Deutsche Windtechnik übernimmt Windstrom Service SH Windenergie 12. Januar 2012 Werbung Nach jahrelanger Kooperation gehen der führende unabhängige Serviceanbieter Deutsche Windtechnik und die ebenfalls unabhängig agierende Windstrom Service SH GmbH nun gemeinsame Wege: Zum 01. Januar 2012 hat die Deutsche Windtechnik die Windstrom Service SH mit Sitz in Viöl bei Husum übernommen. Beide stark wachsenden Unternehmen verfolgen mit der Zusammenführung das Ziel, den technischen Service weiter zu optimieren. Insbesondere den Schwerpunktbereich des Services für SIEMENS®/ AN BONUS®-Anlagen und Vestas®/NEG-Micon®-Anlagen will man noch leistungsfähiger und gewinnbringender für die Betreiber gestalten. Mit der Zusammenführung wächst die Deutsche Windtechnik zum mit Abstand größtem herstellerunabhängigen Serviceunternehmen und überholt weitere Hersteller von Windkraftanlagen im Instandhaltungsbereich. Basis der
Transparente und witterungsbeständige Schutzschicht ermöglicht neue Anwendungsgebiete für Photovoltaik Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 12. Januar 2012 Werbung Barrierefolie FLEXOSKIN® schützt flexible Photovoltaik. Der Name ist Programm: Wie eine schützende Haut legt sich die neue Barrierefolie FLEXOSKIN® von Evonik Industries auf flexible Photovoltaikmodule – und bewahrt diese so vor den widrigen Einflüssen von Wind & Wetter. Obwohl FLEXOSKIN® hochtransparent ist und sichtbares Licht passieren lässt, werden schädliche UV-Strahlen abgeblockt. Außerdem verhindert die Barrierefolie das Eindringen von Feuchtigkeit. Die flexible Barrierefolie leistet damit, was bei starren Modulen die Aufgabe von schweren Glasplatten ist. Auf der Photovoltaikmesse PVSEC in Hamburg – und damit auf europäischer Bühne – wurde die Barrierefolie erstmals unter dem neuen Markennamen vorgestellt. Kurz danach folgte die Einführung in
Frost & Sullivan: Ungünstiger Wind für chinesische Windturbinenhersteller Windenergie Wirtschaft 12. Januar 201216. Oktober 2012 Werbung Harte Zeiten für chinesische Hersteller: Betriebssicherheit, Qualität, Zuverlässigkeit und After-Sales-Serviceangebote könnten den weltweiten Markt zugunsten von westeuropäischen Herstellern einnehmen. Frankfurt am Main - Chinesische Windturbinenhersteller konnten ihren Marktanteil in den letzten Jahren drastisch erhöhen. Zwei der führenden chinesischen Windturbinenhersteller befinden sich derzeit unter den weltweiten TOP 3 der Branche, in Bezug auf an Megawatt abgesetzte Kapazität. Dieser Aufstieg wurde durch die inländische Nachfrage nach Windenergie vorangetrieben sowie durch die staatlichen Zielvorgaben und die Erfordernis, dass 70 Prozent der Komponenten für Windturbinen im Land produziert werden müssen. Es gibt jedoch auch eine Schattenseite dieses raschen Erfolges. China war Schauplatz der bei weitem
Maßgeschneiderte WLAN-Access-Points und -Clients mit Fernwartung Mitteilungen 12. Januar 2012 Werbung Belden bietet mit der neuen OpenBAT-Familie von Hirschmann™ erstmals ein Baukastensystem an, mit dem industriegerechte WLAN-Access-Points und -Clients via Internet konfiguriert werden können. Diese Familie, die aus den Serien BAT-R (IP20) und BAT-F (IP67) besteht, unterstützt den Übertragungsstandard IEEE 802.11n, der sowohl im 5-GHz- als auch im 2,4-GHz-Band Datenraten von bis zu 450MBit/s ermöglicht. Beide Serien basieren auf einer komplett neuen Hardware. Außerdem haben sie ein leistungsfähiges HiLCOS-Betriebssystem mit umfangreichen Management-, Security- und Quality of Service-Funktionen sowie Layer-3-IP-Routing. Die Anzahl der Funkmodule und Ethernet-LAN-Ports lässt sich ebenso wie die Auslegung der Spannungsversorgung individuell zusammenstellen. Dies gilt auch für ein gutes
