Bundesverband WindEnergie nutzt naturstrom Mitteilungen 19. Januar 201218. Januar 2012 Werbung Düsseldorf/Berlin. Der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) bezieht durch den Wechsel zu naturstrom saubere Energie. Der unabhängige Ökostromanbieter aus Düsseldorf vermarktet den Strom von rund 200 Windparks in Deutschland und kommt so auf einen außergewöhnlich hohen Windstromanteil. Im Zuge des Umzugs in neue Büroräume hat der BWE die Möglichkeit genutzt, sich nicht nur mit Ökostrom, sondern dezidiert mit Windstrom zu versorgen. „Windenergie hat schon heute unter den Erneuerbaren den größten Anteil und das größte Potenzial. Damit ist sie das Rückgrat der Energiewende“, erläutert Hermann Albers, Präsident des BWE. „Deshalb ist es so wichtig, dass Anbieter wie naturstrom die Windenergie an den regulären
Strom aus Wind ist genug da – Die Leitungen reichen nicht! News allgemein Windenergie 19. Januar 201218. Januar 2012 Werbung Berlin – Strom wird knapp in Deutschland! Oder Taugen unsere Leitungsnetze nichts? Am 8. Und 9. Dezember 2011 wurde erstmals Strom aus Österreich importiert. Grund: Die deutschen Netze konnten keinen Strom transportieren, weil sie überlastet waren. Die österreichischen Versorger haben angesichts des deutschen Atomausstiegs mit der Bundesnetzagentur eine Vereinbarung zur Bereithaltung von thermischen Reservekapazitäten abgeschlossen. Geht es doch nicht so reibungslos, wie von der Politik versprochen, mit Wind und Sonne als Ersatz für Atom? European Circle-Korrespondent Peter Brinkmann hat nachgeforscht und nachgefragt. Lesen sie mehr über die Hintergründe, welche hier sehr schön aufgeschlüsselt sind: Wind als Ersatz, Die Netze taugen nicht,
Rentenbank: Bauern setzen auf erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie 19. Januar 201218. Januar 2012 Werbung Deutschlands Bauern investieren verstärkt in erneuerbare Energien und profitieren dabei von Förderkrediten der Landwirtschaftlichen Rentenbank. ... Mit einem Plus von 47 Prozent auf 1,5 Milliarden Euro zog vor allem die Kreditnachfrage zur Finanzierung von Biogasanlagen sprunghaft an. «Wir helfen so den Unternehmen der Land- und Agrarwirtschaft, die Energiewende weiter voranzubringen», sagte Vorstandsmitglied Horst Reinhardt. Auch die Zusagen für Finanzierungen von Windkraftanlagen stiegen von 113 auf 272 Millionen Euro kräftig. ... Insgesamt lag das Fördervolumen der Rentenbank zum Jahresende bei 66,7 Milliarden Euro und damit leicht über Vorjahr (66,5 Mrd. Euro). Der Jahresüberschuss stieg um zwei Millionen Euro auf 49,0 Millionen Euro. Die
EEG-Umlage durch Sonderkosten gestiegen Erneuerbare & Ökologie 19. Januar 201218. Januar 2012 Werbung Die EEG-Umlage ist durch Sonderkosten gestiegen, die nichts mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energie zu tun haben. Dies belegen Wissenschaftler des IZES in ihrer heute vorgestellten Studie zur Entwicklung der EEG-Umlage. Die Forscher des Energieforschungsinstituts schlagen vor, diese Sonderfaktoren deutlich zurück zu fahren und dadurch die EEG-Umlage abzusenken. Die Studie zeigt: Die EEG Umlage wurde durch Schwarz-Gelb durch nicht sachgerechte Tatbestände aufgebläht. Dazu zählen: Einführung der Liquiditätsreserve, und der Marktprämie sowie die Ausweitung der Industrieprivilegien. Lesen Sie mehr auf ngo-online
