REpower und Vattenfall errichten 122-MW-Windpark in den Niederlanden Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Windenergie Windparks 4. Oktober 20113. September 2012 Werbung Hamburg, 4. Oktober 2011. Die REpower Systems SE (WKN 617703) hat mit der Zuidlob Wind B.V., seit gestern Teil der Vattenfall-Tochter Nuon, einen Vertrag über die Lieferung von 36 Windenergieanlagen abgeschlossen. Die Turbinen des Typs 3.4M104 kommen in einem Windpark nahe Zeewolde (Provinz Flevoland) zum Einsatz. Mit rund 122 Megawatt (MW) Leistung ist das Projekt der bisher größte Windpark in den Niederlanden, der von einem einzigen Eigentümer realisiert wird. Der Anlagentyp 3.4M104 gehört zur neuesten Generation von Onshore-Windenergieanlagen der Drei-Megawatt-Klasse und ist optimal auf windstarke Standorte ausgelegt. Die Turbinen haben eine Nabenhöhe von je 98 Metern und einer Nennleistung von jeweils
Gamesa verkauft 60 MW-Windpark in Polen Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2011 Werbung Madrid, Spanien – Gamesa hat mit dem polnischen Regenerativ-Versorger PGE Energia Odnawialna (PGE EO) einen Vertrag über den Verkauf eines Windparks abgeschlossen. Demnach soll der spanische WEA-Anlagenhersteller 30 seiner Gamesa G90-2.0 MW-Turbinen an den Standorten Kuczbork-Osada, Żuromin und Lubowidz in der Provinz Mazowsze errichten. Die Inbetriebnahme und damit verbunden der Abschluss des Verkaufs soll im zweiten Quartal 2012 erfolgen. Das Portfolio von Gamesa in Polen erreicht nach Angaben des Unternehmens mit dem neuen Projekt einen Stand von 768 MW, wovon sich derzeit 108 MW im Bau befänden. PM: IWR
Weltgrößtes zusammenhängende Solarkomplex in Brandenburg am Netz Brandenburg Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie 4. Oktober 201117. Oktober 2012 Werbung Canadian Solar hat Solarmodule für ein Solarprojekt im südlichen Brandenburg geliefert. Nach Angaben des Modulherstellers ist dieses der größte zusammenhängende Solarkomplex der Welt. Mit einer Gesamtleistung von 148 MW tragen demnach Canadian Solar und seine beiden Partner saferay und GP JOULE den Löwenanteil der 166-MW-Anlagenleistung. Die Auftaktfeier zur Eröffnung fand auf den Flächen des von saferay umgesetzten Solarkraftwerks Senftenberg II/III statt, die mit 78 MW den Kern der Gesamtanlage darstellt. Ministerpräsident Platzeck dankte in seiner Eröffnungsrede den beteiligten Unternehmen und sagte: „Solare Großkraftwerke wie die Anlagen in Senftenberg und Schipkau spielen eine wichtige Rolle für die Deckung des Energiebedarfs von Deutschland
Offshore-Windenergie: Siemens stattet Montageschiff aus Offshore Windenergie Windparks 4. Oktober 20116. November 2012 Werbung München - Siemens hat einen neuen Auftrag aus der Offshore-Windenergiebranche erhalten. Eigenen Angaben zufolge stattet das Unternehmen erstmals ein Schiff zur Installation von Offshore-Windenergieanlagen mit Antriebs- und Automatisierungstechnik aus. Mit dem Schiff Sea Installer will die dänische Windkraftfirma A2SEA Windräder vor den Küsten Großbritanniens und Deutschlands installieren. Das selbsthebende Schiff soll dafür einen dieselelektrischen Antrieb und das Schiffsautomatisierungssystem Siship Imac von Siemens Industry erhalten. Die Auslieferung ist für Sommer 2012 geplant. Die Sea Installer hat nach Angaben von Siemens eine größere Kapazität als derzeit erhältliche Montageschiffe. Demnach hat es eine Länge von 132 Metern, eine Breite von 39 Metern, eine Ladekapazität
Maritime Wirtschaft: Schiffbau-Umfrage 2011 vorgestellt – Jobabbau auf den Werften setzt sich fort Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 20114. Oktober 2011 Werbung Der Arbeitsplatzschwund konnte auch 2011 nicht gestoppt werden. Zudem gehen bei den Werften weniger Aufträge ein. Positiv entwickelt sich dagegen der Offshore-Markt. Der Ausbau der Windparks in der Nord- und Ostsee bietet der strukturschwachen norddeutschen Küstenregion große Chancen. Die Beschäftigung auf den deutschen Werften ist in den vergangenen zwölf Monaten weiter geschrumpft. Im September 2011 zählte die Branche noch 16 351 Beschäftigte. Nach der Schiffbaustudie der IG Metall Küste und dem Institut Arbeit und Wirtschaft der Universität Bremen sind damit seit dem Jahr 2008 im deutschen Schiffbau rund 4200 Arbeitsplätze weggefallen. Auch für 2012 wird nicht mit einer nennenswerten Erholung gerechnet. Nur