Republikaner lehnen Haushaltsplus für erneuerbare Energien in den USA ab Erneuerbare & Ökologie 15. Februar 2012 Werbung Gestern haben wir vom Vorhaben Obamas für den Haushaltsplan 2013 berichtet: - Mehr Geld für Forschung und Entwicklung von Erneuerbare Energien zu bewilligen. Mittlerweile hat das Haushaltsministerium die Ablehnung durch die Mehrheit der Republikaner im Repräsentantenhaus mitgeteilt. Hier unsere Meldung von gestern: USA: Präsident Obamas Haushaltsplan für 2013 sieht eine Finanzerhöhung des „Treasury Grant Program“ vor; mehr Geld für Forschung und Entwicklung von Erneuerbare Energien. Die amerikanische Solarindustrie begrüßt die Aufstockung. 2,3 Milliarden US-Dollar soll das Office of Energy Efficiency and Renewable Energy erhalten um die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen bis 2035 verdoppeln zu können. Quelle: US Haushaltsplan HB
Obamas Haushaltsplan für 2013 – mehr Geld für Forschung und Entwicklung von Erneuerbare Energien News allgemein 14. Februar 2012 Werbung USA: Präsident Obamas Haushaltsplan für 2013 sieht eine Finanzerhöhung des „Treasury Grant Program“ vor; mehr Geld für Forschung und Entwicklung von Erneuerbare Energien. Die amerikanische Solarindustrie begrüßt die Aufstockung. 2,3 Milliarden US-Dollar soll das Office of Energy Efficiency and Renewable Energy erhalten um die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen bis 2035 verdoppeln zu können. Quelle: US Haushaltsplan HB
14,88 Mio. Euro für Automotive Center Südwestfalen genehmigt Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 31. Januar 201230. Januar 2012 Werbung NRW-Wirtschaftsminister Harry Kurt Voigtsberger hat am Samstag den Bewilligungsbescheid in Höhe von 14,88 Mio. Euro für das Automotive Center Südwestfalen (kurz ACS) überbracht. Das ACS ist eine Plattform für Forschung und Entwicklung im Bereich automobilen Leichtbau und vereint dazu alle wesentlichen Akteure Südwestfalens. „Wir haben ein herausragendes Interesse daran NRW als modernes Automobilland zu stärken und die hervorragende Position des nordrhein-westfälischen Fahrzeugbaus zu festigen. Deshalb unterstützt das Land das Automotive Kompetenzzentrum Südwestfalen mit erheblichen finanziellen Mitteln“, so Minister Harry Kurt Voigtsberger. Das ACS ist eine Plattform für Forschung und Entwicklung im Bereich automobilen Leichtbau und vereint dazu alle wesentlichen Akteure Südwestfalens. Das
ThyssenKrupp VDM bietet weiterentwickelten Hochleistungswerkstoff für Brennstoffzellen-Technologie Erneuerbare & Ökologie Technik 24. Dezember 201123. Dezember 2011 Werbung Einen verbesserten Hochleistungswerkstoff für Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC, Solid Oxide Fuel Cell), den Crofer 22 H, hat ThyssenKrupp VDM gemeinsam mit dem Forschungszentrum Jülich entwickelt. In einem mehrjährigen Projekt, an dem weitere industrielle Partner beteiligt waren, ist der Crofer 22 H zur Marktreife geführt worden. Mit Hilfe des neuen Werkstoffs können so genannte Leichtbaustacks, also ein Block aus mehreren Brennstoffzellen, z. B. für den Einsatz in Fahrzeugen gefertigt werden. „Bei der Entwicklung des Crofer 22 H ging es insbesondere darum, die Herstellung im großtechnischen Prozess darzustellen“, betont Dr. Jutta Klöwer, Leiterin Forschung und Entwicklung bei ThyssenKrupp VDM. „Damit steht jetzt eine kostengünstigere Legierung