Studienradar Erneuerbare Energien geht online Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 16. Oktober 2011 Werbung Für den notwendigen Umbau des Energiesystems auf eine 100-prozentige Versorgung mit Erneuerbaren Energien spielt die Wissenschaft eine wichtige Rolle. In dem jungen interdisziplinären Forschungsfeld sorgt das neue Online-Portal www.energie-studien.de der Agentur für Erneuerbare Energien für mehr Orientierung. Das „Studienradar Erneuerbare Energien“ informiert Wissenschaftler, Journalisten, Politiker und engagierte Bürger über aktuelle Forschungsberichte zum Thema. Im Rahmen der Jahrestagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien (FVEE) stellt die Agentur für Erneuerbare Energien erstmals das „Studienradar Erneuerbare Energien“ vor. Es führt in seiner Datenbank Studien zu systemanalytischen, ökonomischen, politischen, ökologischen und gesellschaftlichen Aspekten der Erneuerbaren Energien auf. Eine Fachredaktion bereitet ausgewählte Berichte, Gutachten und Analysen auf und
FVEE: Die Energieversorgung soll vollständig auf die Nutzung erneuerbarer Energien umgestellt werden Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 16. Oktober 2011 Werbung Forschung zeigt Wege für die Transformation hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Die Transformationsforschung für ein neues Energiesystem stand im Zentrum der Jahrestagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien am 12. und 13. Oktober 2011 im Berliner Umweltforum. Auf der Tagung wurden die Meilensteine der Transformation bis 2050 vorgestellt, die technologischen und ökonomischen Konversionsprozesse und der Strukturwandel bei der Erzeugung und Nutzung von Energie. Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) empfiehlt, die technologische und soziologische Transformationsforschung in ein politisch wirksames Monitoring einzubeziehen, um Fehlentwicklungen zu vermeiden und die strategische Orientierung des Umbauprozesses konstruktiv und kritisch zu begleiten. Langfristig kann und soll die Energieversorgung vollständig auf die
Suntech Power hat 5 GW PV-Modulleistung überschritten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 15. Oktober 2011 Werbung Wuxi, China – Der chinesische PV-Modulhersteller Suntech Power hat pünktlich zum 10-jährigen Firmenjubiläum als erster PV-Produzent die Marke von 5 GW errichteter PV-Modulleistung überschritten. Die Stromproduktion der weltweit von Kunden und Partnern installierten Suntech-Module reicht nach Unternehmensangaben aus, um jährlich rd. 3,8 Mio. t CO2 einzusparen. Im Zuge des in vielen Ländern voranschreitenden Ausbaus der PV-Nutzung peilt Suntech an, in den nächsten zwei Jahren die 10-GW-Marke zu erreichen. Suntech Power-Gründer und CEO Dr. Zhengrong Shi kündigte an, in den nächsten Jahren zusammen mit Kunden und Partnern weltweit an der weiteren Verbreitung der Photovoltaik zu arbeiten, wobei ein Schwerpunkt darauf liege, bis
Heute noch zehnmal teurer als Gold – Zukünftig kostengünstigere Herstellung von GaN-Kristallen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Sachsen Solarenergie 15. Oktober 201115. Oktober 2011 Werbung Heute noch zehnmal teurer als Gold – Forscher von Fraunhofer und Industrie arbeiten an der kostengünstigeren Herstellung für Galliumnitridkristalle. Kristallines Galliumnitrid gilt als Halbleitermaterial der Zukunft. Leider ist der Wunderwerkstoff zurzeit noch extrem teuer. Das Fraunhofer Technologiezentrum Halbleitermaterialien THM und die Freiberger Compound Materials GmbH forschen mit finanzieller Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst gemeinsam an einer neuen Technologie, die eine kostengünstigere Herstellung von hochwertigen Galliumnitrid-Kristallen ermöglicht. Galliumnitrid-Kristalle sind ein wichtiger Hochleistungswerkstoff für spezielle elektronische Bauelemente, wie sie beispielsweise für energieeffiziente, robuste Elektroantriebe benötigt werden. Die Verringerung der hohen Herstellungskosten ist eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Kommerzialisierung des vielversprechenden
