Aktuelle Entwicklungen im Arbeits- und Umweltschutz in Hochschulen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 3. Oktober 2011 Werbung Die HIS Hochschul-Informations-System GmbH informiert seit 1989 kontinuierlich viermal jährlich im HIS:Mitteilungsblatt über aktuelle Entwicklungen zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz in Hochschulen. Das Mitteilungsblatt liefert Berichte zu erprobten und innovativen Erfahrungen aus der Praxis und bezieht Position zu virulenten Fragestellungen. Das aktuelle HIS:Mitteilungsblatt Arbeit-, Gesundheits- und Umweltschutz 3|2011 steht zum kostenlosen Download bereit unter http://www.his.de/pdf/pub_mbl/MBL11-3.pdf. Der Begriff Bestandsschutz wird im Hochschulbereich häufig verwendet, um technische oder bauliche Veränderungen zu umgehen. Kann eine Hochschule tatsächlich diesen Anspruch für sich reklamieren? Der Brennpunkt des Mitteilungsblattes stellt klar, wer wann Bestandsschutz in Anspruch nehmen kann, wie der Geltungsbereich definiert ist und welche Voraussetzungen für
i-MiEV von Mitsubishi setzt neue Maßstäbe, Elektroauto der Hochschule E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 3. Oktober 2011 Werbung Grün fährt Auto Auf dem Campus wurde am Freitag eine Stromladesäule für das neue Elektroauto der Hochschule eingeweiht. Der speziell gestaltete i-MiEV von Mitsubishi setzt auch optisch neue Maßstäbe. Wenn das neue Elektroauto der Hochschule Hamm-Lippstadt, der i-MiEV, künftig durch das Hammer Stadtgebiet fährt, wird es als Serienfahrzeug von Mitsubishi Motors nicht mehr zu erkennen sein. Mit Kunstrasen auf dem Dach „rasen(d) mobil“ unterwegs wird es zum Hingucker für Jung und Alt und regt zum Nachdenken an über die Alternative Auto fahren mit Strom. Elektromobilität gilt als die Antriebstechnologie der Zukunft, insbesondere bei Einbindung regenerativer, „grüner“ Energien. Viele ungeklärte Fragen beim Einsatz
Effizienter Netzanschluss für Offshore Windparks Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie 3. Oktober 2011 Werbung Alstom Grid ist ein Pionier und Marktführer im Bereich der Offshore Umspannwerks-Plattformen mit ausgeführten Projekten in England und Deutschland. Seit unseren ersten Projekten mit Robin Rigg und alpha ventus haben wir kontinuierlich an der Auslegung der Plattformen gearbeitet und unsere Lösungen weiter verbessert. Die ersten Windparks, welche mit weniger als 100 MW relativ klein waren, konnten wir mit einer einfachen Plattform ausrüsten, bei welcher die Plattform auf einem Stahlgerüst mit den elektrischen Komponenten an Land ausgerüstet wurde und später mit Hilfe eines Schwimmkrans errichtet wurde. Da sich die Auslegung der Offshore-Windprojekte erhöht hat und somit auch die Anforderungen an die elektrische Ausrüstung
Internet-Technologie soll ganze Städte Energie-effizienter machen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Solarenergie Windenergie 3. Oktober 2011 Werbung Wenn elektronische Geräte und Infrastrukturen ohne menschliche Beteiligung kommunizieren, kann Geld und Energie gespart werden. Pacific Controls arbeitet daran gemeinsam mit der TU Wien und baut diese Forschungskooperation nun großzügig aus. Warum soll man nicht als Privatunternehmen die Welt retten, vor allem wenn sich damit Geld verdienen lässt? Dilip Rahulan, Vorsitzender von Pacific Controls, hat große Pläne: Gemeinsam mit Professor Schahram Dustdar und seinem Team von der TU Wien will er unsere Technologie vernetzen. Zwischen technischen Geräten, Computern und ganzen Elektrizitätsnetzen soll in Zukunft ständig Information ausgetauscht werden. Durch übergreifende intelligente Steuerungssoftware werden ungeheure Energieeinsparungen und eine drastische Verringerung des CO2-Ausstoßes