Erster Prüfstand für 5 MW Offshore-Wind-Anlagen in Bremerhaven Bremen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore 23. November 2011 Werbung AREVA Wind ist Hersteller von Windenergieanlagen für Offshore-Projekte. Das Unternehmen entwickelt und fertigt die 5 MW Offshore-Anlage M5000 in Bremerhaven, einem Standort, der beste Voraussetzungen auch für Installation, Service und Wartung der Anlagen auf hoher See bietet. Ein Mitarbeiterstamm mit insgesamt mehreren Jahrzehnten Branchenerfahrung konzentriert sich auf die Entwicklung und ständige Optimierung zuverlässiger und effizienter Technologie. Die M5000 ist die weltweit erste, ausschließlich für große Offshore-Parks entwickelte Windenergieanlage. Als Ergebnis einer konsequenten Entwicklungsarbeit sind mit dieser Anlage technische Lösungen entstanden, die neue Standards setzen und optimal auf die Anforderungen an den Offshore-Betrieb angepasst sind. Das Unternehmen AREVA Wind ist seit der Gründung im
3U HOLDING AG entwickelt Solarprojekt – Fünf-Säulen-Strategie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 23. November 201123. November 2011 Werbung Kauf einer 26 ha Liegenschaft Gesamtinvestitionsvolumen von rund EUR 25 Mio. Solarpark mit einer Kapazität von mehr als 10 Megawatt (MW) Sofortiger Baubeginn, Fertigstellung bis Frühjahr 2012 Marburg, November 2011 – Die 3U HOLDING AG expandiert in den Bereich Projektierung und errichtet ihren ersten Solarpark. Der in Adelebsen, Niedersachsen, entstehende Solarpark wird auf einer ca. 26 Hektar großen, ehemaligen Industriefläche umgesetzt und eine Kapazität von etwas mehr als 10 MW haben. Mit der Liegenschaft wurde ebenfalls 27.000 m² vermietbare Hallenfläche erworben. Die Leistung wird sowohl auf den Dachflächen der Hallen als auch auf den Freiflächen installiert. Das Gesamtinvestitionsvolumen für den Standort Adelebsen wird rund EUR
Fraunhofer ISE und AZUR SPACE Solar Power bekräftigen langjährige Kooperation Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie 23. November 201122. November 2011 Werbung Entwicklung von Hochleistungssolarzellen aus III-V Halbleitern für die Weltraumanwendung. Entwicklung und Produktion höchsteffizienter Mehrfachsolarzellen aus III-V Halbleitern verbinden das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und AZUR SPACE Solar Power seit mehr als 15 Jahren. Diese strategische Partnerschaft wurde nun durch einen auf weitere 20 Jahre angelegten Kooperationsvertrag bekräftigt. Das Fraunhofer ISE wird in den kommenden Jahren exklusiv mit AZUR SPACE, Heilbronn an neuen Generationen von Solarzellen für die Anwendung im Weltraum arbeiten. Mehrfachsolarzellen auf der Basis von III-V Halbleitern erzielen die höchsten Wirkungsgrade für die Umwandlung des Sonnenlichts in elektrischen Strom. Klassische Vertreter für die III-V Materialien sind Gallium-Arsenid, Aluminium-Gallium-Arsenid und Gallium-Indium-Phosid.