Licht an für mehr Wandlungsfähigkeit: Optische Ortung im Lager Veranstaltungen 12. Januar 2012 Werbung Veranstaltung am 8. Februar 2012 zeigt Möglichkeiten der optischen Kommunikation Hannover – Wie Lager mit Hilfe von Licht wandlungsfähiger gestaltet werden können, ist am 8. Februar 2012 Thema des ISI-WALK-Anwendertreffens in Dortmund. Bei der Veranstaltung stellen das IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover und seine Partner erste Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt ISI-WALK vor. Teilnehmen können produzierende Unternehmen und Dienstleister. Das eigene Lager wandlungsfähiger gestalten – und das für wenig Geld. Dank optischer Kommunikation rückt dieses Ziel bald auch für kleine und mittlere Unternehmen in greifbare Nähe. Wie das funktionieren soll, verraten die Ingenieure des IPH und Referenten aus Industrieunternehmen bei
German Pellets gründet Tochtergesellschaft in Italien Erneuerbare & Ökologie 12. Januar 201211. Januar 2012 Werbung German Pellets verstärkt seine Präsenz auf dem italienischen Markt. Die neu gegründete Tochtergesellschaft German Pellets Italia plant, in Norditalien Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen zu bauen und zu betreiben. „Dies ist für unser Unternehmen ein ganz wichtiger Schritt zur weiteren Expansion auf dem europäischen Markt“, sagt Peter Leibold, geschäftsführender Gesellschafter der German Pellets GmbH. Die zusammen mit einem italienischen Partner gegründete German Pellets Italia will in den nächsten Jahren vor allem in Norditalien Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen zur Erzeugung von Strom und Wärme aus Holzpellets errichten und betreiben. Die Rahmenbedingungen sind in Italien aufgrund der auskömmlichen Einspeisevergütung für elektrische Energie aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen besonders gut. Bis zu 28 Cent
SCHOTT Solar schließt Waferfertigungsstandort Jena Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 12. Januar 201211. Januar 2012 Werbung Die SCHOTT Solar AG treibt die Neuausrichtung des Geschäftsfeldes Photovoltaik weiter voran und fokussiert sich künftig auf das wachstumsstarke Modul- und Projektgeschäft. In diesem Zusammenhang zieht sich das Unternehmen aus der nicht mehr profitablen Waferfertigung am Standort Jena zurück und schließt damit die Restrukturierung ab. Durch diese Neuausrichtung schafft das Unternehmen die Voraussetzungen für profitables Wachstum. Von dieser Maßnahme sind rund 290 Mitarbeiter am Standort Jena betroffen. SCHOTT prüft für die entsprechenden Mitarbeiter die Möglichkeiten einer Weiterbeschäftigung in anderen Bereichen des Konzerns. Gleichzeitig führt das Unternehmen einen engen Dialog mit den Sozialpartnern und strebt sozialverträgliche Lösungen an. Ziel ist es, von
MPX und E.ON vereinbaren strategische Partnerschaft für Investitionen im brasilianischen und chilenischen Energiemarkt Erneuerbare & Ökologie 12. Januar 201211. Januar 2012 Werbung MPX, ein brasilianisches Unternehmen mit dem größten Portfolio bereits genehmigter Energieprojekte in Südamerika, wird durch eine Kapitalerhöhung rund 423 Mio Euro erzielen. Dabei wird E.ON, einer der weltweit führenden Energieversorger, insgesamt rund 350 Mio Euro in eine 10 Prozent-Beteiligung an MPX investieren Rio de Janeiro/Düsseldorf - MPX, das für das Energiegeschäft verantwortliche Tochterunternehmen des brasilianischen Konzerns EBX, und die E.ON AG haben heute eine Vereinbarung (term sheet) zur Gründung eines Joint Venture abgeschlossen. Das Gemeinschaftsunternehmen, an dem beide Partner jeweils 50 Prozent halten werden, soll Stromerzeugungs-Projekte mit einer Gesamtkapazität von rund 20.000 Megawatt (MW) in Brasilien und Chile erfolgreich weiterentwickeln sowie
