: „Die erneuerbaren Energien sind die tragende Säule für unsere Energieversorgung der Zukunft. Ihr Ausbau ist das
Von Wien bis Vorarlberg – 19 innovative Konzepte für mehr Energieselbstversorgung Erneuerbare & Ökologie Ökologie 11. Januar 201216. Oktober 2012 Werbung Berlakovich: 19 neue Klima- und Energiemodellregionen werden Vorreiter auf dem Weg in die Energieautarkie. Im Jahr 2012 stehen 1,6 Mio. Euro für Modellregionen zur Verfügung. 9 Projekte aus der Steiermark, 6 aus Niederösterreich, 2 aus Vorarlberg und je ein Projekt aus Tirol und Wien haben mit innovativen und mutigen Konzepten einen weiteren Schritt in eine energieautarke Zukunft geschafft und sind in den Kreis der Klima- und Energiemodellregionen aufgenommen. Damit leben bereits 2 Mio. Menschen in 884 Gemeinden in einer der insgesamt 85 Modellregionen. Umweltminister Niki Berlakovich setzt gezielte Maßnahmen, damit die Regionen die Chancen, die aus der Umstellung ihres Energiesystems entstehen,
123 Anleger investieren in Freilandprojekt der Windwärts Energie GmbH Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 11. Januar 201216. Oktober 2012 Werbung Anlegerkapital produziert Solarstrom - Windwärts Energie GmbH - Solarfonds Mallersdorf vollständig platziert! Hannover - Die Windwärts Energie GmbH hat den Solarfonds Mallersdorf mit einem Eigenkapitalvolumen von 1,6 Millionen Euro erfolgreich geschlossen. 123 Anleger haben in der bayerischen Marktgemeinde Mallersdorf-Pfaffenberg in eine Freiland-Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von 3,5 Megawatt peak investiert. Die Windwärts Energie GmbH hat das Solarprojekt mit einem Investitionsvolumen von 7,8 Millionen Euro errichtet und im August 2011 in Betrieb genommen. Der Solarfonds Mallersdorf ist der 20. geschlossene Fonds im Bereich erneuerbarer Energien, den das hannoversche Unternehmen konzipiert, platziert und in die technische sowie kaufmännische Betriebsführung übernommen hat. Aktuelle Betriebsergebnisse unterstützen
Neue Geschäftsführung bei der Solarschmiede Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 11. Januar 2012 Werbung München, 11. Januar 2012. Das Softwareunternehmen Solarschmiede GmbH hat drei neue Geschäftsführer. Künftig leiten Rudi Haas, Harald Zeich und Felix Schneider das Münchner Solarunternehmen. Die neue Geschäftsführung bringt langjährige Erfahrung aus der Photovoltaik und der Software-Entwicklung mit. Rudi Haas verantwortet künftig die Engineering-Abteilung der Solarschmiede GmbH, die er in den vergangenen Jahren maßgeblich mit aufgebaut hat. Die Abteilung bietet neben Ertragsgutachten Dienstleistungen zur Qualitätssicherung von Solarstromanlagen an und kann somit ihre Kunden in jeder Entstehungsphase der Anlage kompetent unterstützen. Der künftige Leiter der Softwareabteilung Harald Zeich war bei der Solarschmiede zuvor als Entwickler und Projektleiter tätig. Seine Abteilung entwickelt Individualsoftware