Erdgasgewinnung muss sicher und umweltverträglich erfolgen Behörden-Mitteilungen Ökologie 22. November 2011 Werbung BDEW zu Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten: Gewinnung muss sicher und umweltverträglich erfolgen. Branche fordert eine differenzierte Betrachtung der Maßnahmen je nach Untergrund und der wasserwirtschaftlichen Bedeutung der Gebiete. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat bei der heutigen Anhörung des Umweltausschusses des Deutschen Bundestags erstmalig die Branchenposition zur Förderung von Gas aus unkonventionellen Lagerstätten vorgestellt. Daran haben die Unternehmen der Erdgas- und Wasserwirtschaft mitgewirkt. „Der BDEW spricht sich grundsätzlich für die Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten aus, wenn dies sicher und umweltverträglich erfolgt. Wir fordern eine differenzierte Betrachtung der konkreten Maßnahmen je nach Untergrund und der wasserwirtschaftlichen Bedeutung der betroffenen Gebiete“,
Vielversprechender Ansatz zur Lösung der Windenergie-Speicherproblematik Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks 22. November 2011 Werbung Power-to-Gas - Erdgasinfrastruktur als Energiespeicher Workshop von Bundesnetzagentur und Fraunhofer-Institut IWES in Berlin Über den Beitrag des Gasnetzes zur Speicherung erneuerbarer Energien diskutierten heute in Berlin Experten aus Unternehmen und Verbänden der Energiewirtschaft, aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung. Die Bundesnetzagentur und das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES in Kassel hatten zu einem Workshop zum Thema „Power-to-Gas“ eingeladen. Der Begriff Power-to-Gas steht für ein Konzept, bei dem überschüssiger Strom dazu verwendet wird, per Wasserelektrolyse Wasserstoff zu produzieren und bei Bedarf in einem zweiten Schritt unter Verwendung von Kohlendioxid (CO2) in synthetisches Methan umzuwandeln. Als Speicher für dieses Methan und bis zu einem gewissen
Pilotprojekt mit Kleinwindrädern als Chance zur Energieunabhängigkeit Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen 22. November 201126. November 2011 Werbung T4L startet Pilotprojekt in Kuchl- 500 Besucher erlebten den Start- Landesrat Eisl für Bewilligungsfreiheit von Kleinwindkraftwerken - Salzburg als Vorreiter für ganz Österreich. Kuchl - Kuchl setzt nicht nur in Sachen Holz auf Nachhaltigkeit: Am 19. November 2011 erlebten rund 500 Besucher, die teils aus Bayern, dem gesamten Bundesland und Oberösterreich und sogar aus Wien anreisten, die erfolgreiche Windradtaufe in der Firmenzentrale bei der T4L GmbH (Technologies for Life) in Kuchl. Eine Versuchsanlage, bestehend aus zwei Kleinwindrädern, wurde dabei installiert und stilgerecht vom „Taufpaten“ Sepp Eisl eingeweiht. Für Landesrat Sepp Eisl sind diese Windräder eine Chance für die Windenergie: „Mein Ziel
Erneuerbare Energien, RWE Innogy und Bankhaus Lampe bündeln Venture Capital Aktivitäten Erneuerbare & Ökologie Hamburg Kooperationen Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 21. November 2011 Werbung Verdopplung der Kapitalausstattung des laufenden RWE Innogy Venture Capital Fonds Zum Bankhaus Lampe gehörende Beteiligungsgesellschaft CEE erwirbt 25,1 Prozent an Innogy Venture Capital GmbH und beteiligt sich am Innogy Renewables Technology Fund Investitionen in bis zu fünf weitere innovative Technologieunternehmen geplant RWE Innogy, Essen und die zum Bankhaus Lampe gehörende Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE (Conetwork Erneuerbare Energien) haben eine langfristig angelegte Zusammenarbeit im Bereich Venture Capital besiegelt. CEE beteiligt sich mit 25 Mio. Euro an dem Innogy Renewables Technology Fund I (IRTF I) und hält damit künftig rund 22 Prozent der Anteile.RWE Innogy erhöht seine Einlage im gleichen Umfang. Im Ergebnis wächst das Fondsvolumen