CropEnergies steigert Umsatz und Ergebnis deutlich Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 12. Januar 201211. Januar 2012 Werbung Rekordproduktion von Bioethanol im 3. Quartal. Mannheim - In den ersten drei Quartalen des laufenden Geschäftsjahrs 2011/12 (1. März - 30. November 2011) konnte die CropEnergies AG, Mannheim, den Konzernumsatz um 22 Prozent auf 425,8 (Vorjahr: 348,5) Millionen Euro steigern. Verantwortlich für den Umsatzanstieg waren vor allem höhere Preise für Bioethanol und eiweißhaltige Lebens- und Futtermittel. Das EBITDA verbesserte sich um 21 Prozent auf 66,1 (Vorjahr: 54,6) Millionen Euro, während das operative Ergebnis überproportional um 34 Prozent auf 42,8 (Vorjahr: 32,0) Millionen Euro zunahm. CropEnergies steigerte den Jahresüberschuss um 37 Prozent auf 26,4 (Vorjahr: 19,2) Millionen Euro. Aufgrund des erfolgreichen Geschäftsverlaufs
TU Berlin: Der mediale Hype um die Elektromobilität E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 12. Januar 201211. Januar 2012 Werbung Wissenschaftler analysierten, wie das Thema in der Öffentlichkeit diskutiert wird. Seit 2007 gewinnt das Thema Elektromobilität zunehmend an Aufmerksamkeit. Es setzte ein regelrechter Hype um das Thema ein, der insbesondere an der Berichterstattung in den Zeitungen nachvollzogen werden kann. Dass vor über 15 Jahren eine ähnliche Debatte stattgefunden hat, wird in der aktuellen Diskussion kaum thematisiert. Obwohl der damalige Großversuch auf der Insel Rügen mit 60 Elektrofahrzeugen den bis dahin weltweit größten Feldversuch darstellte, endete der Diskurs ebenso plötzlich wie er entstanden war. Welche Ereignisse und Rahmenbedingungen haben nun erneut einen medialen Hype hervorgerufen, und wie unterscheidet sich dieser von dem vorangegangenen
Stirlingmotor als Minikraftwerk im eigenen Keller Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 12. Januar 201211. Januar 2012 Werbung 4. Deutscher Stirling-Kongress im Rahmen der CEP® CLEAN ENERGY & PASSIVEHOUSE 2012 Der Boom im Bereich der Stromerzeugenden Heizung, auch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) genannt, hält vor allem im Bereich Mini- und Mikro-KWK für Einfamilienhäuser ungebremst an. Beflügelt von der aktuellen Debatte über den Atomausstieg, die Energiewende, sowie der Suche nach alternativen Energiequellen erschließen sich für den Bereich ungeahnte Marktpotentiale. Besonders Stirlingmotoren als Mikro-KWK-Geräte kommt hierbei eine große Bedeutung zu. Dies wird beim „4. Deutschen Stirling-Kongress“ im Rahmen der CEP® CLEAN ENERGY & PASSIVEHOUSE 2012 am 29.03.2012 deutlich gemacht. Die CEP® findet vom 29. bis 31.03.2012 bereits zum fünften Male in der Landesmesse Stuttgart
Fehlersucher für Offshore-Windparks und Weser-Wehre Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 12. Januar 201211. Januar 2012 Werbung Berufstaucher lernen an der Leibniz Universität Hannover aktuelle Prüf- und Schweißverfahren anzuwenden. Eins davon wurde dort gerade erst entwickelt. In der aktuellen „Unterwassersaison“ am Produktionstechnischen Zentrum der Leibniz Universität Hannover (PZH) gibt es gleich zwei verschiedene Lehrgänge: Noch bis Ende Januar 2012 lernen Taucher Prüfverfahren einzusetzen, um Schäden an Bauteilen unter Wasser verlässlich erkennen zu können. Ab Februar 2012 steigen dann Taucher mit Schweißausrüstung in das Bassin des dortigen Unterwassertechnikums (UWTH), um ihre Prüfung im Unterwasserschweißen abzulegen. Der Bedarf an Experten, die unter Wasser nach Schäden an Windenergieanlagen fahnden oder bereits entdeckte Risse direkt schweißen können, steigt mit jeder Windenergieanlage, die vor