Werbung Infrastruktur Elektromobilität: Ein neues Geschäftsfeld für den Maschinen- und Anlagenbau E-Mobilität 3. Dezember 20112. Dezember 2011 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels VDMA-DKE-Gemeinschaftstagung zur Infrastruktur Elektromobilität: Ein neues Geschäftsfeld für den Maschinen- und Anlagenbau. Für eine erfolgreiche Umsetzung der Elektromobilität sind viele Branchen gefragt, angefangen vom Automobilbau, der Elektroindustrie und dem Maschinenbau bis hin zur Energiewirtschaft. Aus diesem Grund hat die vom VDE getragene DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE (VDE|DKE) gemeinsam mit dem VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.) eine Fachtagung zum Thema „Infrastruktur Elektromobilität – Ein neues Geschäftsfeld für den Maschinen- und Anlagenbau“ durchgeführt. Auf dieser ersten gemeinsamen Veranstaltung von VDMA und VDE|DKE standen die Kompetenzen des Anlagen- und Maschinenbaus im Fokus. Zukunftsweisende Lösungsansätze bieten z. B. Batteriewechselanlagen und induktive Stromübertragung, wie sie für mobile Maschinen im Umfeld der Intralogistik bereits eingesetzt werden. Branchenübergreifender Dialog zur Förderung von Innovationen Die 70 Branchenvertreter aus den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau, Automobilindustrie und Energieversorgung diskutierten intensiv über die aktuellen Trends und Technologien bei der Elektromobilitätsinfrastruktur. Industrievorträge z. B. zu kabellosem Laden und automatischen Parksystemen und elektromobiler Infrastruktur für den Massenmarkt boten die Basis für den vertiefenden Dialog im Rahmen der Podiumsdiskussionen. Wolfgang Hofheinz, Vorsitzender der VDE|DKE unterstrich „Lösungen des Maschinen- und Anlagenbaus können helfen Herausforderungen der Elektromobilität zu meistern. Dabei ist eine enge Zusammenarbeit mit der Elektroindustrie der Schlüssel zum Erfolg.“ Neue Geschäftsmodelle im Fokus Samuel Kiefer von Kiefemedia und Vorsitzender des VDE|DKE Arbeitskreises zum berührungslosen Laden von Elektrofahrzeugen erläuterte in seinem Beitrag, wie sich ändernde Marktbedingungen sowie die Konvergenz von Technologien auf die Wirtschaftlichkeit von Geschäftsmodellen auswirken können. Dies stelle Chance und Risiko für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau dar. Als Beispiel nannte er den Energiemarkt, der es Betreibern von Ladeinfrastruktur ermögliche, Regelleistungen für das Übertragungsnetz zu erbringen. Damit könnten sich neue Geschäftsmodelle zum Beispiel für Betreiber von Batteriewechselstationen ergeben. Pressekontakt: Melanie Mora, Tel. 069-6308461, melanie.mora@vde.com PM: Melanie Mora Presse- und Öffentlichkeitsarbeit VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. Weitere Beiträge:Politik nutzt nicht die Bereitschaft der Bevölkerung zur Energiewend - Corona-Lockdown verschärft Kl...Ökoenergieversorger liefert künftig auch Elektro-TransporterFrequenzeinbruch im EU-Stromnetz verursacht fast einen Blackout