Neue Windlogger PCE-WL Serie von PCE Deutschland jetzt mit optionalen Display PCE-WLD Allgemein 19. Dezember 201119. Dezember 2011 Werbung Windmesser dienen zur Erfassung der Luftgeschwindigkeit, der Windstärke und des Volumenstromes als Teilgebiet der Umweltmesstechnik. Die meisten Windmesser können die Windgeschwindigkeit über einen längeren Zeitraum messen und speichern. Für Meteorologen und Klimaforscher sind Wind- oder Datenlogger zur Erfassung vielschichtiger Messungen unverzichtbar. Der mobile Windlogger PCE-WL 1 von der PCE Deutschland GmbH, jetzt neu mit einem Display PCE-WLD zum Aufrüsten. Das optionale Display PCE WLD zeigt bei jedem Speichervorgang, der PCE WL Serie den aktuellen gespeicherten Wert für die Windrichtung und die durchschnittliche Windgeschwindigkeit an. Das Display kann dauerhaft oder nur für einige Sekunden zur Kontrolle des Werts eingeschaltet werden. Es kann
Stadum – Nordex errichtet erste N117-Anlage Schleswig-Holstein Windenergie Windparks 19. Dezember 2011 Werbung Nordex hat jetzt weitere wesentliche Meilensteine auf dem Weg zum Serienstart der Binnenlandturbine N117/2400 erreicht: Am 16. Dezember 2011 errichtete der Anlagenhersteller im Bürgerwindpark „Stadum“ in Schleswig-Holstein die erste Anlage von diesem neuen Typ. Foto: Presse NORDEX Mit einem Rotordurchmesser von 117 Metern und der überstrichenen Rotorfläche von 10.715 Quadratmetern ist die N117/2400 die effizienteste IEC-3-Turbine ihrer Klasse. Zeitgleich hat die Zertifizierungsstelle der „Forschungsgemeinschaft für Elektrische Anlagen und Stromwirtschaft e.V“ (FGH) der N117 das Einheiten-Zertifikat verliehen. Durch umfangreiche Messungen des Netzverhaltens der Generation-Gamma-Baureihe im Feld sowie durch Simulationen konnte Nordex auch für die N117 nachweisen, dass die Turbine die Anforderungen der Systemdienst¬leistungsverordnung (SDLWindV)
Zum 1. Januar 2012 übernimmt der Maschinenbauer Manz AG die Würth Solar GmbH & Co Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 19. Dezember 201119. Dezember 2011 Werbung Durch die Unterzeichnung eines exklusiven Knowhow-Lizenzierungs- und Kooperationsvertrags mit Würth Solar GmbH & Co ist der Maschinenbauer Manz AG Anbieter integrierter Produktionslinien und vereint dadurch Hightech-Maschinenbau-Knowhow und Prozessexpertise im Dünnschicht-Solar-Bereich. Mit Wirkung zum 1. Januar 2012 übernimmt die Manz AG im Zuge der Zusammenarbeit mit Würth Solar GmbH & Co in Schwäbisch Hall, insgesamt 118 Mitarbeitern und den exklusiven Zugriff auf die Forschungsergebnisse für CIGS Glasmodule des „Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg“ (ZSW), der aus dem bestehenden Vertragsverhältnis zwischen Würth Solar und dem ZSW resultiert. Durch das gebündelte Know-how in dieser weltweit einzigartigen Kooperation kann Manz den Solarherstellern voll integrierte Produktionslinien
EPURON im Aufwind: Projektgeschäft mit starker Wachstumsdynamik Windenergie Windparks 19. Dezember 2011 Werbung Die EPURON bleibt weiter auf Erfolgskurs und erweitert ihr Portfolio kontinuierlich. In allen Geschäftsbereichen des Unternehmens wurden in den letzten Monaten bedeutende Fortschritte erzielt. Bereits im August wurde mit dem WEA-Hersteller Repower ein Kaufvertrag über sechs Windenergieanlagen des Typs MM92 abgeschlossen. Die Turbinen werden bei dem französischen Vorhaben Chaude Vallée in der Picardie eingesetzt, das sich derzeit im Bau befindet. Mit der Übernahme eines Portfolios der Eolia Renovables im September diesen Jahres konnte ein weiterer großer Schritt zum Ausbau des eigenen Windparkbestandes gemacht werden: Über einen Investitionsfund der Muttergesellschaft Impax hat EPURON ein 100 MW Portfolio erworben, das aus Bestandsparks, baureifen Projekten
