Biokraftstoffe bleiben wichtigste alternative Energiequelle im Verkehrssektor Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 18. Januar 2012 Werbung Biokraftstoffe bleiben wichtigste alternative Energiequelle im Verkehrssektor Berlin, 18. Januar 2012. Biokraftstoffe sind in Deutschland der wichtigste Absatzmarkt für heimische Pflanzenöle, 2011 wurden rund 2,4 Mio. Tonnen pflanzliche Öle in Form von Biodiesel getankt. Im Rahmen der Energiewende sind Pflanzenöle eine der maßgeblichen erneuerbaren Energiequellen. Eine zunehmende Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern ist umso dringlicher, da die Umwelt- und Klimaauswirkungen der Erdölförderung immer gravierender werden. Biodiesel aus Raps trägt außerdem zu einer diversifizierten Fruchtfolge und damit zum Erhalt des Ackerbodens und der ökologischen Vielfalt bei: Raps kann anders als andere Energiepflanzen nur alle drei Jahre auf demselben Feld angebaut werden. Gleichzeitig speichert
Masdar- Erste Ökologische Stadt der Welt in den VAE, Kooperation mit Siemens Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 18. Januar 2012 Werbung Bekannte deutsche Unternehmen (Deutsche Bank, Siemens) und Forschungseinrichtungen (3 Fraunhofer Institute), die auf Grund langjähriger Erfahrung Spitzenverfahren der Umwelttechnologie und Energienutzung entwickeln, beteiligen sich an Auf- und Ausbau des zukunftsweisenden MASDAR Vorhabens (Abu Dhabi Future Energy Company) in Abu Dhabi. Die Regierung in Abu Dhabi hat sich in einer zukunftsweisenden politischen Grundsatzentscheidung auf eine Vorreiterrolle bei der Förderung Erneuerbarer Energien festgelegt. Getragen wird seit 2006 die strategische Neuausrichtung der VAE von der staatlichen MASDAR-Initiative zur Förderung erneuerbarer Energien (Projektvolumen ca. 16 Mrd. USD). Abu Dhabi will bis 2015 zum globalen Marktführer in deren Erforschung und Anwendung werden. Bestandteile dabei sind mehrere
Scatec Solar verkauft italienische 9 MW-Solarprojekte an Impax Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 18. Januar 201218. Januar 2012 Werbung Der globale Anbieter von Solarenergie Scatec Solar AS hat ein 9 MW-Portfolio von im Betrieb befindlichen Solaranlagen in Italien an einen Investmentfond verkauft, der von der Impax Asset Management Ltd (“Impax”) mit Sitz in London verwaltet wird. Das Portfolio besteht aus acht benachbarten Projekten in Apulien (Süditalien) mit jeweils 1 MW und einem 1 MW-Projekt auf Sardinien. Alle Projekte sind in Betrieb und sind mit einer Projektfinanzierung über circa 34 Millionen EURO von der DNB Bank ASA ausgestattet. “Wir freuen uns, mit Impax Asset Management eine Einigung bezüglich der italienischen PV-Parks erzielt zu haben“ sagte Raymond Carlsen, CEO von Scatec Solar. „Ein
Dong Energy hat den nächsten deutschen Offshore-Windpark in Planung Finanzierungen Offshore Windenergie 18. Januar 201218. Januar 2012 Werbung Offshore-Wind. Der dänische Energieversorger Dong Energy will die Windenergie in der deutschen Nordsee in den kommenden Jahren deutlich ausbauen. Ab 2014 soll für 1,25 Milliarden Euro ein 300MW-Windpark entstehen. „Wir wollen einen weiteren Windpark bauen“, sagte Vorstandschef Anders Eldrup am Dienstag in einem Interview der Nachrichtenagentur Reuters. „Wir sind vorbereitet, die finale Investitionsentscheidung zu treffen.“ Voraussetzung sei eine unbedingte Netzanbindungszusage ... Lesen Sie mehr im Wirtschafts Blatt DongEnergy
Belgischer Windkraft-Operator nutzt GÖRLITZ Skalare Windenergie Windparks 18. Januar 2012 Werbung Schilde - Für die Übertragung der Daten zum Energieversorger werden Datenlogger der Produktfamilie Skalar verwendet. Die Provinz Ostflandern setzt auf Energie aus Windkraft: Zwischen 2005 und 2009 hat der belgische Betreiber Fortech sowohl in Kruibeke und Melsele moderne Windparks eröffnet. Für 2012 plant das Unternehmen weitere vier Turbinen in Betrieb zu nehmen. Der erzeugte Strom wird in das EANDIS Netz eingespeist. Für die Übertragung der Daten zum Energieversorger Wase Wind cvba werden Datenlogger der Produktfamilie „Skalar“ aus dem Hause GÖRLITZ verwendet. Über Ethernet überträgt der Skalar die Daten zuverlässig an den Energieversorger Wase Wind cvba. Dieser übernimmt sodann die Verteilung der erneuerbaren