Offshore-Windenergie in Großbritannien – Chancen und Herausforderungen aus Herstellersicht Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 15. Oktober 2011 Werbung Am Dienstag, den 15.11.2011 veranstaltet die TU-Dresden ein wissenschaftliches Kolloquium des Instituts für Elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik zum Thema: Offshore-Windenergie in Großbritannien - Chancen und Herausforderungen aus Herstellersicht. Referent ist Dr.-Ing. S. Achenbach, Siemens Transmission & Distribution Ltd., Manchester/UK Leiter der Veranstaltung ist Prof. Schegner Dieses Kolloquium findet um 14:50 Uhr (5. DS) im Toeplerbau, Hörsaal 317 Mommsenstraße 10, 01069 Dresden statt. Quelle: TU-Dresden
Windkraft: Drei Möglichkeiten einer Beteiligung Bayern Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung Windenergie 15. Oktober 2011 Werbung 2. Informationsveranstaltung über Bürgermodelle. Syrgenstein Zur 2. Informationsveranstaltung über eine mögliche Bürgerbeteiligung am Windpark Kreuzbuche kamen kürzlich 120 interessierte ins Foyer der Bachtalhalle. Dabei wurden sie laut Pressemitteilung vom Vorstand der Bürgersolar Syrgenstein GbR sehr viel konkreter über ihre Beteiligungsmöglichkeiten informiert. Zum einen stellte Alexander Jall von der Raiffeisenbank Dillingen das Konzept der genossenschaftlichen Beteiligung vor, welches von seiner Bank geplant ist. Dazu wird es in nächster Zukunft gesonderte Informationsveranstaltungen geben. ... Lesen Sie mehr in der Augsburger Allgemeine Bild: Hermann Betken
Bis zu 80 Prozent weniger Stromverbrauch durch effiziente Heizungspumpen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 14. Oktober 2011 Werbung Vor dem Start der Heizsaison lohnt es sich für Verbraucher, einen Blick auf den Stromverbrauch der Heizungspumpe zu werfen. Da sie während der gesamten Heizperiode im Einsatz ist, kann sie bis zu 10 Prozent des Stromverbrauchs in einem 4-Personen-Haushalt verursachen. Alte und ungeregelte Pumpen können die Stromkosten dabei pro Jahr um bis zu 120 Euro* nach oben treiben. Die Initiative EnergieEffizienz der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) empfiehlt daher den Austausch alter, ineffizienter gegen moderne Pumpen. Gerade in älteren Heizungssystemen kommen Heizungspumpen zum Einsatz, die überdimensioniert sind oder ohne Steuerung betrieben werden. Sie stellen wesentlich mehr Leistung zur Verfügung als eigentlich benötigt
Vestas erhält Zuschlag für kanadischen Großauftrag Erneuerbare & Ökologie Windenergie 14. Oktober 2011 Werbung Randers, Dänemark - Der dänische WEA-Hersteller Vestas hat einen weiteren Großauftrag erhalten. Die 178 MW-Order umfasst 99 WEA vom Typ V90-1.8 MW, die für zwei Windenergie-Projekte an Standorten im Südwesten Ontarios in Kanada bestimmt sind. Neben der Lieferung ist Vestas für die Inbetriebnahme der WEA zuständig. Der Auftrag umfasst zudem eine Fünf-Jahres Service- und Wartungsvereinbarung. Die Anlagen sollen in der zweiten Jahreshälfte 2012 geliefert werden, die Inbetriebnahme ist für Ende 2012 vorgesehen. Die beiden Windparks werden nach dem in Ontario geltenden Einspeisetarif-Programm vergütet. Die genauen Projektbezeichnungen sowie Standorte der Windparks sollen später bekannt gegeben werden. Quelle: IWR Foto: Hermann Betken