Oerlikon Solar präsentiert 2. Generation ThinFabTM zur Produktion von Dünnschichtsilizium-Solarmodulen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 19. Dezember 2011 Werbung 2. Generation ThinFabTM setzt neuen Industrierekord: Capex reduziert auf $ 1/Wp mit niedrigsten Produktionskosten von $ 0.5/Wp Trübbach (Schweiz), 19. Dezember 2011 – Oerlikon Solar definiert mit der 2. Generation der ThinFabTM den neuen Standard für die kostengünstige und qualitativ hochwertige Produktion von Solarmodulen. Das neue Design der ThinFabTM ermöglicht eine Reduktion der benötigten Investitionen („Capital Expenditure“, Capex) von über 20 %. Der geschätzte Preis der neuen ThinFabTM inklusive Equipment, Engineering-Unterstützung und Performance-Garantie liegt bei nur $ 1/Wp. Die neue ThinFabTM ist eine vollintegrierte Produktionslinie und ermöglicht den Kunden, Dünnschichtsilizium-Module höchster Qualität zu Kosten von etwa $ 0.5/Wp (€ 0.35/Wp) zu produzieren
Nordex erhält 30-Megawatt-Auftrag von WKN in den USA – Zwölf N100-Anlagen für Texas Windenergie Windparks 19. Dezember 2011 Werbung Der Projektentwickler WKN USA hat Nordex als Lieferant für den 30-Megawatt-Windpark „Mozart“ in Texas benannt. Nordex wird die zwölf Windenergieanlagen vom Typ N100/2500 ab August kommenden Jahres aus seinem US-Werk in Jonesboro liefern. Foto: 2011 Nordex SE - Germany Der Auftrag von WKN umfasst außerdem die Errichtung und Inbetriebnahme sowie den zweijährigen Extended-Service. Nach dem kommerziellen Betriebsstart im Dezember 2012 soll „Mozart“ jährlich saubere Energie für 9.000 Haushalte liefern. WKN USA, San Diego, gehört seit vier Monaten zur deutschen BayWa AG, die weltweit in den Bereichen Agrar, Bau und Energie tätig ist. BayWa hatte sich bislang auf Erneuerbare-Energie-Projekte in Europa konzentriert. Nun
ENERTRAG: Neue Ausgabe des Magazins „DIE WINDKRAFT“ veröffentlicht Mitteilungen Windenergie 19. Dezember 201119. Dezember 2011 Werbung Bereits zum dritten Mal in diesem Jahr wurde eine neue Ausgabe des Magazins DIE WINDKRAFT als ePaper des Unternehmens ENERTRAG veröffentlicht. ENERTRAG legt besonderen Wert darauf, den Schwerpunkt des Inhalts nicht auf das eigene Unternehmen zu legen, sondern über aktuelle Ereignisse und Fortschritte in der Branche der erneuerbaren Energien zu informieren. Das Magazin wird nicht gedruckt, sondern steht im Internet zum Download bereit oder es kann als ePaper gelesen werden, um kein Papier zu verbrauchen und die Umwelt zu schonen. Das Magazin startete mit seiner ersten Ausgabe im April 2011 und beweist mit dieser dritten Ausgabe sein Bestreben, weiterhin Themen, die
Klein, Effizient und Leistungsstark – Mikrowindkraft Kleinwindanlagen Videos Windenergie 18. Dezember 201110. September 2012 Werbung Es hat seinen Grund das FuSystems Windkraft bereits jetzt Maßstäbe im Bereich der Mikrowindkraft gesetzt hat. Denn wir finden, dass nicht nur ‚große‘ Investitionen in ‚große‘ Anlagen eine zuverlässige und sichere Technik brauchen. Es geht um Ihre Energieversorgung und Ihre Zukunft. Dafür verdienen Sie ausgereifte und hochwertige Kraftwerke - Made in Germany. Deshalb ist Qualität bei uns Trumpf - und das sieht man, denn die FuSystems BreezeBreaker ist weltweit die einzige Turbine: Mit nur minimalen Vibrations- und Geräuschemissionen Mit 800 Watt Spitzenleistung bei nur 1,30m Durchmesser Mit nur zwei Rotorblättern aus robustem Metall Mit geschützter Aerodynamik und Winglets Mit über 20 Jahren Lebenserwartung Mit Anti-reflex Beschichtung für
