HAASE stellt neue Wärmekonzepte und Dienstleistungen vor Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 11. Oktober 2011 Werbung Neumünster – Die HAASE Energietechnik hat neue Wärmekonzepte vorgestellt, mit denen das Unternehmen seinen Kunden die Vergütung nach EEG ermöglichen will. Mit dem Nachweis externer Wärmenutzung gemäß Positivliste stehe und falle die Vergütung von Biogas-BHKW nach dem neuen EEG. Daher habe das Unternehmen BHKW-Referenzobjekte mit geeigneter Wärmenutzung realisiert. In Lauenburg entsteht demzufolge derzeit ein HAASE Biogas-BHKW mit einem entsprechenden Wärmekonzept. Das BHKW mit einer elektrischen Leistung von 600 kW erzeugt 654 kW thermische Energie. Rund die Hälfte davon ist Unternehmensangaben zufolge Kühlwasserwärme, die zum Beheizen der Fermenter genutzt wird. Im Sommer werde damit eine Gärrest-Trocknung betrieben. Die andere Hälfte falle
Die 3S Swiss Solar Systems AG und Meyer Burger Technology AG gewinnen den Schweizer Solarpreis 2011 Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 11. Oktober 2011 Werbung Die 3S Swiss Solar Systems AG und die Meyer Burger Technology AG gewinnen den Schweizer Solarpreis 2011 der Kategorie Persönlichkeiten und Institutionen. Die 3S Swiss Solar Systems AG aus Lyss ist eine Gruppengesellschaft der Meyer Burger Technology AG [Ticker: MBTN], die ihre gebäudeintegrierten Solarsysteme unter der Marke 3S Photovoltaics vertreibt. Für den seit 1990 von der Schweizer Solar Agentur verliehene Schweizer Solarpreis wurden 2011 insgesamt 88 Solarprojekte in den Kategorien Neubauten, Bausanierungen, Energieanlagen und Personen und Institutionen geprüft. Darunter befinden sich sowohl bahnbrechende PlusEnergie Bauten als auch denkmalgeschützte Bausanierungen. Projekte mit Solarmodulen der 3S Swiss Solar Systems AG belegen in nahezu
Kommunen sind Vorreiter im Klimaschutz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 11. Oktober 2011 Werbung Am 11.10.2011 treffen sich die Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager aus inzwischen über 60 klimaaktiven Kommunen Deutschlands in Osnabrück. Osnabrück gehört zu den Vorreitern im kommunalen Klimaschutz. Sowohl die Stadt als auch der Landkreis Osnabrück wollen ihre Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 um bis zu 95 Prozent reduzieren und haben dazu einen Antrag im Rahmen des Förderschwerpunkts „Masterplan 100% Klimaschutz“ bei Bundesumweltministerium gestellt. „Mit diesem Ziel spiegeln die Masterplan-Kommunen die deutschen Klimaschutzziele wider und werden als Leuchttürme für den kommunalen Klimaschutz agieren“, lobt Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen das Engagement. Das Vernetzungstreffen der Klimaschutzmanager fällt zeitlich mit der Bewilligung des 2000. vom Bundesumweltministeriums geförderten Klimaschutzvorhabens
Zahlen für die ersten drei Quartale: solarhybrid kann 2011 zulegen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Nordrhein-Westfalen Solarenergie Wirtschaft 11. Oktober 2011 Werbung Brilon - Die solarhybrid AG hat ihre noch ungeprüfte Geschäftszahlen für die ersten drei Quartale des Jahres 2011 vorgelegt. Demnach konnte das Unternehmen in den ersten neun Monaten ein weiteres Wachstum verzeichnen. Der Umsatz nach untestierten Zahlen belief sich nach IFRS in den ersten 9 Monaten auf 286 Mio. Euro. Vergleichszahlen für die Vorjahresperiode liegen nach Angaben des Unternehmens nicht vor, weil damals noch keine quartalsweisen Veröffentlichungen erfolgt seien. Der Gesamtumsatz von solarhybrid im Jahr 2010 lag inklusive inzwischen aufgegebener Geschäftsbereiche bei 144,3 Mio. Euro und im PV-Kraftwerksbau bei 113,4 Mio. Euro. Das EBIT erreichte nach IFRS in den ersten