Nur ein ambitionierter Masterplan kann die oberösterreichischen Atomstromimporte ersetzen Windenergie Windparks 18. Januar 201217. Januar 2012 Werbung Demnächst ist die Präsentation des Windmasterplans für Oberösterreich zu erwarten. IG Windkraft und atomstopp sind sich in ihrer Forderung einig: Dieser Masterplan muss endlich dem Stillstand in Sachen Windenergie in Oberösterreich ein Ende bereiten und zu einem ambitionierten, zügig voranschreitenden Ausbau führen. Mag. Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, präzisiert: „Es ist zu befürchten, dass der Masterplan nicht die notwendigen Änderungen bringt, um den sechsjährigen Stillstand des Windkraftausbau in Oberösterreich zu beenden. Wir brauchen auch in Oberösterreich ein klares politisches Commitment zur Windkraft, wie wir dies in anderen Bundesländern seit Jahren haben.“ Sowohl Umfragen als auch Gespräche mit der Bevölkerung vor
Bundesverband WindEnergie, Albers: Verlässlichkeit sieht anders aus Erneuerbare & Ökologie Ökologie 18. Januar 201217. Januar 2012 Werbung Zur aktuellen Berichterstattung über die geforderten Einschnitte beim Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) von Teilen der Union und der FDP erklärt der Präsident des Bundesverbandes WindEnergie e.V., Hermann Albers: „Der Bundesverband WindEnergie ist äußerst überrascht, dass nur ein halbes Jahr nach Beschluss der Energiewende Teile der Union und der FDP offensichtlich wieder zurückrudern wollen. Wirtschaftliche Verlässlichkeit sieht anders aus. Wer jetzt an den Grundfesten des EEG rüttelt, sorgt auch für einen Ausbaustopp im Bereich der Windenergie. Denn obwohl die Windenergie an Land die kostengünstigste unter den Erneuerbaren ist, wird es gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Finanzkrise ohne EEG keine weiteren Finanzierungen
Innovationspreise für Klima und Umwelt 2011 Erneuerbare & Ökologie Ökologie 18. Januar 201217. Januar 2012 Werbung Bundesumweltminister Norbert Röttgen und BDI-Hauptgeschäftsführer Markus Kerber verleihen Innovationspreise für Klima und Umwelt 2011. Wettbewerb setzt wichtiges gesellschaftliches Zeichen. Gemeinsam zeichneten das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und der Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) in diesem Jahr zum nunmehr dritten Mal herausragende Innovationen aus, die ihren Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten. Die hochrangig besetzte Jury unter Vorsitz von Prof. Klaus Töpfer wählte aus zahlreichen Bewerbungen aus Wirtschaft und Forschung vier Preisträger für den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt 2011 (IKU) aus. Die wissenschaftliche Bewertung erfolgte durch das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe. Vor dem Hintergrund
Excellent Supplier Award 2011 von Goldwind geht an den besten Zulieferer, Schaeffler Windenergie 18. Januar 201217. Januar 2012 Werbung Leading position in the Chinese wind power industry - Schaeffler Wins Goldwind “2011 Excellent Supplier Award”. SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, BEIJING/SCHWEINFURT - The Schaeffler Group has been awarded as Excellent Supplier 2011 by Xinjiang Goldwind Science & Technology Co., Ltd., an internationally recognized wind turbine manufacturer headquartered in China. This honor is an indication of Schaeffler’s leading position in the Chinese wind power industry. The award is a further endorsement of Schaeffler’s top product quality and premium service following last year’s “2010 Technology Cooperation Award”. It was presented during Goldwind’s 3rd Supplier Conference held in Beijing on January 7, 2012.