Studie: Engpass bei Seltenen Erden kann Entwicklung von Erneuerbaren Energien behindern Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 18. Dezember 20116. November 2012 Werbung Vor allem Technologie für Solarenergie abhängig von ausreichendem Angebot an Seltenen Erden. Die sogenannten Seltenen Erden sind eine Gruppe von Mineralien und Erzen, die für die Herstellung vieler High-Tech Produkte notwendig sind. Zurzeit werden mehr als 90 Prozent dieser Seltenen Erden in China gefördert, das Land will in Zukunft aber den Export beschränken. Das führte dazu, dass viele Länder jetzt auf der Suche nach neuen Fördergebieten sind. Die vollständige Studie „JRC Report on Critical Metalls in Strategic Energy Technologies“ steht auf der Webseite des JRC, der Gemeinsamen Forschungsstelle der EU-Kommission, als Download zur Verfügung. EurActiv: Rare-earth shortage to hamper clean energy: EU study JRC
Atomenergie blockiert Investitionen in Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie 18. Dezember 201118. Dezember 2011 Werbung Studie: Förderung von Atomkraft „bremst massiv“ die Entwicklung von Erneuerbaren Energien. Die fortgesetzten Investitionen in Atomkraft, insbesonders Investitionen in neue Atomkraftwerke, sind ein „signifikantes Hindernis“ für die notwendige Wende hin zu einer nachhaltigen Energiewirtschaft, die auf Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien beruht. Das ist die Kernaussage einer Studie der Heinrich Böll Stiftung zum Thema Atomkraft und Erneuerbare Energien. Die Studie in englischer Sprache steht auf der Webseite der Heinrich Böll Stiftung gratis als Download zur Verfügung. Studie: Systems for Change: Nuclear Power vs. Energy Efficiency + Renewables? HB
Bundesnetzagentur kritisiert dass die Verbraucher übermäßig von Preissteigerungen betroffen sind Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 18. Dezember 2011 Werbung Vielen der Versorger haben zum Jahreswechsel beim Strom Preiserhöhungen angekündigt. Der Präsident der Bundesnetzagentur, Matthias Kurth, geht in einem Interview in der Wirtschaftswoche auf die angekündigten Strompreiserhöhungen der Energieanbieter ein. „Ich kann die Energiebranche nur vor überzogenen Preisrunden warnen. Bei all den Anbietern, die höhere Kosten für den Stromtransport als Grund für die Preiserhöhung angeben, wird dieser Grund zumindest teilweise wieder entfallen“, sagte Kurth. Die stark erhöhten Netzentgelte seien die Begründung der Stromanbieter, doch die Preiserhöhungen hätten keinen Bestand, weil die Bundesnetzagentur auf die baldige Verabschiedung des neuen Gesetzes setzt, mit dem der Produktivitätsfortschritt der Netzbetreiber berücksichtigt werden könne. Dies werde zu einer Entlastung
Energiewende im Privatgelände? Verbraucher tappen im Dunkeln Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 18. Dezember 201117. Dezember 2011 Werbung Ohne Engagement der Verbraucher wird’s mit dem Klimaschutz nichts: Rund drei Viertel der Bürger sehen sich nach einer Umfrage der Verbraucherzentrale NRW selbst in der Pflicht, mit dem Energiesparen Ernst zu machen. Das Auto stehen lassen, Strom sparen, bewusster Heizen und die eigenen vier Wände dämmen – so liest sich das persönliche Klimaschutzprogramm derjenigen, die sich bereits vom Energieverbrauch XXL verabschiedet haben. Allerdings: Bei der Einschätzung der wahren Energiefresser im Haushalt und den in Gebäuden schlummernden Einsparpotenzialen waren die Befragten ziemlich unsicher. TNS Emnid hatte im November 2011 repräsentativ 1.000 Haushalte im Auftrag der Verbraucherzentrale telefonisch nach Einstellungen und Meinungen