GL-Zertifikat für WindSafe®: Online Condition Monitoring für Windenergieanlagen Produkte Windenergie 19. Januar 201218. Januar 2012 Werbung Essen - Nach ausführlicher Untersuchung wurde Ende letzten Jahres das online-CMS WindSafe® der DMT GmbH & Co KG in seiner aktuellen Version durch die Germanischer Lloyd Industrial Services GmbH zertifiziert. Bereits im Jahre 2003 erhielt das vom Essener Technologie- und Consultingunternehmen DMT speziell für Windenergieanlangen entwickelte Maschinendiagnosesystem als erstes online-System dieser Art eine AZT-Zulassung gemäß den Anforderungen der Allianz Versicherung. Seitdem wird es von allen großen deutschen Versicherern anerkannt. Die Version V3 basiert auf dieser langjährigen Erfahrung und nutzt nun weitere Funktionen für die Überwachung und Analyse von Windenergieanlagen. Im Verbund mit einer Optimierung der Hardware-Performance bilden diese Innovationen die Basis für
Flexibel, einfach und robust: Die einstufige Feststoffvergärung mit dynamischer Beregnung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 19. Januar 201218. Januar 2012 Werbung HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen analysiert das Verfahren jetzt wissenschaftlich. Die Sauter Biogas GmbH hat ein einfaches und wirkungsvolles Biogasverfahren entwickelt, dass sich derzeit in der Markteinführung befindet. Die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen (HAWK) führt jetzt eine wissenschaftliche Analyse der prozesstechnischen und biologischen Vorgänge, der Ökologie und der Wirtschaftlichkeit durch. Projektpartner sind das Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim und die Sauter Biogas GmbH. Die Wissenschaftler wollen auch den Nachweis erbringen, dass mit dem Verfahren die Gasproduktion bedarfsgerecht gesteuert und so ein Beitrag zur Integration erneuerbarer Energie in den Markt geleistet werden kann. Gefördert wird das Vorhaben vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und
DNR-Steckbrief: EU-Energiefahrplan 2050 Erneuerbare & Ökologie 18. Januar 2012 Werbung Die EU-Kommission hat im Dezember ihren Energiefahrplan 2050 vorgelegt, in dem sie Szenarien für die Energieversorgung der Zukunft aufzeichnet. Der Steckbrief bietet einen Überblick über die wichtigsten Inhalte. Der Fahrplan soll Wege aufzeigen, wie der Energiesektor so umgebaut werden kann, dass die CO2-Emissionen des Energiesektors bis 2050 um 85 Prozent verringert werden können. Die EU-Koordination hat die wichtigsten Inhalte des Fahrplans, Positionen der Umweltverbände zu dem Fahrplan sowie eine Einordnung in den politischen Kontext übersichtlich in einem DNR-Steckbrief zusammengefasst. [am] DNR-Steckbrief EU-Energiefahrplan 2050 PM: EU-Koordination
Bundesumweltministerium steht weiter zum Erneuerbare-Energien-Gesetz Erneuerbare & Ökologie 18. Januar 2012 Werbung Berlin: (hib/AS) Das Bundesumweltministerium (BMU) hält am Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) fest. „Wir stehen zum EEG. Der Erfolg ist offensichtlich“, sagte die Parlamentarische Staatssekretärin des BMU, Katherina Reiche (CDU) am Mittwoch im Umweltausschuss des Bundestages. Gleichzeitig berichtete sie, dass die Marktentwicklung der Photovoltaik vor allem im Dezember 2011 vielfach höher als vorher erwartet ausgefallen sei. Im Jahr 2011 seinen insgesamt 7500 Megawatt Solarstromleistung installiert worden, davon allein im Dezember 3000 Megawatt. Es sei daher ein Ziel, das Zubauvolumen zu reduzieren, erklärte Reiche. „Wir müssen darüber sprechen, wie das System wieder in die Balance zu bringen ist“, betonte die Parlamentarische Staatssekretärin. Dabei setze
