FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011 veröffentlicht Umweltbilanz E-Mobilität 19. November 201119. November 2011 Werbung Das Organisationskomitee der FIFA Frauenfußball-Weltmeisterschaft 2011 veröffentlicht heute die Umweltbilanz des Turniers. Der „Legacy-Report“ („Legacy“, engl. für Erbe, Hinterlassenschaft) dokumentiert, dass die FIFA Frauen-WM in Deutschland (26. Juni bis 17. Juli 2011) umweltfreundlich und klimafair veranstaltet und in acht der neun WM-Stadien ein nachhaltiges Umweltmanagement etabliert werden konnte. „Diese Bilanzen belegen, dass Deutschland einmal mehr die Chance genutzt hat, sich als gastfreundlicher und fußballbegeisterter Gastgeber zu präsentieren sowie ein umweltbewusstes und klimafaires Turnier auszurichten“, sagt DFB-Präsident Dr. Theo Zwanziger anlässlich der Veröffentlichung des WM-Umweltberichtes. Für die Kompensation der WM-bedingten Treibhausgasemissionen wurden vom Organisationskomitee und dem DFB mit Unterstützung der FIFA auf freiwilliger
SMA – Position als weltweiter Marktführer bei Solar-Wechselrichtern ausgebaut Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 19. November 2011 Werbung Highlights Q1 – Q3 2011: Nochmalige Steigerung der verkauften Wechselrichter-Leistung im dritten Quartal, am Ende der Berichtsperiode insgesamt 5,4 Gigawatt verkaufte Wechselrichter-Leistung (Q1 – Q3 2010: 5,7 GW) 1,2 Mrd. Euro Umsatz dank starkem Projekt- und Auslandsgeschäft, davon 477 Mio. Euro in Q3 (Q1 – Q3 2010: 1,4 Mrd. Euro) Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich erhöhte Exportquote von 53,4 Prozent (Q1 – Q3 2010: 38,7 %) Mit 178 Mio. Euro zweitbestes operatives Ergebnis (EBIT) in der Unternehmensgeschichte (Q1 – Q3 2010: 418 Mio. Euro) Vorstand bestätigt Umsatz- und Ergebnisprognose für 2011 Niestetal – Die SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) hat ihre Position als weltweiter Marktführer
Natura 2000-Naturschutzgebiete und die ländliche Entwicklung an Landesgrenzen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Sachsen 19. November 201118. November 2011 Werbung Nachhaltige Regionalentwicklung im grenzübergreifenden Kontext ist Herausforderung und Chance zugleich. Ursachen dafür liegen unter anderem im unterschiedlichen Verständnis von Problemen beiderseits der Grenze, uneinheitlichen Strategien und nicht zuletzt auch Sprachbarrieren. Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) untersuchten im sächsisch-böhmischen Erzgebirge wie Naturschutz, Tourismus und ländliche Entwicklung zusammengehen und positive wirtschaftliche Effekte hervorbringen können. Die Ergebnisse wurden bei der Abschlusstagung vorgestellt. Das sächsisch-tschechische Projekt „Grünes Netzwerk Erzgebirge“ hatte zum Ziel, diese Fragen am Beispiel der in der Region zahlreichen europäischen Naturschutzgebiete „Natura 2000“ aufzuzeigen. Die Bereiche Landwirtschaft und Landschaftspflege, naturverträglicher Tourismus und Umweltbildung standen dabei im Mittelpunkt. Die Ergebnisse des Projekts zeigen
Biomethanraffinerie in Barsikow – Biomethanaufbereitung in Betrieb genommen Brandenburg Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 19. November 201118. November 2011 Werbung WELTEC: Barsikow gibt Gas. In der Biomethanraffinerie in Barsikow, Brandenburg, ist die Biomethanaufbereitung in Betrieb genommen worden: Seit Mitte Oktober wird der durch die Mikrogasturbinen erzeugte Strom in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Geplant ist, dass ab Mitte Dezember das erste Biomethan in das öffentliche Erdgasnetz strömt. Jährlich werden dann rund 4,3 Millionen Normkubikmeter Biomethan erzeugt. Das entspricht etwa 1.000 Normkubikmeter Biorohgas in der Stunde. Rund 375 Normkubikmeter werden für die Wärmebereitstellung der Anlage produziert, die benötigte Prozesswärme wird also regenerativ erzeugt. Die Wärmebereitstellung erfolgt mit drei Mikrogasturbinen à 200 Kilowatt, elektrisch. Aus den restlichen 850 Kubikmeter entstehen stündlich rund 350 Normkubikmeter Biomethan,
