Bis zu 40% Kostenersparnis: Erdgasqualität aus Biomasse wird technisch einfacher und kostengünstiger Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 20. Oktober 2011 Werbung Biogas in Erdgas-Qualität: Universität Hohenheim entwickelt neuartiges Verfahren. An der Universität Hohenheim wird ein völlig neues Verfahren entwickelt, um Biogas in Erdgasqualität zu erzeugen. Der Kniff: Die für die Biogasentstehung verantwortlichen Methan-Bakterien selbst werden eingespannt, um den Druck und die Reinheit zu erhalten, die für die Erdgasqualität notwendig sind. Damit muss das Gas nicht mehr wie bisher nachträglich verdichtet und gereinigt werden. Das spart bis zu 40 Prozent der Energiekosten. Im nächsten Schritt soll ein Prototyp der neuen Anlage in Hohenheim entstehen – und einen weiteren Baustein im Forschungsschwerpunkt Beiträge der Landwirtschaft zur Energie- und Rohstoffversorgung bilden. Das Bundesministerium für Bildung
TÜV SÜD zertifiziert 520 MW-Offshore Projekte von BARD Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie 20. Oktober 201120. Oktober 2011 Werbung TÜV SÜD wurde von der BARD-Gruppe mit der Projektzertifizierung der beiden Offshore-Projekte Bernstein und Citrin beauftragt. Die beiden Projekte liegen in der Nordsee innerhalb der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ). Die Zertifizierung ist Voraussetzung für die Genehmigung der Projekte durch das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie. „Die Zertifizierung der beiden Projekte beschränkt sich zunächst auf die erste Freigabe“, sagt Alexander Heitmann, Leiter der Abteilung Offshore Windenergie der TÜV SÜD Industrie Service GmbH in Hamburg. Im Rahmen der ersten Freigabe entscheidet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) über die Zulassung von neuen Offshore-Windprojekten in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ). Die AWZ umfasst ein Gebiet,
BARD präsentiert einzigartiges Offshore-Rettungskonzept Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Windparks 20. Oktober 201120. Oktober 2011 Werbung Kooperation mit Deutschem Roten Kreuz und Northern HeliCopter GmbH Emden – Der Emder Offshore-Windkraft-Pionier BARD hat ein bislang einzigartiges Hochsee-Rettungskonzept präsentiert, das sicherstellt, dass auch unter schwierigen Bedingungen innerhalb von maximal einer Stunde ein Notarzt am Unfallort auf der Nordsee eintrifft. „Bei Flugzeiten von rund 45 Minuten bis zu den Windfeldern ist das eine ganz besondere Leistung,“ sagte Stephan Ahlers, Arbeitssicherheitsbeauftragter der BARD Engineering GmbH, bei der Vorstellung des Offshore-Notfallrettungskonzeptes, das zusammen mit dem Deutschen Roten Kreuz Ammerland Offshore-Rettung+Sicherheit gGmbH (ORS) und deren Partner, der Northern HeliCopter GmbH (NHC) aus Emden, entwickelt worden ist. Bis zum Eintreffen des Helikopters und der Übernahme
Installation der Fundamente des Offshore-Windparks Thornton Bank 2 vor Belgien abgeschlossen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore 20. Oktober 2011 Werbung Essen, 10. Oktober 2011, RWE Innogy GmbH 25 Stahlgerüstfundamente erfolgreich gesetzt Turbineninstallation startet im neuen Jahr Verfügbarkeit von Thornton Bank 1 bei rund 97 Prozent Alle Fundamente des Offshore-Windparks Thornton Bank 2 wurden vor der belgischen Küste erfolgreich installiert. Die Installationsphase hatte im Juni dieses Jahres begonnen und wurde nun im Zeitplan abgeschlossen. Insgesamt wurden 25 Stahlgerüstfundamente (sog. Jacket-Fundamente) für die Windkraftanlagen und ein Umspannwerk rund 30 Kilometer vor Oostende in Wassertiefen zwischen 12 und 25 Metern gesetzt. Jedes dieser Fundamente ist ca. 50 Meter hoch und wiegt rund 550 Tonnen. Ein Schwerlastkran setzt die Fundamente dabei auf im Meeresboden vorinstallierte Gründungspfähle, auf