Präsident des Bundeskartellamts plädiert für das Kappen der Ökostrom-Förderung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 18. Januar 2012 Werbung Deutschlands oberster Wettbewerbshüter macht sich wie Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) für eine Kürzung der Förderung von Ökostrom stark. Der Präsident des Bundeskartellamts, Andreas Mundt, sagte dem «Handelsblatt», es solle die Einführung eines Quotenmodells geprüft werden. Unternehmen müssten dann so viel Strom aus erneuerbaren Quellen einkaufen, dass sie eine vom Gesetzgeber vorgegebene Quote erfüllten. Einer neuen Studie zufolge zahlen Verbraucher für die Förderung erneuerbarer Energien unnötig zu viel - Grund seien Sondereffekte und Ausnahmen für die Industrie. „Angesichts der ehrgeizigen Ziele beim Ausbau der Erneuerbaren setzt man bislang lieber auf ein Modell, das einen rasanten Ausbau wahrscheinlich werden lässt - koste es, was
Die MeteoGroup liefert BLG Wetterdaten zur Unterstützung der Logistik für Offshore-Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 18. Januar 201219. Januar 2012 Werbung Berlin, 18.01.2012 Europas führender privater Wetterdienst MeteoGroup gewinnt die BLG LOGISTICS, Bremer Logistikdienstleister und Europas größtes Automobil-Umschlagsunternehmen, als Kunden für Wetterdaten. Für On- und Nearshore-Transporte von bis zu 900 Tonnen schweren Fundamenten für Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee bezieht die BLG standortgenaue Wettervorhersagen, Tidendaten und Windstärken für 50 und 100 m Höhe. Individuelle Alarmstufen warnen vor Wetterbedingungen, bei denen der Transport nicht mehr zulässig ist. Mit dem Auftrag der BLG baut MeteoGroup seinen Anteil am Markt für Erneuerbare Energien weiter aus. So unterstützt MeteoGroup bereits große Unternehmen der Branche wie Vestas und RWE Innogy beim Bau und Betrieb großer Windparks. Hochpräzise Wetterdaten
Pestizide werden ein immer größeres Problem für die Gewässer in Europa Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen News allgemein 18. Januar 201218. Januar 2012 Werbung Vor allem im Gebiet der Ostsee wird die Pestizidbelastung zu einem immer größeren Problem. Eine neue Studie des Helmholtz Zentrums für Umweltforschung in Leipzig warnt vor der immer stärker zunehmenden Vergiftung der europäischen Gewässer durch Insektenvernichtungsmittel. Die WissenschafterInnen verglichen die Situation von 1990 mit prognostizierten Szenarien zum Klima- und Landnutzungswandel im Jahr 2090. Fazit: Die Risiken für die Gewässer würden durch den Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft in vielen Regionen Europas in den nächsten Jahrzehnten deutlich steigen. Besonders gefährdet seien laut Studie die skandinavischen Länder, das Baltikum und Mitteleruopa. Eine detaillierte Analyse der Studienergebnisse steht auf der Webseite des Helmholtz Zentrums für
BASF gibt auf und verlegt Agro-Gentechnik in die USA Mitteilungen News allgemein 18. Januar 2012 Werbung Keine Gentech-Pflanzen mehr für Europa - Gentech-Konzern BASF zieht sich wegen des großen Widerstandes in der Gesellschaft aus dem europäischen Markt zurück. “Und tschüss: BASF verlegt Agro-Gentechnik in die USA” – soweit die Schlagzeile der Internetplattform “Genfood? Nein Danke”, mit der die Ankündigung des Konzerns BASF über seinen bevorstehenden Rückzug aus Europa in Sachen Gentechnik freudig begrüßt wurde. Der Konzern drückte sich in seiner Pressemitteilung etwas förmlicher aus: “Wir sind davon überzeugt, dass die Pflanzenbiotechnologie eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts ist. Andererseits fehlt in weiten Teilen Europas immer noch die entsprechende Akzeptanz bei der Mehrheit der Verbraucher, Landwirte und Politiker. Daher ist