Kretschmann weiht leistungsstärkste Windenergieanlage Baden-Württembergs ein Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie Windparks 21. November 2011 Werbung Wandel in der Energiepolitik: Bietigheim - Am 9. September 2011 wurde von Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Stöttener Berg, nördlich von Geislingen, die leistungsstärkste Windenergieanlage Baden-Württembergs eingeweiht. Realisiert wurde das Projekt von der wpd-Firmengruppe, dem führenden deutschen Entwickler und Betreiber von Windparks. Bereits vor 15 Jahren begann das wpd-Team mit der Realisierung erster Projekte in Baden-Württemberg. So wurde im Jahr 2000 beispielsweise der zu diesem Zeitpunkt größte Windpark Baden-Württembergs in Wiesensteig gebaut. Aufgrund der zeitweise sehr restriktiven Windenergiepolitik lag der Schwerpunkt der Aktivitäten der wpd-Gruppe in den vergangenen Jahren jedoch nicht in Baden-Württemberg, sondern in den nördlicheren Bundesländern, im Ausland und beim
DESERTEC-Konzept kann für alle Menschen sauberen Strom erzeugen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Wirtschaft 21. November 2011 Werbung Wüstensonne gemeinsam nutzen. DAAD fördert Partnerschaft der Universität Gießen mit west- und zentralafrikanischen Universitäten – Gießener Solarenergie-Arbeitsgruppe will DESERTEC-Konzept zum Nutzen der betroffenen Länder voranbringen Die Idee ist nach wie vor faszinierend: Seit 2007 erforscht die interdisziplinäre Gießener Arbeitsgruppe SEPA die Möglichkeiten einer Solarenergie-Partnerschaft mit Afrika, um zur Lösung der Energieprobleme der Menschheit beizutragen. Dabei sollen vor allem die Entwicklungsländer südlich der Sahara mit einbezogen werden. Auf diesem Weg ist die Arbeitsgruppe jetzt einen weiteren Schritt vorangekommen: Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert ab 2012 vier Jahre lang eine „Fachbezogene Partnerschaft mit Entwicklungsländern“ mit insgesamt 250.000 Euro. Hauptpartner der JLU-Wissenschaftler wird dabei
WINDEA und BTC planen in der Offshore Windenergie Zusammenarbeit Erneuerbare & Ökologie Hamburg Kooperationen Offshore 21. November 2011 Werbung Hamburg: Die WINDEA mit Sitz in Hamburg baut zur Steuerung ihrer Dienstleistungen für Offshore Windparks ein Offshore Coordination Center (OCC) auf. Von hier aus sollen alle operativen und logistischen Aktivitäten zu Land, zu Wasser und in der Luft zentral koordiniert werden. Zur Unterstützung der Aufgaben des OCC wird ein IT-System eingesetzt, welches auf dem BTC Wind Farm Center und dem O&M-Manager der WINDEA Technologie Service GmbH (WINDEA TS) basiert. Lesen Sie mehr im Nordic-Market.de
studiFORUM – Offshore Windkraft – Energie durch frischen Wind Berlin Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Wirtschaft 21. November 201120. November 2011 Werbung Das studiFORUM „Offshore Windkraft – Energie durch frischen Wind!“ fand am 16. November 2011 statt. Neben Experten der deutschen Wirtschaft aus dem neu gegründeten Arbeitsausschusses „Offshore-Windenergie“ trug Herr Prof. Petryna vom Kompetenzzentrum Windenergie Berlin vor und stellte sich den Fragen der Studentinnen und Studenten. Um 17:00 Uhr begann die Veranstaltung mit Kurzvorträgen der eingeladenen Experten: Herr Prof. Petryna, TU-Berlin, „Structural Health Monitoring für Windenergieanlagen auf hoher See“; Herr Gößwein, KEMA, „Offshore-Windparks: Entwicklung, Technik und Herausforderungen“; Herr Nath, Germanischer Lloyd, „Prüfung und Zertifizierung von Windparks und Spezialschiffen“; Herr Fichter, EWE/Alpha Ventus, „Betrieb des Offshore Windparks alpha ventus“; Herr Hecker, DIN, „Normung im Bereich der Offshore-Windenergie“. Im Anschluss standen die Experten für die Fragen
Erneuerbare Energie- und Umweltbeteiligungen übersteigt erstmals 4 Mrd. Euro Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Wirtschaft 20. November 201119. November 2011 Werbung Presseinformation greenValue GmbH - Gesamtvolumen von Erneuerbare Energie- und Umweltbeteiligungen übersteigt 4 Mrd. Euro. Schwaig b. Nürnberg - Die greenValue GmbH, Betreiberin des unabhängigen Informationsportals www.greenvalue.de gibt bekannt, dass das Investitionsvolumen grüner Beteiligungen die 4 Mrd. Euro - Grenze überschritten hat. Im Vorjahr wurden zum gleichen Stichtag, Beteiligungen mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von knapp 3,5 Mrd. Euro angeboten. Rund 64 % (2,6 Mrd. Euro) der aktuellen Beteiligungen sind als geschlossene Fonds konzipiert, die verbleibenden 36 % (1,45 Mrd. Euro) sind als unternehmerische Beteiligungen mit festverzinslichem Charakter, beispielsweise als Genussrechte aufgelegt. „Photovoltaikbeteiligungen nehmen mit 36 % die Vorrangstellung bei geschlossenen Fonds ein“, erklärt Daniel