Forschung erkundet völlig neue Chancen für den Bereich der e-Mobility Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 18. Januar 201217. Januar 2012 Werbung Wissenschaftsminister de Jager besucht neues Secop – Motoren Kompetenz Zentrum. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb der Hochschule mit dem Maschinenbau und durch die Kooperation mit der SDU (Süddänische Universität) ergeben sich beispielsweise völlig neue Chancen für den Bereich der „e-Mobility“. Für diesen Forschungsbereich konnte die FH Flensburg gemeinsam mit der SDU Forschungsmittel in Höhe von ca. 1.6 Mio. € einwerben. Das „Motor Kompetenz Zentrum“ (MCC) der Secop-Aurelius GmbH hat zum Jahresbeginn auf den Campus der Fachhochschule Flensburg seine Arbeit aufgenommen. Schleswig- Holsteins Wissenschaftsminister Jost de Jager, CDU, hat am Vormittag die neuen Hochtechnologielabore des Unternehmens besucht. Das MCC, das aus hoch ausgebildeten
Minister Zeil stellt EEG in Frage und verunsichert Energiebranche Erneuerbare & Ökologie Technik 18. Januar 201217. Januar 2012 Werbung Ludwig Wörner: Seehofer soll klares Bekenntnis zum EEG abgeben. Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil hat in einer Pressemitteilung das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) offen in Frage gestellt. Zeil forderte, es müsse Schluss sein „mit den Denkverboten bei der Erneuerbaren-Förderung“. Dazu Ludwig Wörner, der energie- und umweltpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion: „Nachdenken hätte auch dem Wirtschaftsminister gut getan, bevor er wieder einmal gegen das EEG schießt“. Zeil beruft sich auf Bundeswirtschaftsminister Rösler, der eine Abschaffung des EEG ins Spiel gebracht hatte und stattdessen ein Quotenmodell favorisiert. Beim Quotenmodell werden die Energieversorger verpflichtet, einen festgelegten Anteil ihres Stroms aus erneuerbaren Quellen zu liefern. Erfahrungen in anderen Ländern haben
Elektromobilität: Klimaschutz nur mit zusätzlichen erneuerbaren Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 18. Januar 201217. Januar 2012 Werbung Auf Deutschlands Straßen könnten im Jahr 2030 bis zu sechs Millionen Elektrofahrzeuge unterwegs sein. Beziehen diese den Strom zum Fahren aus zusätzlichen erneuerbaren Energien, fahren sie emissionsfrei und können einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Zu diesem Ergebnis kommt das Öko-Institut, das Marktpotenziale von elektrisch betriebenen Fahrzeugen sowie ihre Auswirkungen auf den Strombedarf und den Klimaschutz analysiert hat. Das Projekt „OPTUM – Optimierung der Umweltentlastungspotenziale von Elektrofahrzeugen“ wurde gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Marktpotenziale der Elektrofahrzeuge Die Analysen zeigen: Die Millionenmarke auf dem Markt für Elektroautos kann im Szenario der Forscher im Jahr 2022 überschritten werden. Dann können zwei Drittel