Klimakönner: Biogas ausschließlich aus organischen Abfallstoffen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Solarenergie 14. Oktober 201114. Oktober 2011 Werbung Klimakönner: Aus Lebensmittelabfällen wird sauberes Biogas Münster - Seit Oktober bietet die neu gegründete „Klimakönner GmbH“ aus Münster Biogas an, das ausschließlich aus organischen Abfallstoffen, z.B. aus der Lebensmittelindustrie, der Gastronomie oder aus Bio-Müll stammt. Das Geschäftsmodell ist nach Angaben des Unternehmens bislang bundesweit einmalig. Kunden können wahlweise zu 100 Prozent pures Biogas beziehen, alternativ kann das Biogas auch zu zehn oder 30 Prozent dem fossilen Erdgas beigemischt werden. Derzeit produzieren zwei Anlagen in Brandenburg und Niedersachsen für das Unternehmen das Biogas. Die Produzenten gewährleisten nach Angaben der Klimakönner GmbH, dass sie ausschließlich organische Rest- und Abfallstoffe verwenden. Zertifiziert wurden die Biogasanlagen
Wasserstoff nachhaltig produzieren und in Brennstoffzellen effizient umsetzen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Ökologie 14. Oktober 2011 Werbung RUB-Werkstoff-Engineering: Die Sonne Wasser spalten lassen. Wasserstoff umweltfreundlich herstellen. Neue Materialien sollen Wasserspaltung effizienter machen . Die nachhaltige Produktion von Wasserstoff aus nicht-fossilen Quellen ist für eine zukünftige Wasserstoffwirtschaft dringend nötig. Wenn wir Wasserstoff nachhaltig produzieren, speichern und in Brennstoffzellen effizient umsetzen könnten, ginge ein technologischer Traum in Erfüllung. Bis dahin müssen aber noch sehr viele höchst komplexe materialwissenschaftliche Probleme gelöst werden. Ingenieure und Chemiker arbeiten mit diesem Ziel im Materials Research Department der RUB zusammen. Sie berichten in RUBIN Werkstoff-Engineering, der aktuellen Sonderausgabe von RUBIN, dem Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität Bochum. RUBIN mit Fotos im Internet Den vollständigen Beitrag mit Bildern zum Herunterladen finden Sie im
Unterschiedliche Ansätze für Ressourceneffizienz in Europa Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 13. Oktober 2011 Werbung Eine am Dienstag veröffentlichte Umfrage der Europäischen Umweltagentur (EEA) zeigt, dass sich die politischen Maßnahmen zur Steigerung der Ressourceneffizienz in den europäischen Ländern stark unterscheiden. Der kürzlich veröffentlichte Ressourceneffizienzfahrplan der EU-Kommission enthält Berechnungen, dass die Nachfrage für Nahrungsmittel, Futtermittel und natürliche Rohstoffen in Europa bis 2050 um 70 Prozent ansteigen wird. Daher seien Strategien und Maßnahmen zur effizienteren Nutzung von Ressourcen entscheidend. Die bereits existierenden Maßnahmen variieren jedoch stark zwischen den europäischen Ländern. Laut Umfrageergebnis gibt es nicht einmal eine einheitliche Definition von Ressourceneffizienz, woraus zwangsläufig eine große Bandbreite an verschiedenen Ansätzen entstehe. Berücksichtige man jedoch, dass sich jedes Land in
Universität Rostock will Maßstäbe setzen – umweltfreundliche Aquakultur Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 12. Oktober 201112. Oktober 2011 Werbung Deutschland als Standort umweltfreundlicher Aquakultur. Über 40 Wissenschaftler, Experten aus Wirtschaft und Politik sowie Vertreter aus Ministerien haben an der Universität Rostock eine Arbeitsgruppe „Aquakultur“ ins Leben gerufen. Geleitet wird sie von Professor Harry Palm vom Lehrstuhl für Aquakultur und Sea-Ranching an der Universität Rostock. „Wir laufen in Deutschland Gefahr, dass Problem der Aquakultur in andere Länder zu verschieben“, sieht Prof. Palm großen Handlungsbedarf. „Es ist berechtigt zu fragen, ob es für ein umweltbewusstes Deutschland zulässig ist, Fisch aus Regionen und Gebieten mit erheblich umweltkritischen Produktionskonzepten zu beziehen.“ Gerade aber für die Bundesrepublik sieht der Professor gute Möglichkeiten und Chancen für