EnBW kauft 6-MW-Windpark in Brandenburg Baden-Württemberg Brandenburg Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie Windparks 18. November 201118. November 2011 Werbung Stuttgart - EnBW kauft Onshore-Windpark von Ventotec Stuttgart. Die EnBW Erneuerbare Energien GmbH kauft einen Windpark mit insgesamt sechs Megawatt (MW) in Christinendorf in Brandenburg. Zwei Windenergieanlagen des Typs Vestas V90 befinden sich derzeit im Bau und sollen noch in diesem Jahr ihren Betrieb aufnehmen. Eine dritte Anlage dieses Typs soll im ersten Quartal 2012 errichtet werden. Die drei Windenergieanlagen haben eine Nennleistung von jeweils 2 MW bei einer Nabenhöhe von 105 Metern. Mit der prognostizierten durchschnittlichen Jahresstromproduktion des neuen Windparks können rund 3.700 Haushalte mit regenerativem Strom versorgt und jährlich 6.400 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden. „Beim Ausbau der Erneuerbaren Energien
Joint Venture Koordination von Offshore-Einsätze Erneuerbare & Ökologie Hamburg Kooperationen Mitteilungen Offshore 18. November 2011 Werbung BTC AG und WINDEA Offshore GmbH & Co. KG verbinden ihre Kompetenzen. Hamburg - Die BTC Business Technology Consulting AG (BTC) und die WINDEA Offshore GmbH & Co. KG (WINDEA) werden zukünftig gemeinsam an einem umfassenden Planungswerkzeug für den Bereich der Offshore Windenergie arbeiten. Die WINDEA mit Sitz in Hamburg baut zur Steuerung ihrer Dienstleistungen für Offshore Windparks ein Offshore Coordination Center (OCC) auf. Von hier aus sollen alle operativen und logistischen Aktivitäten zu Land, zu Wasser und in der Luft zentral koordiniert werden. Zur Unterstützung der Aufgaben des OCC wird ein IT-System eingesetzt, welches auf dem BTC Wind Farm Center und dem
Ruthenium-Katalysatorpartikel für mobile Brennstoffzellen optimiert Leistungsfähigkeit Berlin Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 18. November 201117. November 2011 Werbung Nanometer-Tomographie: kleinste Katalysatorteilchen erblicken. Mit Elektronen und Computern die mobile Brennstoffzelle erforschen. Erstmals konnte ein Forscher-Team von BAM und Helmholtz-Zentrum-Berlin (HZB) kleinste Ruthenium-Katalysatorpartikel für Brennstoffzellen mit bis zu zwei Nanometer Durchmesser durch Elektronen-Tomographie dreidimensional vermessen, um ihre chemisch aktive Oberfläche zu bewerten. Durch die Unterscheidbarkeit der freien von der im Kohlenstoffträger verdeckten Oberfläche kann die Leistungsfähigkeit des Katalysators für den zukünftigen „Strom aus dem Autotank“ optimiert werden. Ein Katalysator begünstigt chemische Reaktionen, ohne sich selbst zu verbrauchen. Im Falle der Brennstoffzelle erzeugt er aus Wasserstoff die Ladungsträger für den elektrischen Strom. Hier ersetzt Ruthenium das bisher verwendete Platin, das für die Produktion mobiler
Kabel-Auftrag für Offshore-Windparks Borkum Riffgrund 1 Nordenham vergeben Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Produkte Windenergie 18. November 201117. November 2011 Werbung Norddeutsche Seekabelwerke GmbH erhält Auftrag zur Produktion und Installation des Exportkabels für den Netzanschluss des Offshore-Windparks Borkum Riffgrund 1 Nordenham. November 2011 - Für die Verbindung des Offshore-Windparks Borkum Riffgrund 1 über zwei parallele 155 kV AC Seekabelsysteme mit der Offshore-Konverter-Plattform DolWin alpha hat die TenneT TSO GmbH (TenneT) am 8.11.2011 der Norddeutsche Seekabelwerke GmbH (NSW) den Auftrag über Produktion und Installation von 26 km 155 kV AC Seekabelsystemen erteilt. DolWin alpha liegt rund 75 Kilometer vor der deutschen Küste und ist die seeseitige Konverterstation im Netzanbindungsprojekt DolWin1. An dieser wird der Windpark Borkum Riffgrund 1 angebunden. Von dort wird eine Hochspannungsgleichstromübertragung von