Nachhaltigkeitsstrategie: Ökologische Leitplanken setzen, natürliche Lebensgrundlagen schützen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 11. Oktober 2011 Werbung In seinem Kommentar zum Fortschrittsbericht zur Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung begrüßt der SRU die Fortschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie: „Der Fortschrittsbericht belegt, dass die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie ein ernsthafter und aktiver Prozess ist, der Kontinuität über Legislaturperioden hinweg aufweist, das Regierungshandeln auf Nachhaltigkeitsziele verpflichtet und der Gesellschaft wichtige Impulse gibt“, betont Prof Dr. Miranda Schreurs. „Dennoch müssen die Ziele anspruchsvoller werden, um die gefährdeten „natürlichen Lebensgrundlagen“ erhalten zu können. Aktuelle internationale Berichte zeigen, dass weltweite natürliche Ressourcen und Ökosysteme übernutzt werden und dass dies bedrohliche Folgen haben kann. In einer „begrenzten Welt“ bedarf es klarer ökologischer Leitplanken für das Regierungshandeln und die Gesellschaft, letztlich auch
Deutsch-Ukrainische Partnerschaft in nachhaltigen Umwelttechnologien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie 11. Oktober 2011 Werbung Deutschland und die Ukraine bauen ihre Zusammenarbeit beim Klima- und Naturschutz im Rahmen der internationalen Klimaschutzinitiative des Bundes aus. Das Ost-West-Wissenschaftszentrum der Universität Kassel startet dazu ein zweijähriges Projekt. Im Juni 2009 hat die Deutsch-Ukrainische Umweltkommission Möglichkeiten sondiert, Finanzierungsinstrumente des Kyoto-Protokolls für die Zusammenarbeit beim Klimaschutz einzusetzen. Außerdem wird Deutschland die Ukraine bei der Annäherung an EU-Standards im Umweltbereich und bei der Durchführung von EU-Partnerschaftsprojekten unterstützen. Diesen Prozess soll das Projekt unterstützen durch: - Anbahnung von Kooperationsprojekten - Gemeinsame Veranstaltungen für (Nachwuchs-)Wissenschaftler aus beiden Ländern - Aktives Marketing für die Kooperation in Forschung und Entwicklung 2009 wurde eine Vereinbarung über zukünftige Zusammenarbeit im Technologietransfer zwischen
Im TV: Die Windmacher – WKA-Aufbau in Lappland Windenergie 11. Oktober 2011 Werbung Sie nennen sich cool "Seiler". Ihr Arbeitsplatz: Irgendwo zwischen Himmel und Erde. Acht bis zehn Stunden täglich arbeiten sie in bis zu 120 Metern Höhe an den Rotorblättern von Windenergieanlagen. Sie begutachten, kontrollieren, reparieren. Alles frei schwebend an einem Seil. Und sie sagen von sich: "Du musst schon einen Knall haben, um das zu machen!" Bild: NDR Hoch oben in Lappland, direkt am Polarkreis, wo das Thermometer schon im November auf minus 30 Grad sinken kann, stellt eine 60-Mann-Truppe aus Deutschland, Finnland und Schweden unter großem Zeitdruck 14 Strom-Windmühlen auf. Mit allen
Windenergieanlagen (WEA) können ab Januar 2012 höhere Einspeiseerlöse als bisher erzielen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 11. Oktober 2011 Werbung Marktprämienmodell zur Vermarktung von Windstrom: Höhere Einspeiseerlöse durch gute technische Betriebsführung möglich Osnabrück. Betreiber von Windenergieanlagen (WEA) können ab Januar 2012 höhere Einspeiseerlöse als bisher erzielen, wenn sie den Strom nach dem neu eingeführten Marktprämienmodell gemäß § 33b Ziff. 1 EEG-Novelle 2012 vermarkten. Hohe Verfügbarkeiten der Anlagen sowie ein guter Kontakt zwischen technischer Betriebsführung und Stromhändler sind dafür sehr wichtig. Die seebaWIND Service GmbH, Service-Provider für WEA, betreut Windparks, die bereits im laufenden Jahr beim norwegischen Energieversorger Statkraft in der Direktvermarktung sind. Statkraft ist nach eigenen Angaben der europaweit führende Anbieter von Strom aus erneuerbaren Energien. Die von der seebaWIND Service gewarteten Windparks