Kapazitätsengpässe zeigen das enorme Marktpotenzial der Offshore-Windenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore 17. November 2011 Werbung Windenergie-Agentur Bremerhaven/Bremen e.V. (WAB) Bremerhaven - Mit Blick auf die aktuelle Debatte zu den Engpässen im Netzausbau bei Offshore-Windenergie erklärt Ronny Meyer, Geschäftsführer des Offshore-Branchenverbandes WAB: „Der benötigte seeseitige Netzausbau für Offshore-Wind ist seit langem klar. Nach den derzeit geltenden Regelungen ist für den Netzanschluss der jeweilige Übertragungsnetzbetreiber verantwortlich. Da zur Erreichung der Offshore-Ziele der Bundesregierung weiterer Kapazitätsausbau für Netzbau- und Planung bei den Netzbetreibern nötig ist, müssen diese Ihrer Verantwortung nachkommen. Kapazitätsengpässe sind als Chance für den Markt zu sehen. Hier wird der Handlungsdruck deutlich – von einem Kollaps zu sprechen, weist in die falsche Richtung!“ Die Windenergie-Agentur WAB ist das führende
Ostfalia Hochschule hat neue Solaranlage eingeweiht Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 17. November 201122. Oktober 2012 Werbung Auf dem Dach des Instituts für Produktionstechnik (IPT) und der Zentralwerkstatt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel wurde eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 45,6 Kilowatt Peak (Spitzenleistung) errichtet. Diese produziert zur Mittagszeit mehr Strom, als im IPT und in der Zentralwerkstatt verbraucht werden. „Damit entwickeln wir uns zu einer Null-Emmissions-Fabrik“, sagte Institutsleiter Prof. Dr. Holger Brüggemann bei der offiziellen Einweihung der Solaranlage. Diese verfügt über 240 Module mit einer Fläche von 307 Quadratmetern und wird jährlich etwa 41.000 Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom erzeugen. Finanziert wurde die Photovoltaikanlage von zwei Investoren – einem Mitarbeiter der Ostfalia und den Stadtwerken Wolfenbüttel,
TU Berlin: Wie Ostdeutschland zum Vorreiter einer Energiewende werden kann Erneuerbare & Ökologie 17. November 201116. November 2011 Werbung Publikation des Innovationsverbunds Ostdeutschlandforschung an der TU Berlin erschienen Eine Energiewende ist zwar in aller Munde, aber wer beginnt damit? Ostdeutschland könnte durch einen Ausbau erneuerbarer Energien und eine Verbesserung der Energieeffizienz zum Vorreiter einer Energiewende werden. So überwindet es möglicherweise Entwicklungsblockaden, die aus dem Modell „Nachbau West“ erwachsen sind, und kann Startvorteile nutzen. Der Innovationsverbund Ostdeutschlandforschung und der Bereich Klima und Energie des Zentrums Technik und Gesellschaft (ZTG) an der TU Berlin haben diese These im Rahmen des kürzlich veröffentlichten Sammelbandes entwickelt. Er heißt „Neue Energie im Osten – Gestaltung des Umbruchs. Perspektiven für eine zukunftsfähige sozial-ökologische Energiewende“. Die Voraussetzungen für
Ausgezeichneter Einsatz für erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 17. November 201116. November 2011 Werbung Ausgezeichneter Einsatz für erneuerbare Energien: FH-Innovationspreis an Martina Klärle. Prof. Dr. Martina Klärle ist am 15. November 2011 mit dem Innovationspreis des Fördervereins der Fachhochschule Frankfurt am Main e.V. ausgezeichnet worden. Sie erhielt die Ehrung für ihre herausragenden Leistungen in Forschung und Transfer. Klärle gehört als Prodekanin dem Leitungsteam des Fachbereichs 1: Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) an. Lothar Herbst, Vorstand der Mainova AG, hielt den Festvortrag „Neue Energien? Eine Herausforderung für Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.“ „Der forschungs- und transferrelevante Schwerpunkt von Prof. Dr. Klärles Wirken besteht in Potenzial- und Standortanalysen für erneuerbare Energien und Photovoltaikanlagen, in